drahthaar Posted December 15, 2006 Share #61 Posted December 15, 2006 Advertisement (gone after registration) (...) Ich will sagen: mit ner Leica wär ich einfach nur stolz und die anderen könnten mich mal - wenn ich das mal so sagen darf Grüße aus Schwaben Volker Na, dann bist Du ja der ideale -nein: der ideelle Leica-Fotograf. BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 15, 2006 Posted December 15, 2006 Hi drahthaar, Take a look here Die "M8" in aktueller "Color-Foto". I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest smep_reloaded Posted December 15, 2006 Share #62 Posted December 15, 2006 Es haben nicht alle 28er die selbe Codierung, nicht alle 50er etc. Ich stelle mirden Aufschrei vor, wenn Leica die Codierungen angäbe und von den Nutzern erwartete, daß sie eine Liste bei sich trügen, um an Ort und Stelle zum Objektiv- wechsel noch die sechs Ziffern einzugeben. Ein Eröffnungsposting, in dem das angekündigt würde, brächte es locker auf 100 Antworten und zwei Parallelthreads. str. Die Kamera kann die mechanische Brennweitenübertragung für die Sucherrahmen nutzen. Im Menü sind die Objektivdaten in Klartext gespeichert, kommen neue Objektive raus wird die Liste mit einem Firmwareupdate ergänzt. Bei meiner Objektiv-Ausstattung CV 15/4,5 + 28/2.0 asph. + 35/2.0 asph. + 50/1.4 + 90/2.8 würde das bedeuten, dass die einmal einprogrammierten Objektive beim Ansetzen automatisch erkannt werden. Beim 35/2.0 und 50/1.4 eindeutig (da ich kein 135er und kein 75er besitze), beim 28/2.0 und 90/2.8 könnte am Monitor automatisch ein Auswahl-Menü eingeblendet werden, mit der Wippe und Enter gibt man an welches Objektiv angesetzt ist. Wer mehrere Objektive einer Brennweite hat für den wird es dann eben ein bisschen komplizierter. Gruss Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 16, 2006 Share #63 Posted December 16, 2006 smp: Wir fassen kurz zusammen: I. Also, jeder müßte seiner Camera sagen, welches Objektiv einer Brennweite er hat: 1., 2. ,3. 4., oder 5. 2/35 etc. II. Der Hersteller müßte der Brennweitenabtastung außer der Suchersteuerung eine neue Aufgabe zuweisen. III. Die software müßte geändert werden. Die Reihe der durchzutippenden Menues würde länger. IV. Die Brennweiten, die bislang nicht abgetastet wurden, müßten in das System integriert werden. V. Jeder Benutzer müßte beim Wechsel vom 2.8/50er zum 1.4/50er die Camera neu programmieren. Ich sehe ein, daß diese Lösung schon möglich wäre. Warum ist da noch niemand drauf gekommen? Würde das angekündigt, kämen wir nur auf 99 postings und einen Parallelthread, oder doch eher auf 101 / 3? Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 16, 2006 Share #64 Posted December 16, 2006 Ich sehe ein, daß diese Lösung schon möglich wäre. Warum ist da noch niemand drauf gekommen? Freundlichst Stefan Stefan, das wäre nicht nur eine "mögliche" Lösung, sondern das wurde schon (auch hier) angedacht, als die Codierung erstmals vorgestellt wurde - auch wiederholt und konkret angeregt (auch von Wolfgang am Dachstein, wenn ich mich noch recht entsinne) Wirklich "draufkommen" muß man auch nicht, sondern nur ein bissl links und rechts schauen ... so gewinnt man halt mehr den Eindruck, daß sich jemand eine Beschäftigungstherapie für den CS ausgedacht hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest peterle Posted December 16, 2006 Share #65 Posted December 16, 2006 Und der schnelle Wechsel zwischen einem, sagen wir mal, 2.0/50 und Noctilux wäre somit so gut wie ausgeschlossen...oder die Software müsste bei jedem Ansetzen eines 50ers fragen, "welches hättens denn gern?"-was wiederum akzeptabel wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted December 16, 2006 Share #66 Posted December 16, 2006 smp: Wir fassen kurz zusammen: I. Also, jeder müßte seiner Camera sagen, welches Objektiv einer Brennweite er hat: 1., 2. ,3. 4., oder 5. 