Jump to content

UV/IR-Filter an uncodiertem Objektiv


carlson

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

habe kĂĽrzlich den UV/IR-Filter fĂĽr die M8 erhalten.

 

In der Bedienungsanleitung steht: "FĂĽr die Verwendung dieses Filters mit der Leica M8 sind 6-bit codierte Leica Objektive notwendig."

 

Ich verwende ein nicht codiertes, älteres 50er Summicron (Leitz Canada). Ich denke, dass der Einsatz des Filters natürlich auch an diesem Glas sinnvoll ist.

 

Welche Menü-Einstellung sollte man aber hierzu wählen?

 

Objektiv-Erkennung - AUS

 

oder

 

Objektiv-Erkennung An mit UV/IR?

Link to post
Share on other sites

Hallo

AN/mit UV/IR macht keinen Sinn, da die Kamera kein Objektiv detektieren kann und folglich eine Kompensation der Farbverschiebung in den Bildecken nicht sinnvollerweise korrekt stattfinden kann. Würde fehlerhafterweise irgendein Objektiv erkannt und entsprechend kompensiert, dann wird das Ergebnis auch entsprechend unvorhersehbar sein. Müsste dann gegebenenfalls mit Cornerfix o.ä. nachträglich korrigiert werden. Aber wie schon erwähnt, wird bei 50mm Brennweite dieses Problem aufgrund der geringen Winkelablenkung der Randstrahlen nicht stark auftreten. Also: Objektiverkennung abschalten!

Man sagt, dass dieser Effekt bereits bei 35mm unbedeutend wird. Also außer einer besseren IR-Filterung und etwas unschärferer Bilder (wegen der unkorrigierten "Vorsatzoptik") wirst Du nicht weiter leiden müssen ;) Ansonsten wäre schön, wenn Leica endlich eine neue M8 Firmware mit manueller Objektivwahl bringen würde ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Hallo, guten Abend,

 

ich (M8-Neuling) verwende auch uncodierte Objektive an der M8.

 

Ich habe mich daraufhin (als Neuling mit dem Gerät) gefragt, warum man die (relativ teuren) UV/IR-Filter denn an dieser Kamera verwenden soll?

 

Testszenario: Wohnzimmer, Beleuchtung mit GlĂĽhlampenlicht, Einstellung der Kamera ebenfalls auf "GlĂĽhlampe", Blumenstock steht auf dem Tisch, kein Blitz.

 

Ergebnis ohne Filter: Blumenstock mit roten Blättern.

Ergebnis mit Filter: korrekte Farben, grüne Blätter!

 

Deshalb seitdem alle Objektive MIT UV/IR-Filter!

 

WICHTIG: mit RAW fotographieren - deutlich besser als JPG!

 

GrĂĽĂźe

 

Rainer

Link to post
Share on other sites

Die Bilder werden ohne Korrektur ganz sicher nicht unschärfer. Die M8 rechnet Farbverschiebungen heraus, nachschärfen tut sie nicht. Wer sagt denn, dass ein Bild durch einen Filter (UV oder Cut) unschärfer wird. Das ist eine dieser Debatten hier. Ich sehe keinen Unterschied ob ich einen Schutzfilter auf einem Objektiv habe oder nicht. Beim Cut-Filter ist das ähnlich, außer nachts, wo er seltsame Spiegelungen verursachen kann.

 

Wenn AN eingeschaltet ist und die Kamera erkennt kein Objektiv ist das genauso wie AUS. Ich habe es immer an, da ich dann schneller zwischen codierten und uncodierten hin- und herwechseln kann. Meine M8 hat noch nie fälschlicherweise ein Objektiv "erkannt".

Link to post
Share on other sites

 

Wenn AN eingeschaltet ist und die Kamera erkennt kein Objektiv ist das genauso wie AUS. Ich habe es immer an, da ich dann schneller zwischen codierten und uncodierten hin- und herwechseln kann. Meine M8 hat noch nie fälschlicherweise ein Objektiv "erkannt".

 

Ist aber angeblich schon vorgekommen das uncodierte Obj erkannt worden

sind.

Ich denke auch das die Filter, keinen relevanten Einfluss auf die Schärfe

haben, ich weis Michael fotografiert wie manche ohne und ist da Purist

Vor allem mit seiner M9.:)

Filter sind in jedem Fall ein Schutz der Frontlinse der kostbaren Objektive.

Die Farbverschiebungen ohne Ir cut Filter, sind inakzeptabel.

Die von Rainer beschriebenen Reflexionen mit Filter ebenfalls.

 

GruĂź

 

Matthias

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Zum Thema Schärfeverlust durch Filter empfehle ich mal das Vertiefen in E. Puts Abhandlung diesbezüglich.

... Purist? ... nun ja ... Perfektionist wäre vielleicht der Sache näher ... ;)

 

Michael

 

PS: ich gebe natürlich zu, dass das fehlende letzte Quentchen an Schärfe und Auflösung in den wenigsten Fällen das Produkt noch entscheidend verbessert hätte ... aber, wie gesagt:

... "Das Streben nach Vollkommenheit ist edelster Zweck des Geistes" ...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
Ă—
Ă—
  • Create New...