gt3 racer Posted December 31, 2009 Share #1 Posted December 31, 2009 Advertisement (gone after registration) Wenn ich auf Auto ISO eingestellt habe, und meine max. erlaubte ISO bzw. max. erlaubte Belichtungszeit 1/Brennweite gewählt habe. Wie kann ich vor der Aufnahme kontrollieren, mit welchem ISO-Wert das Bild jetzt gemacht wird, bzw. welchen Algorithmus verwendet sie zur Einstellung? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 31, 2009 Posted December 31, 2009 Hi gt3 racer, Take a look here Auto ISO; was stellt die M9 ein?. I'm sure you'll find what you were looking for!
k_g_wolf ✝ Posted January 4, 2010 Share #2 Posted January 4, 2010 Erst mit der Bildwiedergabe erscheint der ISO- Wert in der Kopfzeile, eine vorherige Anzeige ist nicht zu erkennen. Die auf das Motiv gerichtete Kamera gibt im INFO-Modus die Bel.-zeit an. Hier könnte die ISO-Angabe noch eingefügt werden. Vielleicht ist dies ja noch bei einer Aktualisierung der Firmware geplant, wäre durchaus sinnvoll die genaue Angabe bereits vor einer Aufnahme zu sehen. M f G GEORG Link to post Share on other sites More sharing options...
wok64 Posted January 4, 2010 Share #3 Posted January 4, 2010 Zunächst möchte ich anmerken, dass ich die Frage etwas seltsam finde, da meines Erachtens der Auto-ISO Modus genau dann angewendet werden sollte, wenn es dem Fotografen gleichgültig ist, welchen ISO-Wert die Kamera verwendet. Weshalb sonst sollte ich die ISO-Kontrolle an die Kamera abgeben? Davon abgesehen ist der Algorithmus nach dem der ISO-Wert ermittelt wird ziemlich einfach: Modus Zeitautomatik ("A"): Der Fotograf hat im Menü die längste akzeptable Belichtungszeit (t_max) eingestellt und den höchsten gewünschten ISO-Wert (ISO_max) eingestellt. Sie (political correctness ) wählt dann am Objektiv eine Blende. Aus der Motivhelligkeit und der Blende ergibt sich die auf die Messzelle fallende Lichtintensität. Daraus ermittelt die Kamera dann den kleinsten ISO-Wert, der eine Belichtungszeit von höchstens t_min erfordert. Erst wenn der dafür notwendige ISO-Wert größer als ISO_max ist, wählt die Kamera ISO = ISO_max und Belichtungszeiten länger als t_max (im Sucher blinkend dargestellt). Wie kann man nun vorweg wissen, welcher ISO-Wert verwendet wird? Auch hierzu ist die Antwort einfach: Indem man die Kamera nimmt, den Hintern aus dem Sessel hievt, möglichst viele Aufnahmen unter möglichst unterschiedlichen Bedingungen macht und lernt in welcher Lichtsituation welche Belichtungsparameter zutreffen. Zeitenwahlrad ist auf eine Belichtungszeit t eingestellt: Die Kamera wählt den ISO-Wert, für den sich aus der gemessenen Lichtintensität mit der eingestellten Zeit/Blenden Kombination eine korrekte Belichtung ergibt. Ist eine Belichtungszeit gewählt, mit der innerhalb des zulässigen ISO Intervalls keine korrekte Belichtung möglich ist, so erfolgt entweder eine Unterbelichtung bei höchstem ISO Wert oder eine Überbelichtung bei ISO 160. Modus Langzeitbelichtung ("B"): Bei dieser Einstellung verwendet Auto-ISO immer ISO 160. Aus praktischer Sicht (Bildqualität) ist dies nachvollziehbar, aber eigentlich inkonsequent, da Langzeitbelichtungen in der Regel mit Zeiten größer t_max erfolgen und daher in Übereinstimmung mit dem "A"-Modus eigentlich ISO_max verwendet werden sollte. Link to post Share on other sites More sharing options...
