Jump to content

Geänderte Transmission


Guest leicageek

Recommended Posts

Guest peterle

Advertisement (gone after registration)

Wieso, die Aussage der Clonfoto macht doch Sinn: die aufschraubbaren IR-Filter werden mit einem eingeritzten 6 Bit Code auf der Oberfläche versehen, die von dem Sensor detektiert wird. Die Software rechnet die für den Filter typische Vignettierung wieder aus dem Bild, ebenso wie sie den Strichcode wegretuschiert.

:D

 

Das wäre dann wohl die Canonsche Lösung: die bringen neuerdings Objektive auf den Markt, bei denen elektrische Kontaktleisten im Strahlengang liegen und das Bild deutlich beeinflussen. Aber was so ein Hardcore-Canonist ist: der kauft alles. Und stänkert dann im Leica-Forum herum.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply
Guest chris_h
Das wäre dann wohl die Canonsche Lösung: die bringen neuerdings Objektive auf den Markt, bei denen elektrische Kontaktleisten im Strahlengang liegen und das Bild deutlich beeinflussen. Aber was so ein Hardcore-Canonist ist: der kauft alles. Und stänkert dann im Leica-Forum herum.

 

Peterle, ich stänkere bei Bedarf gern auch über Canon rum, wenn das inkriminierte Objektiv überhaupt und erst mal lieferbar ist ... geschweige denn, daß ich es im Zweifelsfall dann auch kaufte: Der Preisunterschied zum aktuellen (und sehr guten) 50er ist dann doch mit 1000 Euro überaus happig. :o

Link to post
Share on other sites

Er meint wahrscheinlich das neue 1.2/50mm.

 

Es soll übrigens auch noch von Nikon, Minolta, Pentax, Olympus und Schlag-Mich-Tot Objektive & Kameras geben, die nicht so toll sind und deren Aufzählung es hier auf jeden Fall bedarf um die Problematik der geänderten Transmission durch IR Filter richtig verstehen zu können.

Link to post
Share on other sites

heißt das doch in der Praxis, dass man alte Objektive ohne Kodierung am besten gar nicht verwenden sollte, weil man nur die Wahl zwischen Magenta-Problem oder blaugrüner Bildecken hat.

Unterhalb von 60 Grad gibt es sowieso keine Probleme mit dem Filter, aber für größere Bildwinkel sollten die Objektive zweckmäßigerweise kodiert sein – das ist ja auch mit alten Objektiven möglich. Man kann die Vignettierung zwar auch manuell herausrechnen, aber das muß ja nicht sein, wenn es sich vermeiden läßt.

 

Es unkt ja an allen Stellen, dass es über kurz oder lang eine M8 mit geändertem Chip geben soll. Werden dann die jetzigen M8 nochmal "überarbeitet"?

Ich halte das eine wie das andere für unwahrscheinlich. Ein dichroitisches Filter vor dem Sensor könnte das Magentaproblem beseitigen, würde aber viel schwerwiegendere Probleme mit blaugrünen Ecken als ein Filter vor dem Objektiv verursachen (von Reflexionen zwischen Filter und Hinterlinse ganz zu schweigen); falls diese Probleme überhaupt per Software behebbar wären, dann definitiv nicht ohne Kodierung der Objektive. Warum sollte man ein beherrschbares Problem durch ein schwerwiegenderes und möglicherweise gar nicht beherrschbares Problem ersetzen?

Link to post
Share on other sites

Guest peterle

Advertisement (gone after registration)

Er meint wahrscheinlich das neue 1.2/50mm.

 

Es soll übrigens auch noch von Nikon, Minolta, Pentax, Olympus und Schlag-Mich-Tot Objektive & Kameras geben, die nicht so toll sind und deren Aufzählung es hier auf jeden Fall bedarf um die Problematik der geänderten Transmission durch IR Filter richtig verstehen zu können.