2/35 etc. II. Der Hersteller müßte der Brennweitenabtastung außer der Suchersteuerung eine neue Aufgabe zuweisen. III. Die software müßte geändert werden. Die Reihe der durchzutippenden Menues würde länger. IV. Die Brennweiten, die bislang nicht abgetastet wurden, müßten in das System integriert werden. V. Jeder Benutzer müßte beim Wechsel vom 2.8/50er zum 1.4/50er die Camera neu programmieren. Ich sehe ein, daß diese Lösung schon möglich wäre. Warum ist da noch niemand drauf gekommen? Würde das angekündigt, kämen wir nur auf 99 postings und einen Parallelthread, oder doch eher auf 101 / 3? Freundlichst Stefan Lieber Stefan, Deine Antwort lässt deutlich erkennen, dass Dir die geniale Lösung bei Nikon unbekannt ist, Du sie jemals ausprobiert hast , noch Dich in die technische Fragestellung ernsthaft eingedacht hast. noch eine Frage: Für wen oder was : WIR fassen zusanmmen........... sprichst Du eigentlich ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 16, 2006 Share #67 Posted December 16, 2006 Advertisement (gone after registration) Und der schnelle Wechsel zwischen einem, sagen wir mal, 2.0/50 und Noctilux wäre somit so gut wie ausgeschlossen... Danke für dieses sehr praxisgerechte Beispiel ... Man setzt das Objektiv an - am Monitor bekommt man automatisch alle möglichen Objektive aufgelistet, die in Frage kommen - man wählt aus und bestätigt. Fertig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest peterle Posted December 16, 2006 Share #68 Posted December 16, 2006 Danke für dieses sehr praxisgerechte Beispiel ... Na gut-Summicron 2/35 vierte Generation und 1.4/35? Der eigene Objektivpark liesse sich sicherlich durch die Software auch so eingrenzen, dass ich nicht gleich aus vier 35ern auswählen müsste. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 16, 2006 Share #69 Posted December 16, 2006 «Für wen oder was : WIR fassen zusanmmen........... sprichst Du eigentlich ?» Ich dachte, wenn wir allgemein folgern, können wir «wir» sagen, auch wenn wir nicht Papst sind und nicht ex cathedra reden. Die Nikon-Lösung kenne ich tatsächlich nicht, wie sonst so manches in der Welt auch nicht. Ist sie für uns alle so verbindlich, wie die Regeln des Folgerns? Ist sie die denkbar bestmögliche Lösung, muß ich fragen, da ich mir nicht genau vorstellen kann, wie das da geschieht. Am Dachstein war ich leider nicht dabei und konnte also nicht wissen, daß das dort schon mal Thema war. «So gewinnt man halt mehr den Eindruck, daß sich jemand eine Beschäftigungstherapie für den CS ausgedacht hat.» Wenn nun diese Lösung aber Vorteile für die Handhabung hätte? Und wenn man sich in Solms einen nicht nur darauf bezogenen Gedanken gemacht hätte, dann dächte ich weniger an eine Beschäftigungstherapie als an die Bindung an die Originalobjektive. Ich stelle mir vor, das wäre unterlassen worden, wie dann das Forum unwirtschaftliches Denken in Solms diagnostiziert hätte. «Man setzt das Objektiv an - am Monitor bekommt man automatisch alle möglichen Objektive aufgelistet, die in Frage kommen - man wählt aus und bestätigt. Fertig» Ja, gut, wie lang etwa ist die Liste? Wie lang braucht man, um vom 16er zum 2.8/135er zu kommen oder vom 50er nach oben oder unten? Vielleicht wäre das als Alternative oder Zusatzoption wünschbar. Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted December 16, 2006 Share #70 Posted December 16, 2006 Keiner hat ja geschrieben, daß die M8 für die Tippfaulen und für die, die oft die Linse wechseln, auf die Kodierung verzichten soll. Ich glaub, der Vorschlag mit der zusätzlich möglichen manuellen Eingabe war für Leute gedacht, die gerne ein paar hundert Euro pro Linse sparen würden, indem sie vielleicht 30 mal in ihrem Leben je 5 Sekunden lang ins Menue gehen. :-) Oder für die, die funktionierende Linsen nicht gerne in eine Werkstatt einsenden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 16, 2006 Share #71 Posted December 16, 2006 Oh, welch ein Szenenwechsel. Manuell pur! Und um es ähnlich wie in einem der hier einst verwendeten Denksprüche zu sagen: Alles was Leica hat (die Codierung z.B.) , braucht man nicht. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
