Jump to content

Leitz oder Leica


olik

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Jein,

 

Wolfgang,

 

auch bei Leitz / Leica ist "besser" vielschichtig definiert. Besser konnte auch heißen, eine bessere Mechanik (z.B. Tri-Elmar), eine einfachere Produktion, eine größere Kompaktheit (z.B. M 2.8/28 E49 -> E46) zu erreichen. Dabei wurden nicht zwangsläufig auch immer die Abbildungseigenschaften gesteigert.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Nenn mir ein Beispiel, bei dem die neue Rechnung schlechter als die alte war. Komm jetzt nicht mit dem Summilux 35 ASPH. Der Unterschied ist meines Erachtens rein akademisch. Bei der Mechanik gebe ich Dir Recht, da waren die alten Objektive oftmals besser.

Link to post
Share on other sites

Schade, mein Paradebeispiel hast Du mir verboten zu nennen :eek: heul!

 

Aber ich schrieb ja nicht, dass die Abbildungseigenschaften schlechter wurden, sondern dass oft auch andere Kriterien Grund für neue Version waren. Trotzdem: geistern nicht hier immer wieder Lobeshymmnen auf Teles der Vor-Modul-Ära durchs Forum, in denen auch gesagt wird, dass sie "besser" als die Nachfolger gewesen wären? Optisch, nicht ergonimisch.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Schade, mein Paradebeispiel hast Du mir verboten zu nennen :eek: heul!

 

Aber ich schrieb ja nicht, dass die Abbildungseigenschaften schlechter wurden, sondern dass oft auch andere Kriterien Grund für neue Version waren. Trotzdem: geistern nicht hier immer wieder Lobeshymmnen auf Teles der Vor-Modul-Ära durchs Forum, in denen auch gesagt wird, dass sie "besser" als die Nachfolger gewesen wären? Optisch, nicht ergonimisch.

 

Gruß Friedhelm

 

Hi,

Friedhelm,

natürlich sollte und muss eine Neue Rechnung besser sein als die alte,

sonst wäre sie schon rein wirtschaftlich nicht vertretbar.

 

Dies ist bei LEITZ / LEICA Optiken genau so der Fall, wie bei CANON oder NIKON um

nur einige zu nennen. (Es gibt auch ein paar Ausnahmen)

 

Speziell beim 19mm Made in Canada ist aber immer wieder zu lesen dass diese alte Linse nicht so besonders sein soll.

Dass aber sehe ich nicht ganz so, und wir sollten auch berücksichtigen zu welcher Zeit sie gerechnet wurde.

Damals war so eine Linse mit Blende 2,8 fast eine Sensation.

 

Also noch mal, die Neue ist seht gut,

nur "Die Alte" tut es auch, zumal wenn man den heutigen Preis berücksichtigt und weiß, dass diese Linse ohne Nacharbeitung direkt an eine 5d MKII passt.

 

Abgeblendet auf 5,6 tun sich dann Beide noch weniger, auch daran sollte man denken.

 

Ansonsten hat Du natürlich nicht unrecht, aber die "C" Linse die ich hier zum Vergleich genommen habe, kostet auch um die 1.400 Euro, ist also auch kein Billigteil.

 

Und wenn ich alte LEICA R Optiken aus den 70er oder 80er Jahren mit neuen C Optiken vergleiche, fallen die fast immer zu Gunsten von C aus.

 

Daran ist ganz einfach zu erkennen, dass die Zeit nicht stehen geblieben ist.

 

Bei R Optiken aus den Jahren ab 2000 ist das allerdings noch ganz anders,

hier sieht man den Vorsprung von LEICA Solms hinsichtlich des Optikbaus.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

...

Damals war so eine Linse mit Blende 2,8 fast eine Sensation.

...t

 

Aber nur fast!

Olympus hatte damals schon ein 2,0/21mm, was auch nach heutigen Maßstäben an Vollformat-DSLRs noch ziemlich gut ist. Bemerkenswerterweise war das Objektiv dabei auch noch ausgesprochen klein - kleiner als ein Summicron-R 50mm!!

Link to post
Share on other sites

 

Und auch der französische Test ist für mich immer noch nützlich, sind doch die von Dir genannten Fehler als Systemfehler eingegangen, d.h. in gleichem Maße bei allen Aufnahmen. In sich betrachtet aber zeigt der Test sehr überzeugend die Überlegenheit des neueren Elmarits.

 

 

So sehe ich das auch. Natürlich ist hier ein gewisses Maß an Abstraktionsvermögen gefragt. Aktuell bleibt dieser Vergleich zudem für Analog-Fans, die vielleicht auch keinen High-End-Scanner am Start haben.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Aber nur fast!

Olympus hatte damals schon ein 2,0/21mm, was auch nach heutigen Maßstäben an Vollformat-DSLRs noch ziemlich gut ist. Bemerkenswerterweise war das Objektiv dabei auch noch ausgesprochen klein - kleiner als ein Summicron-R 50mm!!

 

Hi,

ja, aber eben nur 21mm, dass sind bei WW wieder ganz schöne Unterschiede.

Ich weiß nicht ganz genau, wenn das Teil auf den Markt kam, mein ältester Katalog

wo ich es finde, ist der von 1976.

Ich gehe mal so etwa von 1974 aus, hatte da Olympus schon das 2:0/21mm ??

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...