Jump to content

Wunschliste für eine Leica M10


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

1) abmessungen wie analog (vor TTL)

2) so leise wie analog

3) noch ein bisschen mehr high iso

 

Eine digitale M kann bei gleichem Auflagemass unmöglich die gleichen Abmessungen haben, wie eine analoge, da der Sensor zusätzlichen Platz benötigt. Sie kann auch nicht so leise sein, wie eine analoge, da ein völlig anderer Verschluss eingebaut ist. Der macht eben mehr Krach.

Gruß Andy

Link to post
Share on other sites

  • Replies 376
  • Created
  • Last Reply
Eine digitale M kann bei gleichem Auflagemass unmöglich die gleichen Abmessungen haben, wie eine analoge, da der Sensor zusätzlichen Platz benötigt. Sie kann auch nicht so leise sein, wie eine analoge, da ein völlig anderer Verschluss eingebaut ist. Der macht eben mehr Krach.

Gruß Andy

 

na gut, dann muss ich auch nichts neues kaufen.:)

 

ich dachten mir nur, vielleicht führt ja die technische verkleinerung irgendwann zu der möglichkeit, den sensor im (analogen) raum zwischen filmebene, filmandruckplatte und gehäusewand zu realisieren – quasi. denn "vorne" ist der sensor ja na der gleichen stelle wie der film, es muss nur dahinter dünner werden, display ausgenommen.;)

 

ich weiß, es ist der weiterentwickelte metall-lamellen-schlitzverschluss aus der r8/r9. und warum geht kein tuchschlitzverschluss? bei der M7 ist er doch auch über die elektronik gesteuert.

Link to post
Share on other sites

ich weiß, es ist der weiterentwickelte metall-lamellen-schlitzverschluss aus der r8/r9. und warum geht kein tuchschlitzverschluss? bei der M7 ist er doch auch über die elektronik gesteuert.

 

Wie ist die kürzeste Belichtunszeit der M7?

 

Grüße

Marc

Link to post
Share on other sites

vielleicht führt ja die technische verkleinerung irgendwann zu der möglichkeit, den sensor im (analogen) raum zwischen filmebene, filmandruckplatte und gehäusewand zu realisieren

Ja, vielleicht, irgendwann … aber bestimmt nicht rechtzeitig für die M10. Oder die M11.

 

Und eine Rückkehr des Tuchschlitzverschlusses sehe ich nicht. Für eine kürzeste Verschlusszeit von 1/1000 Sek. sind die Sensoren einfach zu empfindlich.

Link to post
Share on other sites

Ja, vielleicht, irgendwann … aber bestimmt nicht rechtzeitig für die M10. Oder die M11.

 

Und eine Rückkehr des Tuchschlitzverschlusses sehe ich nicht. Für eine kürzeste Verschlusszeit von 1/1000 Sek. sind die Sensoren einfach zu empfindlich.

 

Ich habe zu M4 Zeiten nie Probleme mit zu empfindlichem Film gehabt. Es ist äußerst selten, daß ich mal mit einer/1000 Sek belichte. Und vermutlich habe ich auch noch nie kürzer belichtet.

 

Das soll nicht heißen, daß ich zum Tuchschlitzverschluss zurück will.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe zu M4 Zeiten nie Probleme mit zu empfindlichem Film gehabt.

Sag’ ich ja: Bei Film war/ist es anders; da gab es auch noch ISO 25, 50 oder 64. Mit dem Sensor der M9 kommt man nicht unter ISO 160 (außer mit einer digitalen Pull-Entwicklung, was bei höheren Kontrasten aber auch nicht hilft) und ein neuer Sensor wird kaum weniger empfindlich sein.

Link to post
Share on other sites

Eine digitale M kann bei gleichem Auflagemass unmöglich die gleichen Abmessungen haben, wie eine analoge, da der Sensor zusätzlichen Platz benötigt. .......

Ich denk da liegt ein Denkfehler vor.

Der zusätzliche Platzbedarf für den Sensor schließt doch eine Verschlankung einer zukünftigen digitalen M nicht aus.

Es könnte doch die vordere Gehäuse-Fläche gegenüber der Bajonett-Auflag zurück gesetzt werden, vorausgesetzt das kleinere Volumen reicht für den restlichen Krempel in der Kamera aus.

Link to post
Share on other sites

Es könnte doch die vordere Gehäuse-Fläche gegenüber der Bajonett-Auflag zurück gesetzt werden, vorausgesetzt das kleinere Volumen reicht für den restlichen Krempel in der Kamera aus.

 

Hallo zusammen,

 

ob das aussieht? Glaube ich nicht, wenn die Auflage eine Kragen hat. Aber niedriger wäre schon schön.

 

Gruß

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Liebe Leute,

 

geht doch einfach fotografieren. Bis die M9/10... so schlank ist wie die Ricoh GXR M-Mount, eine 8-fache Suchervergrößerung hat und keine extreme Verkleinerung bei größeren Brennweiten, die Schärfe auf dem ganzen Bildfeld zeigt usw.... (samt Leica-spezifischer Anpassung über Mikrolinsen, Verzicht auf den AA-Filter, Kompatibilität mit allen Leica-Linsen rauf und runter, einschließlich der versenkbaren, aktuell wie historisch).

 

Schöne Bilder!

