Jump to content

erster Neopan Versuch


Guest XXXX

Recommended Posts

Neopan 1600. Ich habe Tetenal Ultrafin plus genommen - hatte ich noch offen. Steht aber schon länger. Das Ergebnis ist nicht so richtig überzeugend.

Ilford ID11 hätte ich auch nehmen können, weil vorhanden.

Mr. Nobs empfahl mir es mal mit Emofin zu versuchen - hatte ich aber nicht.

Ratschläge höre ich gerne, aber bitte bedenkt: Mir mangelt es an Erfahrung.

Grundsätzlich bin ich von dem Neopan 1600 angenehm überrascht.

 

MP, Summilux 50

Link to post
Share on other sites

Der 1600er ist auch richtig gut!

 

ja, der EMOFIN ist da besser geeignet, aber etwas komplizierter mit den 2 Flüssigkeiten, ist vielen zu umständlich...

 

T-max Entwicker ist auch sehr weich angelegt UND leicht zu verarbeiten...;)

 

ID-11 (wie Kodak D-76) ist ein Klassiker, der mir bei diesem Film etwas zu hart ist....

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest maddoc2003jp

Advertisement (gone after registration)

1600PR am besten in SPD (Super-Prodol) oder XTOL 1:0 + Rodinal 1:100. SPD gibt etwas härtere Kontraste. Die eigentliche Empfindlichkeit des Films liegt bei ~800ISO, deswegen sieht er bei 1600ISO immer etwas gequält aus, 1250ISO bringt bessere Schattenzeichnung.

Link to post
Share on other sites

1600PR am besten in SPD (Super-Prodol) oder XTOL 1:0 + Rodinal 1:100. SPD gibt etwas härtere Kontraste. Die eigentliche Empfindlichkeit des Films liegt bei ~800ISO, deswegen sieht er bei 1600ISO immer etwas gequält aus, 1250ISO bringt bessere Schattenzeichnung.

 

..deswegen ist ja der EMOFIN und T-max Entwickler so passend....da bleiben die 1600 ASA UND die Schatten sind schön durchzeichnet....:)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...