Jump to content

M9,Wate,Filter


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wahrscheinlich war es schon mal Thema,ich habe aber nichts gefunden,sorry.

Meine Frage ist,ob das Wate mit Milich-Filteradapter an der M9 nutzbar ist oder ob die Vignettierung zu groß ist.

Ich weiß,daß ich an der M9 keinen IR-Filter benötige.Ich würde aber wegen der weit vorstehenden Frontlinse gerne die Möglichkeit haben,einenUV-Filter als Schutz zu benutzen,aber möchte nicht die Leica-Lösung .

Gibt es dazu Erfahrungen?

Danke

Link to post
Share on other sites

Bin mal eben zur Haustür gegangen, mit WATE, Milich-Adapter mit IR-Cut-Filter und M9:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Dass sich WATE und M9 gut vertragen ist eine Sache ... dass aber der Milich-Adapter jetzt nicht mehr verwendungsfähig ist, das hat 'Old Shuttercrack' voranstehend sehr eindrucksvoll belegt. Es sei denn, man möchte aus seinen M9-files mit aller Gewalt M8-files machen ... :rolleyes: Auch den IR-Filter sollte man nun tunlichst weglassen. Und überhaupt: 'Filter' ...

Es scheint mir eine tief verwurzelte, fast schon reflexartig-zwangsweise Angewohnheit zu sein, die teure und wertvolle Leica-Optik durch einen Filter schützen zu wollen/müssen. :confused: Wo hat man das denn gelernt? ... Mit anderen Worten: ich reduziere die mühsam erkämpfte und teuer bezahlte optische (Höchst-)Leistung eines hervorragenden Leica Objektives durch das Vorschalten einer optisch 'minderwertigen' Glasscheibe - die zudem ja auch nicht in die optische Rechnung des Objektives mit eingegangen ist - auf das Niveau eines Objektives das man zum 1/10 des Leica-Preises erhalten kann ... aus "Schutz-Gründen" ... ?!

Da würd' ich mir doch sinnigerweise die Leica-Linse lieber in die Vitrine stellen und ein VC o.ä. für billig Geld kaufen und damit fotografieren. Wenn's sein muss auch mit Filter ... Diese Konstellation hat dann noch den unbestrittenen Vorteil, dass die Leica-Linse schlimmstenfalls leicht anstaubt, aber ansonsten noch nach Jahren als neuwertige Ausstellungs-/Vitrinenware gut verkauft werden kann... ;) Oder ich nutze den guten Vorschlag eines Forenten in diesem Zusammenhang, der empfiehlt, dass man die Gegenlichtblende grundsätzlich drauflässt ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

auf jeden Fall wissen wir jetzt warum Leica fürs WATE einen so unförmigen Filteradapter liefert und nicht einen eleganten Milich-Ähnlichen entwickelt hat. Mein IR-Filter gehörte zur Erstausstattung für die M8, war ja gratis und das teuerste, das ich brauchte.

Ich gehöre auch zu den Ängstlichen und benutze üblicher Weise ein UV-Filter, das ich allerdings bei wenig Licht, wegen der Reflexe abnehme. Bei mir sind die Objektive wegen meiner Hobbies relativ gefährdet. In der Lenkertasche beim Radfahren oder im Rucksack beim Klettern, schlimmstenfalls zwischendurch unter der Jacke. Nun ja, das WATE ist dann allerdings selten dabei, schon allein wegen des Trabbi-Suchers oben drauf.

 

Gruß

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Lieber Michael M,

natürlich hast Du mit allem was Du sagst recht.Und ich benutze auch immer eine Sonnenblende mit jedem Objektiv.Es hat sich aber im Laufe der Jahrzehnte dennoch bei mir etwa eine Handvoll prächtiger Leicaobjektive mit ebenso prächtigen Kratzern und Riefen angesammelt.Da sag ich mir natürlich,das macht auf den Bildern nichts und ich behalte sie eh,weil so kauft sie eh keiner mehr und verschenken will ich sie nicht,also was solls,aber etwas weh tuts doch.und beim WATE steht die Frontlinse besonders weit vor und da nutzt auch die Sonnenblende wenig,und bei der kurzen Brennweite machen sich Kratzer sicher eher bemerkbar als beim 135iger Apotelyt oder 180iger Apotelyt,wo sie mir nicht auffallen.

Ja,und wenn die Umstände,sei es Wetter oder Gegend/Tageszeit ein erhöhtes Risiko des Verlustes oder der Beschädigung befürchten lassen,nehm ich lieber die olle M8 und olle VC-Objektive-da ist es dann im Zweifel nicht so schlimm umd sieht auch nicht mehr so wertvoll aus.Aber das WATE ist ja doch nicht eben billig-und für das MATE gibt es schon nicht mehr alle Linsen-auch für Geld und gute Worte nicht.