gt3 racer Posted January 5, 2010 Author Share #4 Posted January 5, 2010 Zunächst möchte ich anmerken, dass ich die Frage etwas seltsam finde, da meines Erachtens der Auto-ISO Modus genau dann angewendet werden sollte, wenn es dem Fotografen gleichgültig ist, welchen ISO-Wert die Kamera verwendet. Weshalb sonst sollte ich die ISO-Kontrolle an die Kamera abgeben? Mit der der gleichen Argumentation könnte man auch auf die Einblendung der Zeit verzichten! Wie kann man nun vorweg wissen, welcher ISO-Wert verwendet wird? Auch hierzu ist die Antwort einfach: Indem man die Kamera nimmt, den Hintern aus dem Sessel hievt, möglichst viele Aufnahmen unter möglichst unterschiedlichen Bedingungen macht und lernt in welcher Lichtsituation welche Belichtungsparameter zutreffen. Vielen Dank für die erhellende und freundliche Antwort auf meine Frage. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted January 5, 2010 Share #5 Posted January 5, 2010 Wie kann man nun vorweg wissen, welcher ISO-Wert verwendet wird? Auch hierzu ist die Antwort einfach: Indem man die Kamera nimmt, den Hintern aus dem Sessel hievt, möglichst viele Aufnahmen unter möglichst unterschiedlichen Bedingungen macht und lernt in welcher Lichtsituation welche Belichtungsparameter zutreffen. Genau diese Erkenntnis erwarte ich eigentlich von der Belichtungsautomatik. Ein blinkender Punkt oder sonst irgendeine Darstellung in der bestehenden Sucheranzeige würde mir bereits genügen als Hinweis, dass Auto-ISO bei einer gegebenen Lichtsituation zur Anwendung kommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted January 5, 2010 Share #6 Posted January 5, 2010 Die M9 kenne ich nicht, die M8 hatte ich mal ein paar Wochen geliehen. Ich bin mir aus der Erinnerung ziemlich sicher, dass die Belichtungszeit blinkt, wenn die Kamera die ISO-Empfindlichkeit hochregelt. Bei der M9 dürfte es ganauso sein; vielleicht genügt ein Blick in die Anleitung oder aufmerksames Ausprobieren. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted January 5, 2010 Share #7 Posted January 5, 2010 Advertisement (gone after registration) Die M9 kenne ich nicht, die M8 hatte ich mal ein paar Wochen geliehen. Ich bin mir aus der Erinnerung ziemlich sicher, dass die Belichtungszeit blinkt, wenn die Kamera die ISO-Empfindlichkeit hochregelt. Bei der M9 dürfte es ganauso sein; vielleicht genügt ein Blick in die Anleitung oder aufmerksames Ausprobieren Bei mir blinkt die Anzeige (im Auto-ISO Modus) nur, wenn max. ISO erreicht ist und das immer noch nicht reicht, die Kamera also die Zeit über die konfigurierte max. Zeit hinaus verlängert. Bei Einstellung "1/60 und ISO 2500" heißt also eine blinkende "24", dass die Aufnahme mit 1/24 und ISO 2500 gemacht wird. Zeiten unter 1/60 blinken hingegen nicht. In allen anderen Fällen ist der einzige (für mich) sichtbare Hinweis auf Auto-ISO, dass die eingestellte max. Zeit (also z.B. 1/60) angezeigt wird. Dann muss ich aber immer noch anhand der Umstände raten, ob das jetzt 1/60 bei ISO 160 sind oder bei einem höheren ISO-Wert. Und welcher das ist, erfahre ich effektiv nur durch eine Testaufnahme. Link to post Share on other sites More sharing options...
wok64 Posted January 5, 2010 Share #8 Posted January 5, 2010 Mit der der gleichen Argumentation könnte man auch auf die Einblendung der Zeit verzichten! ... Nein, das Argument würde für die Zeitautomatik nur dann gelten, wenn ich an der Kamera einen Bereich zulässiger Belichtungszeiten einstellen könnte. Das ist der entscheidende Punkt. Eine ISO-Automatik ohne die Möglichkeit der Einstellung eines ISO-Bereichs (bzw. ISO_max) würde in der Tat zwingend die Anzeige des ISO-Werts erfordern, um Aufnahmen bei vom Fotografen nicht mehr akzeptierten ISO Werten vermeiden zu können. Durch die Festlegung des ISO Bereichs wird dies zuverlässig gewährleistet und es muss mich nicht mehr interessieren, welchen ISO Wert die Kamera nun tatsächlich wählt - zumal der Algorithmus sicherstellt, dass es der niedrigste in der aktuellen Situation ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
rolu Posted January 26, 2010 Share #9 Posted January 26, 2010 Mit der der gleichen Argumentation könnte man auch auf die Einblendung der Zeit verzichten! ... Sehe ich auch so. Bei Auto ISO ist die Einblendung des ISO Wertes essentiell. Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted January 26, 2010 Share #10 Posted January 26, 2010 Sehe ich auch so.Bei Auto ISO ist die Einblendung des ISO Wertes essentiell. Verstehe ich nicht. Wenn ich der Kamera ein persönliches Limit, von sagen wir 640 ISO setze, wozu muss ich dann zum Zeitpunk des Auslösens den zur Verwendung kommenden ISO-Wert wissen? Welchen Nutzen hätte ich davon für mein Handeln, noch dazu essentiell ? Gruss Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
gt3 racer Posted January 27, 2010 Author Share #11 Posted January 27, 2010 Verstehe ich nicht.Wenn ich der Kamera ein persönliches Limit, von sagen wir 640 ISO setze, wozu muss ich dann zum Zeitpunk des Auslösens den zur Verwendung kommenden ISO-Wert wissen? Welchen Nutzen hätte ich davon für mein Handeln, noch dazu essentiell ? Gruss Willy Bei der Zeit habe ich ein ebensolches Limit eingegeben, weshalb muss ich die Zeit dann wissen? Nutzen: Ich muss nicht ständig die voreingestellten Parameter aktiv kontrollieren, sondern sehe ständig durch den Sucher. Für mich als Konsequenz aus dieser Situation ist, dass ich den Automodus nicht verwende! Link to post Share on other sites More sharing options...
