hsittel Posted February 5, 2010 Share #41 Posted February 5, 2010 Advertisement (gone after registration) ich empfinde weder den Scan, noch die Qualität des Cron´s als Leistungsbeweis Anbei Bild von einem CV 2,5/35 für ein Bruchteil des Preises an der Foren-Krücke M8:D Hallo ich_auch_mal, wir reden hier über Summixxx und nicht über Forenkrücken wie CV... Grüße und immer gut Licht, HS Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 5, 2010 Posted February 5, 2010 Hi hsittel, Take a look here Worauf ist beim Objektivkauf zu achten? Insbesonder: was bedeutet "asph"?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest ich_auch_mal Posted February 5, 2010 Share #42 Posted February 5, 2010 Hallo ich_auch_mal,wir reden hier über Summixxx und nicht über Forenkrücken wie CV... Grüße und immer gut Licht, HS jetzt nicht wie ein Mädchen reagieren, nimm es wie ein Mann Link to post Share on other sites More sharing options...
SuperA Posted February 5, 2010 Share #43 Posted February 5, 2010 ich empfinde weder den Scan, noch die Qualität des Cron´s als Leistungsbeweis Anbei Bild von einem CV 2,5/35 für ein Bruchteil des Preises an der Foren-Krücke M8:D So sehen die Bilder auch aus. Jetzt nimm es wie ein Mann und jammere nicht. 2 und 3 finde ich gar nicht mal so schlecht, allerdings nicht gerade geeignet die Qualität eines Objektivs zu belegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted February 5, 2010 Share #44 Posted February 5, 2010 Das ist immer wieder putzig mit den Leistungsbeweisen. Oftmals sind diese nur geeignet, die subjektiven Qualitätsmerkmale eine Aufnahme bildhaft zu skizzieren, nicht aber des tatsächlichen Leistungsumfang. Hier ist der einzig wahre Leistungsbeweis des 1.4/35 ASPH.: ----------------------------------------- ------------------------------------------------ -------------------------------------- = Auflösungsvermögen aller Linien im Abbildungsspektrum (sofern überhaupt Linien im Bild vorhanden sind) Aber mal im ernst: Ich habe das Teil n. n. an einer digitalen M probiert. Insoweit kann ich diesbezügöich nicht mitreden, aber im fotomagazin wurde dieses Objektiv mal überschwänglich als »absolutes Spitzenobjektiv für den Qualitätsfanatiker« gelobt und laut B.A.S.-Test wurde folgendes vermeldet: »Bereits bei offener Blende in jeder Hinsicht, gleich ob Schärfe oder Brillanz, hervorragende Abbildungsqualität, die sich beim Abblenden so weit steigern lässt, dass Werte erreicht werden, die nur in besonders günstigen Fällen (Verwacklungsfreiheit, genaue Fokussierung, niedrigempfindliches, hochauflösendes Aufnahmematerial usw.) noch auf das fotografische Bild übertragen werden können. Ein absolutes Spitzenobjektiv.« Das Ding war mal Klassenprimus (oder ist es noch?) grüße manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted February 6, 2010 Share #45 Posted February 6, 2010 Das Ding war mal Klassenprimus (oder ist es noch?) grüße manfred Wieso denn überhaupt "war"? Oder anders gefragt: Welches andere auf eine Leica M passende 35er soll denn inzwischen "besser" sein? Die einzige "neuere" Rechnung ist doch das 2/35 ASPH. Und das ist, zumindest laut der Informationen auf der Internetseite von Leica, zwar bei vergleichbaren Blenden nicht "schlechter", aber doch auch nicht "besser" als das 1,4/35 ASPH? Oder ist das "war" bereits auf die von manchen noch für dieses Jahr erwartete Neurechnung des 1,4/35 ASPH bezogen? Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 6, 2010 Share #46 Posted February 6, 2010 Die einzige "neuere" Rechnung ist doch das 2/35 ASPH. Und das ist, zumindest laut der Informationen auf der Internetseite von Leica, zwar bei vergleichbaren Blenden nicht "schlechter", aber doch auch nicht "besser" als das 1,4/35 ASPH? Wenn man Erwin Puts Glauben schenken darf, ist das 2/35 Asph etwas weniger streulichtempfindlich und besitzt eine bessere Bildfeldebnung als das 1,4/35 Asph, und es ist diesem im Nahbereich ein klein wenig überlegen. Oder ist das "war" bereits auf die von manchen noch für dieses Jahr erwartete Neurechnung des 1,4/35 ASPH bezogen? Jetzt zieh dich nicht so an dem "war" hoch. Immerhin hatte Manfred seiner Aussage noch einen Zusatz in Klammern hinzugefügt ... nicht bemerkt? Was mich einmal interessieren würde – wie steht's mit dem Blendenfehler der 35er Asphären? Erst kürzlich las ich irgendwo (weiß aber nicht mehr, wo), daß das 1,4/35 Asph einen kleinen, aber bei den in dieser Hinsicht empfindlichen Digitalkameras M8 und M9 durchaus spürbaren Blendenfehler (d. i. Fokusverschiebung durch Abblendung) aufweisen solle. Und das – bislang nur gerüchteweise angekündigte – zukünftige 1,4/35 Asph solle wohl ein Floating Element erhalten, um ähnlich wie schon beim 1,4/50 Asph und beim 0,95/50 Asph die Nahbereichsleistung zu verbessern und vor allem den Blendenfehler zu eliminieren. Hat sich schon einmal jemand über den Blendenfehler des aktuellen 1,4/35 Asph ärgern müssen? Und ist der Blendenfehler des aktuellen 2/35 Asph kleiner bzw. hat es überhaupt einen? Bei Puts finde ich hierzu nichts, und bei Leica schon einmal gleich gar nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted February 6, 2010 Share #47 Posted February 6, 2010 Advertisement (gone after registration) Wenn man Erwin Puts Glauben schenken darf, ist das 2/35 Asph etwas weniger streulichtempfindlich und besitzt eine bessere Bildfeldebnung als das 1,4/35 Asph, und es ist diesem im Nahbereich ein klein wenig überlegen. Jetzt zieh dich nicht so an dem "war" hoch. Immerhin hatte Manfred seiner Aussage noch einen Zusatz in Klammern hinzugefügt ... nicht bemerkt? Was mich einmal interessieren würde – wie steht's mit dem Blendenfehler der 35er Asphären? Erst kürzlich las ich irgendwo (weiß aber nicht mehr, wo), daß das 1,4/35 Asph einen kleinen, aber bei den in dieser Hinsicht empfindlichen Digitalkameras M8 und M9 durchaus spürbaren Blendenfehler (d. i. Fokusverschiebung durch Abblendung) aufweisen solle. Und das – bislang nur gerüchteweise angekündigte – zukünftige 1,4/35 Asph solle wohl ein Floating Element erhalten, um ähnlich wie schon beim 1,4/50 Asph und beim 0,95/50 Asph die Nahbereichsleistung zu verbessern und vor allem den Blendenfehler zu eliminieren. Hat sich schon einmal jemand über den Blendenfehler des aktuellen 1,4/35 Asph ärgern müssen? Und ist der Blendenfehler des aktuellen 2/35 Asph kleiner bzw. hat es überhaupt einen? Bei Puts finde ich hierzu nichts, und bei Leica schon einmal gleich gar nichts. Erwin Puts habe ich eher so verstanden, dass er die Unterschiede zwischen dem 1,4/35 ASPH und dem 2/35 ASPH im Ergebnis für geringfügig hält. Zitat aus OlderMlenses unter der Zwischenüberschrift „Summicron-M 1:2/35 mm ASPH, plus: 35 mm comparison“: “Conclusion:… In performance it and its sibling Summilux-M ASPH 35mm are in the same league.” Blendendifferenz: Bei dem 1,4/35 ASPH habe ich selbst bislang (allerdings an analogen M-Kameras!) nichts Nachteiliges davon bemerkt. Die Ergebnisse sind bislang