steich Posted December 16, 2006 Share #72 Posted December 16, 2006 Hallo, die Idee "manuelle Objektivwahl" finde ich bestechend. Zu Hause bequem die uncodierten Objektive einprogrammieren und dann vor Ort das jeweilige -cron oder -lux auswählen. Wenn man das in ein Benutzerprofil integriert (Profilname z.B. "meine uncodierten Linsen"), kann man für bestimmte Aufnahmesituationen sogar die jeweilige Objektiv-Kombination vorauswählen. Außerdem sehe ich die manuelle Objektivauswahl nur als Ergänzung zur Codierung an: viel genutzte Objektive werden codiert, die "Speziallinsen" über "manuell" angewählt. Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nasenbaehr Posted December 16, 2006 Share #73 Posted December 16, 2006 Die moderne Fotografie treibt seltsame Blüten. Wie wär`s mal mit ein paar tollen Bildern? Gruß aus Buxtehude Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep_reloaded Posted December 16, 2006 Share #74 Posted December 16, 2006 Die moderne Fotografie treibt seltsame Blüten.Wie wär`s mal mit ein paar tollen Bildern? Gruß aus Buxtehude Die dürfen wir hier nicht zeigen, wenn sie mit noch modernen Apparaten aufgenommen wurden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 16, 2006 Share #75 Posted December 16, 2006 Na gut-Summicron 2/35 vierte Generation und 1.4/35? Der eigene Objektivpark liesse sich sicherlich durch die Software auch so eingrenzen, dass ich nicht gleich aus vier 35ern auswählen müsste. Genau. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 16, 2006 Share #76 Posted December 16, 2006 Oh, welch ein Szenenwechsel. Manuell pur! Und um es ähnlich wie in einem der hiereinst verwendeten Denksprüche zu sagen: Alles was Leica hat (die Codierung z.B.) , braucht man nicht. Freundlichst str. Stefan, das ist ungerecht: Wir arbeiten hart (mit) an der Reduktion auf's Wesentliche ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 16, 2006 Share #77 Posted December 16, 2006 [quote name=str «So gewinnt man halt mehr den Eindruck, daß sich jemand eine Beschäftigungstherapie für den CS ausgedacht hat.» Wenn nun diese Lösung aber Vorteile für die Handhabung hätte? Und wenn man sich in Solms einen nicht nur darauf bezogenen Gedanken gemacht hätte, dann dächte ich weniger an eine Beschäftigungstherapie als an die Bindung an die Originalobjektive. Ich stelle mir vor, das wäre unterlassen worden, wie dann das Forum unwirtschaftliches Denken in Solms diagnostiziert hätte. Freundlichst Stefan[/quote] Diese Bindung ergibt sich auch ganz ohne Codierung und ohnehin dadurch, daß NUR Leica-Objektive Berücksichtigung finden dürften ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 16, 2006 Share #78 Posted December 16, 2006 Chris, wenn ich ungefähr weiß, welche Eigenschaften ein Fremdobjektiv hat und sie mit denen in der software abgespeicherten der Leica-Produkte vergleiche, und diese Daten sind ja meist im Internet abrufbar oder mit Erfahrung herausfindbar oder schließlich hier kommunizierbar, dann kann ich doch auch der M8 vorspiegeln, sie reagiere ganz richtig auf ein Originalobjektiv. Ich muß einfach nur an der entsprechenden Stelle tippen. Meine Güte, Chris, unsere Sorgen möcht' ich haben, könnt' ich denken, wenn ich nicht ich nicht halt einer davon wäre. Was Du zur LFI gerade geschrieben hast, ist aber von anderer Art. Da kann man doch nur zustimmen. Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 16, 2006 Share #79 Posted December 16, 2006 Da ich vermute, daß Anderen gut und gern unsere "Probleme" am A. vorbei gehen, geh' ich ohnehin ganz selbstverständlich davon aus, daß eine ausgeprägte Geiz-ist-geil-Mentalität kaum jemanden davon abhalten wird, Cosina und Zeiss auch ganz ohne Codes an einer M8 (RD-1 wär ja in dem Zusammenhang unlogisch ...) zu verwenden. Abendlichen Gruß aus Linz, Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 16, 2006 Share #80 Posted December 16, 2006 Chris, ich werde einen Textbaustein anlegen müssen: «Wo Du recht hast, hast Du recht.» Freundlichst und ebenfalls einen schönen Abend Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.