 

Nee,Herr Glockner, es ist die Aufforderung, dort herumzustänkern, wo Sie auch ihr Geld für Ihre Ausrüstung lassen.

Link to post
Share on other sites

Das "Wunderlichste" beim zweiten Gesetz der Thermodynamik ist, daß es nur auf geschlossene Systeme anwendbar ist

 

Was ist das denn jetzt? Sowas habe ich noch nie gehört. Bisher habe ich den Satz von der Zunahme der Entropie (oder der Richtung der Zeit) immer nur auf einzelne Prozesse angewandt, deren Ablauf dadurch festgelegt wurde. Aber auf Systeme? Da ist mir bei meiner Systemanalyse seit 25 Jahren aber etwas entgangen.

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek
Unterhalb von 60 Grad gibt es sowieso keine Probleme mit dem Filter, aber für größere Bildwinkel sollten die Objektive zweckmäßigerweise kodiert sein – das ist ja auch mit alten Objektiven möglich. Man kann die Vignettierung zwar auch manuell herausrechnen, aber das muß ja nicht sein, wenn es sich vermeiden läßt.

 

60 Grad sind weniger gleich 35mm? Also der typische M-Brennweitenbereich.....

 

Noch mal zur Verständnisfrage, wir reden hier nicht von Vignetierung sondern von Fehlfarben an den Rändern, oder?

 

Ich halte das eine wie das andere für unwahrscheinlich. Ein dichroitisches Filter vor dem Sensor könnte das Magentaproblem beseitigen, würde aber viel schwerwiegendere Probleme mit blaugrünen Ecken als ein Filter vor dem Objektiv verursachen (von Reflexionen zwischen Filter und Hinterlinse ganz zu schweigen); falls diese Probleme überhaupt per Software behebbar wären, dann definitiv nicht ohne Kodierung der Objektive. Warum sollte man ein beherrschbares Problem durch ein schwerwiegenderes und möglicherweise gar nicht beherrschbares Problem ersetzen?

 

Vielleicht habe ich gerade ein Brett vor dem Kopf, aber wie lösen das dann die anderen Hersteller? Warum hat z.B. die RD-1 von Epson das Problem nicht?

 

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
60 Grad sind weniger/gleich 40mm? Also der typische M-Brennweitenbereich, oder?

 

Noch mal zur Verständnisfrage, wir reden hier nicht von Vignetierung sondern von Fehlfarben an den Rändern, oder?

 

Gruß,

 

Jens

 

Von "chromatischer Vignettierung", um's salopp zu formulieren ... und alle jammern immer über die miesen Canon-WW. :o

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Was ist das denn jetzt? Sowas habe ich noch nie gehört. Bisher habe ich den Satz von der Zunahme der Entropie (oder der Richtung der Zeit) immer nur auf einzelne Prozesse angewandt, deren Ablauf dadurch festgelegt wurde. Aber auf Systeme? Da ist mir bei meiner Systemanalyse seit 25 Jahren aber etwas entgangen.

 

Auf Prozesse, die in geschlossenen Systemen ablaufen. - Zufriedenstellend formuliert !?

 

Wobei noch auffällt: Je geschlossener ein Weltbild, desto hartnäckiger die Verteidigung des 2. Hauptsatz der Thermodynamik. Aber das ist sicher Metaphysik ... :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Nee,Herr Glockner, es ist die Aufforderung, dort herumzustänkern, wo Sie auch ihr Geld für Ihre Ausrüstung lassen.

 

Nö, Peter, sowas handhaben Canon-Fotografen konsequenter: Pfusch wird einfach nicht gekauft - eine hoch wirksame Methode, Hersteller zum Nachbessern zu animieren. Aber wem sag' ich das - ausgerechnet hier ... :o

Link to post
Share on other sites

60 Grad sind weniger gleich 35mm?

Unter Berücksichtigung der scheinbaren Brennweitenverlängerung wäre bei 28 mm die Grenze erreicht.

