Guest XXXX Posted December 16, 2009 Share #1 Posted December 16, 2009 Advertisement (gone after registration) Hd wl Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 16, 2009 Posted December 16, 2009 Hi Guest XXXX, Take a look here erster Neopan Versuch. I'm sure you'll find what you were looking for!
tfreudenberger Posted December 16, 2009 Share #2 Posted December 16, 2009 gefällt mir, wobei ich das Gefühl habe, das irgendwas fehlt... Wie entwickelt? Grüße, Timo Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted December 16, 2009 Share #3 Posted December 16, 2009 welcher?...1600er... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest XXXX Posted December 16, 2009 Share #4 Posted December 16, 2009 Neopan 1600. Ich habe Tetenal Ultrafin plus genommen - hatte ich noch offen. Steht aber schon länger. Das Ergebnis ist nicht so richtig überzeugend. Ilford ID11 hätte ich auch nehmen können, weil vorhanden. Mr. Nobs empfahl mir es mal mit Emofin zu versuchen - hatte ich aber nicht. Ratschläge höre ich gerne, aber bitte bedenkt: Mir mangelt es an Erfahrung. Grundsätzlich bin ich von dem Neopan 1600 angenehm überrascht. MP, Summilux 50 Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted December 16, 2009 Share #5 Posted December 16, 2009 Der 1600er ist auch richtig gut! ja, der EMOFIN ist da besser geeignet, aber etwas komplizierter mit den 2 Flüssigkeiten, ist vielen zu umständlich... T-max Entwicker ist auch sehr weich angelegt UND leicht zu verarbeiten... ID-11 (wie Kodak D-76) ist ein Klassiker, der mir bei diesem Film etwas zu hart ist.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted December 16, 2009 Share #6 Posted December 16, 2009 Ich benutze für Neopan immer den Tmax-Dev. Allerdings habe ich bisher nur mit 100 und 400 Asa Erfahrung. da ist der Entwickler richtig gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddoc2003jp Posted December 16, 2009 Share #7 Posted December 16, 2009 Advertisement (gone after registration) 1600PR am besten in SPD (Super-Prodol) oder XTOL 1:0 + Rodinal 1:100. SPD gibt etwas härtere Kontraste. Die eigentliche Empfindlichkeit des Films liegt bei ~800ISO, deswegen sieht er bei 1600ISO immer etwas gequält aus, 1250ISO bringt bessere Schattenzeichnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted December 16, 2009 Share #8 Posted December 16, 2009 1600PR am besten in SPD (Super-Prodol) oder XTOL 1:0 + Rodinal 1:100. SPD gibt etwas härtere Kontraste. Die eigentliche Empfindlichkeit des Films liegt bei ~800ISO, deswegen sieht er bei 1600ISO immer etwas gequält aus, 1250ISO bringt bessere Schattenzeichnung. ..deswegen ist ja der EMOFIN und T-max Entwickler so passend....da bleiben die 1600 ASA UND die Schatten sind schön durchzeichnet.... Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted December 16, 2009 Share #9 Posted December 16, 2009 Ich habe mich an die Telewatt'sche Empfehlung gehalten und war fürs erste angenehm überrascht. Auch dass man beim Belichtung messen keinen Hokus Pokus veranstalten muss. Die Frage bei sowas ist, ob der Scanner das rüberbringt, zum printen geht die Kombination mit Emofin ziemlich gut und ohne Tricks. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted December 16, 2009 Share #10 Posted December 16, 2009 Ps.: beim Entwickeln mit Emofin vergeht die Zeit schneller, weils bisschen mehr Äktschn ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.