Jump to content

ich hab da mal eine Frage:


manni

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Das 180er 3.4 Canada per Adapter an 5D incl. + Zwischenring (14158 - 1 und 14158 - 2)

Bei dieser (dann Makro-)Kombi ist mir aufgefallen, dass die Blende (AV-Programm) keinen Einfluß mehr auf die Belichtungsmessung/Zeit/Freistellung hat. Ohne diesen Zwischenring funktioniert alles wie (manuell)gewohnt richtig: analog der Blendenveränderung/Einstelluing - verändern sich die Zeiten/Freistellung.

MIT diesem Zwischenring geht dann aber NICHTS mehr in dieser Richting, aber die Belichtung an sich ist korrekt, aber durch Blendenveränderung dann nicht mehr veränderbar. Beispiel: egal ob f 3.4 oder 22 ... BelichtungsZeit bleibt immer gleich!!!!

Kann mir das jemand schlüssig erklären?

Ach ja - und zwischen dem Zwischenring s.o. (besteht aus 2 zusammenschraubbaren Teilen)

muß es dann auch noch "Zwischenstücke" geben, mit denen die Optik nochmals verändert werden kann??? WER kann dazu noch was sagen? Danke und schönes WE v Manfred

Link to post
Share on other sites

So, wie Du es schilderst, kann ich mir nur erklären, dass die Irisblende in dieser Kombination immer voll geöffnet gehalten wird, also immer bei 3,4 verbleibt, auch wenn Du den Blendenring auf Position 22 drehst. Ist evt. an der Ring-Kombination ein Anschluß für einen (Doppel-)drahtauslöser? Dann würde es helfen, wenn Du dort einen Drahtauslöser einschraubst, und den gedrückt hälst, um die Springblende des Objektivs auf Arbeitsblende zu schliessen.

Link to post
Share on other sites

Moin Manfred !

Und hier : http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/1/1d/Microsoft_Word_-_Nahring14159.pdf

findest Du die nützliche Bedienungsanleitung für die Zwischenringkombination.

Einen Drahtauslöser braucht es nicht,

um die Springblende auf den eingestellten Wert zu schließen.

Ein Druck auf den Knopf am vorderen Ring genügt.

Wenn die Blende wieder geöffnet werden soll,

dann den Blendenring am Objektiv einfach wieder auf 3,4 drehen,

dann rastet die Rückhaltung wieder ein.

Ein Doppeldraht-Auslöser kann aber interessant sein,

wenn man ohne Spiegelvorauslösung mit langen Zeiten fotografiert.

Noch was : ich habe noch keine Zwischenringkombination von Leitz/Leica gefunden

an die vorne Objektive "for Leica-R-only" anschließbar sind.

Da paßt nur 1-, 2-, 3-CAM drauf; siehe hier im wiki : http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_R-Steuernocken

Das selbe Problem mit den Balgen, selbst wenn "für R3 Kamera" draufsteht,

dann paßt kein "for R-only" Objektiv dran.

Möge es gelingen,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Ich kenne die genannten Produkte nicht. Jedoch ist beim Arbeiten mit Auszugsverlängerungen wie Zwischenringen und Balgen zu beachten, dass zwischen der Kamera und dem Objektiv in der Regel ein Austausch von Informationen in zwei Richtungen stattfinden muss:

 

(1) Der am Objektiv eingestellte Blendenwert muss irgendwie in die Kamera übertragen werden (oder vielmehr die Anzahl der Blendenwerte, um die das Objektiv beim Belichten abgeblendet wird)

 

(2) der Moment der Aufnahme, zu dem die Blende auf den am Objektiv eingestellten Wert abgeblendet werden muss.

 

Vor einigen Jahrzehnten fanden diese "Kopplungen" mit Stängelchen und Hebelchen statt. Die "besseren" Verlängerungsringe hatten diese integriert. Bei den einfacheren musste man solche zusätzlich montieren. Heute geht das wohl alles elektronisch. In diesem Fall müssen die Ringe an beiden Enden die entsprechenden Kontakte haben.

Link to post
Share on other sites

ALLES KLAR...... und DANKE.

Mit dieser genannten Kombi bin ich oft im Palmengarten unterwegs, eigentlich immer mit f 3.4 frei Hand, denn da stimmt dann alles

Heute habe ich erstmals festgestellt, dass da was nicht stimmen kann..... da ich den Hintergrund verändern wollte und sich dann plötzlich die Zeiten nicht - analog der Blendeneinstellung - veränderten...

Grübel, Grübel.... und:

DA kann dir nur noch das L-Forum helfen. (So wars ja dann auch! Danke Danke ;) )

Im Anhang zeig ich Euch die entsprechende Kombi,

aufgenommen mit dem 100 Macro an der 5D Gruß v Manfred

Link to post
Share on other sites

Hi,

beim genauem Hinsehen,

allerdings deutlich schlechter.........;)

Gruß

Horst

 

..... mag ja sein Horst, aber wenn man(n), so wie ich, gerade jetzt im Januar 70 geworden ist.....

dann "verzeiht man das einer Digilux 2 - und nimmt das alles nicht mehr ganz so wichtig/bierernst mit der Schärfe.....

Ich denke, das ist wie bei unseren Frauen, da hat auch jede ihre Licht und Schattenseiten.....:D

Wobei ich aber nun nicht gesagt haben will, dass ich die Schärfe der Optiken - aber das wäre ein anderes Thema und ist auch so nicht unmittelbar vergleichbar....

also, ich wollte halt sagen, dass im Leben jedes Ding immer zwei Seiten hat - oder so ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...