Und da hatte ich mir halt überlegt,was ich eventuell zwecks Vorbeugung machen kann,es fängt beim WATE ja schon in der Tasche an mit dieser Plastikkappe,die immer abgeht.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Stefan

Bitte werte meine eindeutige Stellung gegen Filter als "Objektivschutz" nicht als Angriff gegen Dich und Deine Angewohnheiten. Mir geht es eher darum, etwas das Bewußtsein zu wecken, dass die Leica-Linsen mit einem - man kann beinahe sagen - ungeheuer großen Aufwand zu dem gemacht wurden, was sie nun heute sind: die weltbesten Optikrechnungen. Nicht dass andere nicht auch gute Optiken rechnen und produzieren könnten. Namentlich Zeiss mit den "berühmten" Linsen wie "Tessar", "Planar", "Distagon" ... stehen immer noch für höchste Qualität. Aber Leica hat mit den aktuellen Rechnungen dem noch einen drübergesetzt. Wenn ich die MTF's eines Zeiss Planars 50mm f:1.4 mit denjenigen eines Leica Summilux 50mm f:1.4 ASPH. vergleiche, wird das schon recht deutlich. Ich könnte sogar provokativ sagen, man kauft sich heute keine Kamera von Leica mit einem passenden Objektiv sondern eher Leica Objektive mit einem passenden Kameragehäuse! Vielleicht gelingt es mir auch jetzt und hier nicht so richtig, den Stellenwert eines Leica-Objektives aus neuester Generation richtig bewertend herauszustellen. Aber vielleicht mag es ja auch schon genügen, damit Du siehst, welche herausragende optische Leistung da vor unseren Gehäusen hängt. Und die wollen wir dann natürlich schützen und pflegen. Aber - wie ich schon einmal an anderer Stelle sagte, ist ein Filter vor einer Leica-Linse aktueller Baureihe wie wenn ich Ferrari fahren und aus Sparsamkeit Diesel tanken will. Schau doch mal auf der HP von Erwin Puts nach, was er zu Thema Filter vor den Linsen so alles meint ... informativ und ernüchternd für jemand, der nach Perfektionismus in der Fotografie strebt; und dafür steht doch der Name "Leica" - oder?

 

Gruß

Michael

Link to post
Share on other sites

Ich habe das WATE mit meiner M8 2006 angeschafft und konnte gut damit arbeiten, aber der IR/UV Filter war eine Katastophe. Refiexionen, Farbverfärbungen waren keine Seltenheit. Ich bin froh, das ich seit der M9 diesen Filter weglassen kann. Zum Objektivschutz nutze ich nur den mitgelieferten Gummischutz über der Sonnenblende.

 

Gruß Philipp

Link to post
Share on other sites

Ich habe das WATE mit meiner M8 2006 angeschafft und konnte gut damit arbeiten, aber der IR/UV Filter war eine Katastophe. Refiexionen, Farbverfärbungen waren keine Seltenheit. Ich bin froh, das ich seit der M9 diesen Filter weglassen kann. Zum Objektivschutz nutze ich nur den mitgelieferten Gummischutz über der Sonnenblende.

 

Gruß Philipp

 

Hey Phillip,

 

ich habe keinen Gummischutz mitgeliefert bekommen. Wie sieht der aus? Oder meinst Du den von Oben aufsteckbaren Objektivdeckel aus Plastik?

 

Gruß

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Das extra zur M8 entworfene WATE war schon eine besondere Meisterleistung von LEICA... :(

 

Das WATE ist natürlich für M9 oder Analog geeignet. Wenn man den IR Filter für das WATE oder beispielsweise auch für den das 18er an der M9 nutzt, vignettiert es so wie im Bild gezeigt. Die IR Filter für das WATE und das 18er sind spezielle IR Filter, die nur an diesen Optiken in Verbindung mit der M8 genutzt werden können.

Link to post
Share on other sites

Ich habe das WATE mit meiner M8 2006 angeschafft und konnte gut damit arbeiten, aber der IR/UV Filter war eine Katastophe. Refiexionen, Farbverfärbungen waren keine Seltenheit. Ich bin froh, das ich seit der M9 diesen Filter weglassen kann. Zum Objektivschutz nutze ich nur den mitgelieferten Gummischutz über der Sonnenblende.

 

Nach dem Abkleben der Beschriftung des Frontfassungsringes mit schwarzem dc-fix-Samt und Montage des Milich-Adapters hatte ich überhaupt keine Probleme mehr mit Reflektionen oder Farbverfälschungen. Das WATE lieferte immer eine phantastische Qualität an meiner

M8. Ich bin trotzdem froh, daß ich den Milich-Adapter und den Filter nun an der M9 nicht mehr brauche.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Nach dem Abkleben der Beschriftung des Frontfassungsringes mit schwarzem dc-fix-Samt und Montage des Milich-Adapters hatte ich überhaupt keine Probleme mehr mit Reflektionen oder Farbverfälschungen. Das WATE lieferte immer eine phantastische Qualität an meiner

M8. Ich bin trotzdem froh, daß ich den Milich-Adapter und den Filter nun an der M9 nicht mehr brauche.