TDI Posted January 27, 2010 Share #12 Posted January 27, 2010 Bei der Zeit habe ich ein ebensolches Limit eingegeben, weshalb muss ich die Zeit dann wissen? Naja, einen Unterschied gibt's schon. Wenn Dir die Automatik eine längere als die von Dir gewünschte längste Verschlussgeschwindigkeit auftischt, besteht die Gefahr des Verwackelns. Um das zu verhindern legst Du ja t_max bzw. eher t_min fest. Welche ISO die Kamera letztendlich nimmt ist dagegen eher zweitrangig, da sie nicht das Risiko der versauten Aufnahme in sich birgt. Durch die Festlegung von ISO_max hast Du ja fest vorgegeben, was Du von der Bildqualität (gerade) noch als ausreichend empfindest. Und darüber hinaus - wenn ich das hier richtig begriffen habe - geht die Kamera ja nicht, da sie dann lieber die Verschlußgeschwindigkeit unter die t_min senkt. Und dann droht die Verwacklung, womit sich der Kreis schließt. Davon abgesehen wäre es natürlich schön, wenn die ISO angezeigt würde. Aber notwendig oder gar "essentiell", wie hier schon anklang, ist das sicher nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
dl999 Posted January 27, 2010 Share #13 Posted January 27, 2010 Durch die Festlegung von ISO_max hast Du ja fest vorgegeben, was Du von der Bildqualität (gerade) noch als ausreichend empfindest. Ich habe meine M9 noch nicht allzu lange. Bei meinen (wenigen) high iso-Versuchen habe ich für mich vorläufig die Grenze von iso 640 gewählt als Kompromiss zwischen Rauschverhalten und Empfindlichkeit. Mich würde mal interessieren wo andere im available light Bereich erfahrenere Fotografen ihre persönliche "Schmerzgrenze" festlegen, um dann selbst im entsprechenden Bereich weiter zu experimentieren. Domi Link to post Share on other sites More sharing options...
TDI Posted January 27, 2010 Share #14 Posted January 27, 2010 Ich habe meine M9 noch nicht allzu lange. Bei meinen (wenigen) high iso-Versuchen habe ich für mich vorläufig die Grenze von iso 640 gewählt als Kompromiss zwischen Rauschverhalten und Empfindlichkeit. Mich würde mal interessieren wo andere im available light Bereich erfahrenere Fotografen ihre persönliche "Schmerzgrenze" festlegen, um dann selbst im entsprechenden Bereich weiter zu experimentieren. Domi Wir haben gestern abend mal eine M9 bei ca. <=2000 ISO (genauen Wert habe ich vergessen) gegen eine Canon 5DII bei H2 ISO (=25.600) verglichen, waren uns dabei relativ schnell einig, daß die M9 kein Rauschwunder ist, um es mal so zu formulieren. Hätte ich eine M9 (schon), dann würde ich drum eher im Bereich bis 1000 ISO bleiben und drüber nur verwenden, wenn es ansonsten hieße, kein Foto zu machen. Ich bin allerdings auch kein Freund von Entrausch-Orgien im Computer. Wenn das Bild s/w bleiben soll, dann ist drüber aber weniger ein Problem, da ich das Helligkeitsrauschen der M9 als sehr harmonisch empfinde, ähnlich wie Filmkorn und nicht so plackig wie bei meiner 5DII. Bei s/w fällt das Farbrauschen ja weg... Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted January 27, 2010 Share #15 Posted January 27, 2010 Hallo! Ich habe meine M9 noch nicht allzu lange. Bei meinen (wenigen) high iso-Versuchen habe ich für mich vorläufig die Grenze von iso 640 gewählt als Kompromiss zwischen Rauschverhalten und Empfindlichkeit. Mich würde mal interessieren wo andere im available light Bereich erfahrenere Fotografen ihre persönliche "Schmerzgrenze" festlegen, um dann selbst im entsprechenden Bereich weiter zu experimentieren. Bei der M8 habe ich auf ISO 1250 und bei der M9 auf ISO 1600 begrenzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.