 

Noch mal zur Verständnisfrage, wir reden hier nicht von Vignetierung sondern von Fehlfarben an den Rändern, oder?

Wir reden von einer Vignettierung im Rotkanal. Wenn es in den Bildecken weniger Rot gibt, bleiben Grün und Blau übrig – mithin Cyan.

 

wie lösen das dann die anderen Hersteller? Warum hat z.B. die RD-1 von Epson das Problem nicht?

Es gibt ja nur einen anderen Hersteller einer digitalen Messucherkamera ... Und die R-D1 soll kein Infrarot-Problem haben? Als ich zuletzt nachgeschaut hatte, da hatte sie eins.

Link to post
Share on other sites

Das "Wunderlichste" beim zweiten Gesetz der Thermodynamik ist, daß es nur auf geschlossene Systeme anwendbar ist - was manche mit der "Hoffnung" beantworten, daß es sich beim Kosmos eben nicht oder nur sehr bedingt um eine solche geschlossene Gesellschaft handelt ... :cool:

 

Fast gebe ich mich geschlagen: Zu den Außerirdischen fügst Du das Außerkosmische

hinzu. Ja, wenn jene oder dieses hilft, kriegen wir das Lila problem- und gesetzlos weg.

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Nee,Herr Glockner, es ist die Aufforderung, dort herumzustänkern, wo Sie auch ihr Geld für Ihre Ausrüstung lassen.

 

Vielen Dank für diese Ankündigung einer offensichtlich neuen Forumsregel. Wenn ich das mit dem Geld ins Verhältnis setze, kann ich noch die nächsten 5 Jahre hier bleiben. Ausserdem habe ich *dort* noch nicht 30% aller Neuware zurück an den Service schicken müssen, wenn Sie wissen, was ich meine. Damit bin ich Ihrer Ansicht nach wahrscheinlich ein verdammter Glückspilz, aber wenn ich mir anschaue, dass es mit der M8 wieder mal genau dasselbe gewesen wäre, halte ich meine Entscheidung doch für richtig.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Fast gebe ich mich geschlagen: Zu den Außerirdischen fügst Du das Außerkosmische

hinzu. Ja, wenn jene oder dieses hilft, kriegen wir das Lila problem- und gesetzlos weg.

 

Freundlichst

Stefan

 

Stefan - ich denke nur, daß es sich beim Kosmos um ein sehr d e h n b a r e s Gebilde handelt ... ;)

 

Schlaf gut und träum schön,

 

Christian :)

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek
Vielen Dank für diese Ankündigung einer offensichtlich neuen Forumsregel. Wenn ich das mit dem Geld ins Verhältnis setze, kann ich noch die nächsten 5 Jahre hier bleiben. Ausserdem habe ich *dort* noch nicht 30% aller Neuware zurück an den Service schicken müssen, wenn Sie wissen, was ich meine. Damit bin ich Ihrer Ansicht nach wahrscheinlich ein verdammter Glückspilz, aber wenn ich mir anschaue, dass es mit der M8 wieder mal genau dasselbe gewesen wäre, halte ich meine Entscheidung doch für richtig.

 

 

Oh, dann darf ich auf Lebenszeit beim Thema Leica stänkern....wie cool ist das denn?

Link to post
Share on other sites

Guest peterle
Oh, dann darf ich auf Lebenszeit beim Thema Leica stänkern....wie cool ist das denn?

 

Vieler cooler wäre es,wenn ich dem Sinne meine Erfahrungen mit Apple umsetzen dürfte. :o

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Vieler cooler wäre es,wenn ich dem Sinne meine Erfahrungen mit Apple umsetzen dürfte. :o

 

Du bist aber auch ein Pechvogel: Canon zum Teufel, Leica - ohje, und auch noch in den sauren Apfel gebissen ... Gates noch schlimmer !? :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...