 

 

Das WATE ist natürlich für M9 oder Analog geeignet. Wenn man den IR Filter für das WATE oder beispielsweise auch für den das 18er an der M9 nutzt, vignettiert es so wie im Bild gezeigt. Die IR Filter für das WATE und das 18er sind spezielle IR Filter, die nur an diesen Optiken in Verbindung mit der M8 genutzt werden können.

 

Das weiss ich natürlich.

 

Gelinde gesagt war es Pfusch die Frontringgravur anzubringen, wenn man weiss, dass das Objektiv an der M8 nur mit dem IR/UV-Filter verwendet werden kann.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Das weiss ich natürlich.

 

Gelinde gesagt war es Pfusch die Frontringgravur anzubringen, wenn man weiss, dass das Objektiv an der M8 nur mit dem IR/UV-Filter verwendet werden kann.

 

In den späteren IR Filtern ist eine schwarze Kunststoffblende eingebaut, die die Gravur zur Benutzung an der M8 wirkungsvoll abdeckt. Die früheren Filter können mit dieser Blende nachgerüstet werden, die es m.W. kostenfrei von Leica gibt. Einbau ist sehr einfach und für jeden, der nicht vier linke Füße hat, innerhalb von Sekunden durchführbar.

Link to post
Share on other sites

Das weiss ich natürlich.

 

Gelinde gesagt war es Pfusch die Frontringgravur anzubringen, wenn man weiss, dass das Objektiv an der M8 nur mit dem IR/UV-Filter verwendet werden kann.

 

Da scheinst Du aber der einzige zu sein, der weiß, dass man das WATE an der M8 nur mit IR/UV-Filter verwenden kann. Da hab ich aber (an der M8 und mit WATE) andere Erfahrungen gemacht. Und mir scheint, so herum gesehen, bin ich nun wiederum auch nicht der einzigste, der das weiß ... Du scheinst ja ausschließlich unter IR-Beleuchtung mit Deinem WATE und der M8 zu fotografieren ?! ...

Dass der Frontring der ersten Linse einen reflektionsbegünstigenden Winkel zum vorgebauten Filter hat und dass zu allem Überfluss dann auch noch die Gravur in weiß (hoch-reflektiv) draufkommt, und dass er in erheblichem Maße schwarz-reflektiv in der Oberflächenbeschaffenheit ist, das hätte Leica im Hinblick auf Filterverwendung bedenken müssen. Hätte ... hätte ... Aber das WATE ist nicht das erste Objektiv, das in diesem Punkt vergleichbare Beschaffenheit aufweist. Und was war wohl zuerst da? Das WATE oder die vermeintliche "Erkenntnis", dass man an der M8 unter bestimmten Bedingungen einen reflektierenden Filter verwenden sollte?

Hat Leica für Abhilfe gesorgt? So weit ich weiß, wurde ein Abdeckring gemacht, der wohl in Verbindung mit dem Filter und dem Filterhalter den Ring überdeckt? Leider kenn ich das Teil nicht näher. Habe mich auch nicht näher damit beschäftigt, da Dein scheinbar generelles Problem bei mir überhaupt nicht auftritt, da ich sehr selten (Betonung liegt wirklich auf "sehr selten") den IR-Filter am WATE verwende. Leica würde ich empfehlen, dass man kritischen Kunden anbietet den Frontring (Fassungsvorbau) gegen einen in schwarz-matt und die Schrift in dunkelgrau nicht-reflektiv auszutauschen. Und Dir würde ich einmal empfehlen, ohne Filter mit dem WATE zu fotografieren und auch Du wirst feststellen, dass nur in Ausnahmefällen ein Filter empfehlenswert ist. Es sei denn, du bist professioneller Hochzeitsfotograf ... aber dann nimmst Du sicherlich auch eine besser geeignete Kamera dafür ... und wenn dies auch nicht Deine bevorzugte Ansicht zum Thema berührt, dann probier's doch mal mit einem IR-Absorptionsfilter und nicht mit einem reflektiven Interferrenz-Filter am WATE ... dass Filter die möglich Auflösung der Optik per Prinzip reduzieren, scheint Dich ja nicht so sehr zu stören, wenn ich das richtig sehe (grundsätzlich immer Filter auf dem Objektiv)?

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Ja, ich war zu faul, das Filterglas für die Testaufnahme aus dem Adapter herauszupfriemeln.

 

Dass Dir das klar ist, war mir schon bewusst. Das gilt aber nicht für die, die die M8/M9 nur aus dem Prospekt kennen ;)

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Freut mich, wenn ihr mit dem WATE und der M8 zufrieden seid.

 

Für mich ist das Thema M8 durch, ich diskutiere darüber nicht mehr.

 

Das glaubst Du doch wohl selber nicht.....:D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...