Jump to content

12mm oder 15mm für M6


MrDschäs

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Manche trösten sich so wie sie können. ;)

 

Also, mir fehlt sehr oft die Kuplung am Messsucher bei der 15er Distagon. Der 18er Distagon hat es und es ist deutlich praktischer.

 

was fotografierst du denn mit dem 15er, was hauptmotivisch näher als 3m ist?

 

ich nutze die ultraww´s eigentlich zu 99% auf unendlich (landschaft,architektur) porträt etc. ist wegen der verzeichnung ja dann doch eher karrikativ...

 

lg

Link to post
Share on other sites

Heute nachmittag habe ich den 40x60-Print mit einer Aufnahme eines britischen Roadsters abgeholt.

Bei dieser Aufnahme war ich etwa 80cm vor dem Kühlergrill. Durch den extremen Bildwinkel des 15ers wirkt das niedliche Auto richtig bullig und aggressiv und genau diesen Effekt wollte ich erzielen.

 

Landschaften knipse ich mit dem 15er eigentlich nie, da nutze ich eher ein 21er.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

was fotografierst du denn mit dem 15er, was hauptmotivisch näher als 3m ist?

 

ich nutze die ultraww´s eigentlich zu 99% auf unendlich (landschaft,architektur) porträt etc. ist wegen der verzeichnung ja dann doch eher karrikativ...

 

lg

 

der Klassiker für Super-Weitwinkel im Nahbereich sind "tabletop" Bilder von Architekturmodellen z.B. ....:)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Der Strassenpreis von 648€ verwundert mich jetzt aber. Das M-15er lag zwar wunderbar verpackt unter meinem [nicht vorhandenen] Weihnachtsbaum ich musste es allerdings selbst besorgen (Um dem Schenkerkollektiv nicht allzu hohe Lasten aufzubürden :) ).

Die V Quelle aus HH hatte Ende November beide Versionen für 390 zum Verkauf. [Jetzt sind es 399 - wohl Wechselkursverschlechterung durch die Griechenkrise...)

Es gibt aber wohl ringfoto Händler die den UVP (499) verlangen (so auch der der zuerst angefragt wurde) . 650 für das 15er halte ich für Abz....

 

 

 

Hallo,

 

ein schönes Geschenk: herzlichen Glückwunsch. Es freut mich zu hören, dass der neue Strassenpreis sich ab und an scheinbar dem alten annähert. Ich hatte mit den UVPs gerechnet. Da ich beschlossen habe mein Altes zu behalten habe ich keine neuen Strassenpreise ermittelt. Mit 648 € meinte ich den Komplettpreis Objektiv samt Sucher, wie es früher ja angeboten wurde.

Ganz ohne Sucher macht es nicht wirklich Spass, finde ich.

 

Grüße

 

f-)

Link to post
Share on other sites

Das Zeiss Distagon 2.8/15 gegenüber dem Voigtländer Heliar 4.5/15 - bist Du da sicher :confused:

 

leider schon. Ich hatte ursprünglich erwogen, dass Zeiss zu kaufen. Testen konnte ich es nur ohne den Centerfilter. Aber das der optische Eigenschaften hat, die auch die Verzeichnung kompensieren glaube ich kaum.

Deutlich sichtbar klingt vielleicht etwas zu dramatisch. Als alter Großbildmann bin ich da allerdings vielleicht auch überdurchschnittlich sensibel. Aber auf dem Zeiss-Stand war eine Wandecke im Bild und die war sichtbar gebogen. Und ich gehe mal davon aus, dass Zeiss ausgesucht gute Linsen am Stand hat.

Da ich oft Architektur fotografiere hat mich die Verzeichnung abgehalten.

Falls jemand im Forum ein wirklich verzeichnungfreies Exemplar besitzen sollte, würde mich das natürlich interessieren.

 

Bin gerade unterwegs und kann deshalb leider keine Beispielbilder zeigen.

 

Gruß

 

f-)

Link to post
Share on other sites

Mit 648 € meinte ich den Komplettpreis Objektiv samt Sucher, wie es früher ja angeboten wurde.

Ganz ohne Sucher macht es nicht wirklich Spass, finde ich.

Dann war es ein Missverständnis.

Einen 21er Sucher habe ich ja (21= Rahmen) - und wenn ich das Objektiv an der M5 nutze (15 = voller Sucher)

 

der Klassiker für Super-Weitwinkel im Nahbereich sind "tabletop" Bilder von Architekturmodellen z.B

ernsthafte Frage : mit einer Messucherkamera ?

 

@ fotomas : das Bild würde mcih interessieren .

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

@ fotomas : das Bild würde mcih interessieren .

 

@veraikon: ähem - welches denn?

die nahaufnahmen von architekturmodellen? die waren aber von telewatt.

 

oder den verzeichnete zeiss messestand? den kann ich leider frühestens am 11.1. liefern, da in der fremde.

 

gruß

 

f-)

Link to post
Share on other sites

Das vom Zeiss Messestand - es kann ruhig nach deiner Rückkehr kommen.

Bei den Architekturmodellfotos fehlt mir bloss der Glaube das eine Messsucherkamera dafür optimal ist. :)

Link to post
Share on other sites

Das vom Zeiss Messestand - es kann ruhig nach deiner Rückkehr kommen.

 

hier ist es...

jeweils das 15 mm

 

f-)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Wieso denn "Verzeichnung"? Das sind doch nur stürzende Linien, weil die Kamera nicht korrekt parallel ausgerichtet war.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

 

aus diesem Grund habe ich die roten Geraden ins Bild gezogen. Meines Erachtens sind sie beim Zeiss-Motiv nicht parallel zu den Kanten. Und das müßten sie trotz stürzender Linien seien (wie beim Voigt.jpg).

Aber wie ich schon sagte: als alter Architektur-/Großbildmann habe ich da vielleicht überdurchschnittlich hohe Ansprüche.

Wenn man nur Landschaft fotografiert, stört es natürlich nicht.

 

f-)

Link to post
Share on other sites

aus diesem Grund habe ich die roten Geraden ins Bild gezogen. Meines Erachtens sind sie beim Zeiss-Motiv nicht parallel zu den Kanten. Und das müßten sie trotz stürzender Linien seien (wie beim Voigt.jpg).

Aber wie ich schon sagte: als alter Architektur-/Großbildmann habe ich da vielleicht überdurchschnittlich hohe Ansprüche.

Wenn man nur Landschaft fotografiert, stört es natürlich nicht.

 

f-)

 

Jetzt weiß ich erst, was Du mit den roten Geraden zum Ausdruck bringen wolltest: in der Tat die Verzeichnung, die man besonders beim zweiten Foto an dem hellen Kubus und der mehr oder weniger senkrechten Linie auch erkennen kann. Diese tonnenförmige Verzeichnung wäre natürlich viel größer ausgefallen, wenn sie sich am äußeren rechten Bildrand befunden hätte.

Aber was erzähle ich einem alten Architektur-/Großbildmann!

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...