Jump to content

75/2.5 Summarit-M ohne Blendenrastung?


SCFR

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

Kleine Fragen:

Als frisch gebackener M8 Besitzer interessiert mich noch das eine oder andere Objektiv.

Mit 15mm und 28mm bin ich für den Weitwinkelbereich gut ausgestattet.

Was fehlt, ist ein 50er, was ist da zu Empfehlen? Ist z.B. das ZM 50/2.0 Planar von Zeiss OK?

Als leiches Tele ist das 75/2.5 Summarit-M Optisch sicher nicht schlecht, aber haben alle Summarit Optiken keine Blendenrastung mehr?

So gesehen bei einem Örtlichen Händler im 2-Hand Bereich.

Danke für Eure Hilfe.

Link to post
Share on other sites

(...)

Was fehlt, ist ein 50er, was ist da zu Empfehlen? Ist z.B. das ZM 50/2.0 Planar von Zeiss OK?(...)

 

Ich habe neben zwei 50er Cron (ein altes, versenkbares und eins aus den Neunzigern) noch das

Voigtländer Nokton 1,5/50 mm. Obwohl ich es nicht gerne sage: es hält da gut mit, bei f 1,5 ist es genau so gut wie das Cron bei f2. Auch das Bokeh ist gut.

 

Allerdings hört man immer wieder von Serienstreuungen.

 

Was Zeiss betrifft, so habe ich nur Erfahrungen mit dem Biogon 2,8/25. Und das ist schlichtweg atemberaubend. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit dem 2/50 schlecht beraten ist. Gebraucht ist es kaum zu bekommen (warum wohl?) und neu kostet es so viel wie ein gutes, gebrauchtes Cron.

Link to post
Share on other sites

Ich konnte keine irgenwie geartete Rastung der Blendeneinstellung erkennen, Andreas!

 

meine Summarite rasten genau so satt wie mein neues Summilux. Die Stärke der Ratsung ist durch den CS in Solms einstellbar. Ich denke auch an dem von Dir beschriebenen Objektiv.

Der Händler sollt es einfach mal zum CS schicken, bevor er dieses so anbietet!

 

An allen drei Summariten, welche ich mein Eigen nenne, hatte ich bisher keinerlei Probleme mechanischer Art.

Alles absolut prima verarbeitet.

 

Gruß

RE

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

hallo,

ich benutze das 50er planar an der m8.2 und der m3. gegenüber meinem 2/28 asph sehe ich keinen sichtbaren unterschied. zumindest in ps bei 100% ansicht. ich möchte gerne das aktuelle summilux asph testen. sollte es deutlich schärfer und vom boheh besser sein... aber es ist dafür auch größer und ragt mehr ins sichtfeld des suchers.

hg

kh

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für Eure Informationen,

Ich denke, am besten werde ich mir die Optiken bei meinem Fotohändler ansehen und ausprobieren.

Vielleicht gibts auch gebrauchte Leica M Optiken bei Ihm.:)

Lichtstarke Optiken, die auch schon bei offener Blende gut sind, liegen mir am meisten.

Wie ist den die mechanische Qualität der Voigtlander Optiken?

Link to post
Share on other sites

Wie ist den die mechanische Qualität der Voigtlander Optiken?

Ich konnte mich noch nicht beklagen. Soll aber vom jeweiligen Objektiv abhängen (meine: 1.2 /35, 4.5/15 M).

Bemängelt werden u.a Serienstreuung (meist hier im Forum - ich hatte aber Glück) und die unterschiedliche Oberflächenbehandlung vers. Objektive (meist aus RFF: manche Objektivtypen "brassen" , andere nicht [Lernprozess bei Cosina ?], keine echte Schwarzverchromung)

Im Hinterkopf sollte man auch immer den Preisunterschied sehen. Voigtländer Cosina kostet 1/n vergleichbarer L-Optiken .

Gegen Serienstreuung hilft ein guter Händler (testen und ggf rückgeben) - gegen "brassen" innere Gelassenheit :)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich habe mehrere Voigtländer Objektive und die sind mechanisch einwandfrei. Auch ist mir keine schlechte Verchromung aufgefallen. Aber das ist wohl tatsächlich ein wenig Glückssache. Optisch gibt es wohl große Unterschiede. Mein 75er ist hervorragend, dagegen das Notkon 1:1,4/35 eher mäßig. Verglichen mit einem V/C 1:2,5/35mm würde ich letzteres vorziehen. Für den Preis den man letztlich bei Voigtländer zahlt sind die Objektive gut. Grüße,

Timo

Link to post
Share on other sites

Auch ist mir keine schlechte Verchromung aufgefallen. Aber das ist wohl tatsächlich ein wenig Glückssache.

Nicht das ich falsch verstanden werde: nicht innerhalb einer Objektivreihe. Es soll laut RFF bei VC schlicht Objektivreihen geben die eine schlechtere Oberflächenschwärzung besitzen als andere (es soll primär "ältere" Baureihen betreffen - deswegen mein Hinweis -Lernprozess - enfach bei RFF nach "brassing" suchen). Persönlich habe ich es aber auch noch nicht erfahren.

Optisch gibt es bei VC Pralinen - das 1.2 /35 , 1.5/50 Nokton, 35 Pancake und das 75er Heliar zählen zweifellos zu den Pralinen - Und das VC 15er ist -wie ich in einem anderen Thread lernen musste durchaus mit dem Zeiss 15er vergleichbar.

M.E. ist das Preis/Leistungsverhältnis bei VC sehr gut !

Link to post
Share on other sites

Schwarze Objektivfassungen werden auch bei Leica nicht verchromt, sondern entweder eloxiert oder lackiert. Schwarz verchromt wurden nur Kameragehäuse. Der schwarze Chrom ist wesentlich langlebiger als Lack, aber auch nicht unzerstörbar. Bei sehr intensiver und langer Benutung wird er grau. Die üblichen Objektivtuben (Aluminium) eignen sich wohl nicht zum Verchromen. Daher haben die hell verchromten Leica-Objektive auch spezielle (schwerere) Tuben aus Messing.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...