bei allen Blenden genau so ausgefallen, wie ich sie aufgrund der von Leica veröffentlichten Leistungsdaten und auch der von man:men genannten Testberichte etc. erwartet hätte. Vielleicht macht sich solch ein nachteiliger Einfluß der Blendendifferenz bei digitalen Kameras ja auch deshalb eher bemerkbar, weil man sich zum Beispiel bei einer 100% Darstellung eines M9 Fotos auf einem großen Bildschirm ja praktisch ein großes „Poster“ aus einem Betrachtungsabstand ansieht, der zu „analogen Zeiten“ eher für A4 oder maximal A3 „gedacht“ war, also sehr viel geringer ist als die zum Beispiel den Schärfetiefetabellen zugrundeliegende Bilddiagonale? Aus einem verhältnismäßig derart geringen (und also eigentlich praxisfernen?) Betrachtungsabstand springt ja vielleicht dann manches ins Auge, was zu "analogen Zeiten" unentdeckt blieb? Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 6, 2010 Share #48 Posted February 6, 2010 Erwin Puts habe ich eher so verstanden, dass er die Unterschiede zwischen dem 1,4/35 ASPH und dem 2/35 ASPH im Ergebnis für geringfügig hält. Da hast du ihn im Prinzip durchaus richtig verstanden. Trotzdem ist ein geringfügiger Unterschied nicht dasselbe wie gar kein Unterschied. Zitat [...]: “Conclusion: … In performance it and its sibling Summilux-M ASPH 35mm are in the same league.” Schon recht. Du solltest aber nicht nur die conclusion lesen, sondern auch den Rest des Artikels. ... springt ja vielleicht dann manches ins Auge, was zu "analogen Zeiten" unentdeckt blieb? Zweifellos. Deswegen sagte ich ja: Digitalkameras sind in diesem Punkte empfindlicher. Und nein, das liegt nicht allein daran, daß "Hobbytester" ihre Digitalaufnahmen gern bei absurden Vergrößerungen pixelweise inspizieren. Sondern daran, daß Digitalkameras bei gleichem Aufnahmeformat einfach höhere Anforderungen an die Objektivleistung und die Fokusgenauigkeit stellen ... jedenfalls dann, wenn man das Potential der Aufnahmen voll ausreizen will. Übrigens, was die Frage nach praktischen Erfahrungen mit dem Blendenfehler des aktuellen Summilux-M 35 mm Asph angeht, bin ich gerade über diese Diskussion gestolpert ... es scheint also tatsächlich ein Problem von praktischer Relevanz zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted February 7, 2010 Share #49 Posted February 7, 2010 Jetzt zieh dich nicht so an dem "war" hoch. Immerhin hatte Manfred seiner Aussage noch einen Zusatz in Klammern hinzugefügt ... nicht bemerkt? Danke für's genaue lesen! Meine Unsicherheit rührte daher, dass ich keine Tests mehr lesen muss (und es daher auch nicht mehr tue), denn ich besitze u.a. das 1.4/35 ASPH., und das 2/50, WEIL ich mal die besten Objektive nutzen wollte, die es seinerzeit gab. Meine Erfahrungen damit waren teilweise überwältigend, gerade in available-light-Situationen. Insoweit hält sich mein Kaufreflex bei Nachfolgemodellen in Grenzen. Und dass die Optikrechnung sich weiter entwickelt ist gut. Insoweit war ich mir in der Tat nicht sicher, ob es, ähnlich wie beim 50er inzwischen was besseres gibt. Das 1.4er hat aufgrund seiner nach innen gewölbten Linse in der Tat eine spezielle Streulichtempfindlichkeit (Totalreflexion, die aber nur bei extremen starken Lichtreflexen auftritt). Bildbeispiel hängt bei mir trotz sichtbarem Totalreflex (s.a. Wikipedia) in Baryt + 70x50Cm an der Wand. Daher schlecht scanbar Ansonsten ist die Diskussion um Blendendifferenz u.ä. schon interessant. grüße manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.