 

Klaus

Link to post
Share on other sites

Ja aber..... womit denn fotografieren gehen? Ich habe die M8 und die M8.2 nicht gekauft, hab auf die M9 gewartet aber wegen der M9-P nicht gekauft und warte nun auf die bessere M10?

..und für die M 7 kaufe ich keine Filme mehr... weil es die ja bald nicht mehr gibt fange ich damit gar nicht erst wieder an. :D:D

 

Übrigens kaufen viel, viel mehr Fotografen leider keine Leica, sondern andere Kamera-Marken.

Link to post
Share on other sites

Ja aber..... womit denn fotografieren gehen? Ich habe die M8 und die M8.2 nicht gekauft, hab auf die M9 gewartet aber wegen der M9-P nicht gekauft und warte nun auf die bessere M10?

..und für die M 7 kaufe ich keine Filme mehr... weil es die ja bald nicht mehr gibt fange ich damit gar nicht erst wieder an. :D:D

 

Übrigens kaufen viel, viel mehr Fotografen leider keine Leica, sondern andere Kamera-Marken.

 

Tja, dann bist Du hier irgendwie falsch... :D

Link to post
Share on other sites

Hallo Leute,

 

ich war schon seit Monaten hier nicht mehr im Forum, werde aber wahrscheinlich bald (auch mit Bildern) richtig zurückkehren. Nach der "Rückkehr" entdeckte ich als erstes diesen Thread und habe nur verwundert den Kopf geschüttelt.

 

Die Entwicklung Leica-M mit seinen LTM-Vorgängern vollzog sich in einer langsamen Evolution. Änderungen wurden meist vorsichtig vollzogen. Die M6 wurde beispielsweise von 1984 bis 2002 hergestellt und "lebt" selbst heute noch als MP weiter.Ich habe noch ein Hektor 4,5/135mm aus dem Jahre 1950, das im Jahre 1933 gerechnet wurde, und das an der M9 (mit Adapter) noch wunderbar passt.

 

Die Firma Leitz bzw. Leica hat auf neue Tendenzen meist sehr zögerlich reagiert. So hat es bis 1971 gedauert, bis man in die M einen Belichtungsmesser eingebaut hatte. Die M5 erwies sich dann sogar als Flop, offensichtlich hatte man den Belichtungsmesser sogar noch zu früh eingebaut.

 

Änliches gilt im Grunde für die M8, die offensichtlich zu früh kam, sonst wäre sie nicht von der M9 so schnell verdrängt worden, auch wenn ich selbst als M8-Besitzer über das frühe Erscheinen der M9 keineswegs erfreut war.

 

Die Wertbeständigkeit und Aura der Leica-M kommt von dem Festhalten an der Tradition, im besonderen am Festhalten des Messsucherprinzips. Ich liebe diesen Messsucher und möchte ihn weder durch einen (meist stromfressenden und lichtschwachen) Lifeview ersetzt oder ergänzt wissen.

 

Gegenwärtig brauchen wir noch keine M10; denn die M9 bietet alles, was wir Leica-Fotografen von ihr erwarten. Ich hoffe, dass sich auch zukünftig die Leica-Camera AG nicht durch solche Threads veranlasst sieht, vorschnell auf Tendenzen des Commerzes zu reagieren. Denn ich fände e schade, wenn wie bei anderen Kameraherstellern immer wieder Neuentwicklungen vorgestellt werden, nur um den Markt anzuheizen.

 

Grüße von

 

Jochen

Link to post
Share on other sites

... Gegenwärtig brauchen wir noch keine M10; denn die M9 bietet alles, was wir Leica-Fotografen von ihr erwarten.

 

Grüße von

 

Jochen

 

 

 

So isses.

Link to post
Share on other sites

Hallo Leute,

 

ich war schon seit Monaten hier nicht mehr im Forum, werde aber wahrscheinlich bald (auch mit Bildern) richtig zurückkehren. Nach der "Rückkehr" entdeckte ich als erstes diesen Thread und habe nur verwundert den Kopf geschüttelt.

 

Die Entwicklung Leica-M mit seinen LTM-Vorgängern vollzog sich in einer langsamen Evolution. Änderungen wurden meist vorsichtig vollzogen. Die M6 wurde beispielsweise von 1984 bis 2002 hergestellt und "lebt" selbst heute noch als MP weiter.Ich habe noch ein Hektor 4,5/135mm aus dem Jahre 1950, das im Jahre 1933 gerechnet wurde, und das an der M9 (mit Adapter) noch wunderbar passt.

 

Die Firma Leitz bzw. Leica hat auf neue Tendenzen meist sehr zögerlich reagiert. So hat es bis 1971 gedauert, bis man in die M einen Belichtungsmesser eingebaut hatte. Die M5 erwies sich dann sogar als Flop, offensichtlich hatte man den Belichtungsmesser sogar noch zu früh eingebaut.

 

Änliches gilt im Grunde für die M8, die offensichtlich zu früh kam, sonst wäre sie nicht von der M9 so schnell verdrängt worden, auch wenn ich selbst als M8-Besitzer über das frühe Erscheinen der M9 keineswegs erfreut war.

 

Die Wertbeständigkeit und Aura der Leica-M kommt von dem Festhalten an der Tradition, im besonderen am Festhalten des Messsucherprinzips. Ich liebe diesen Messsucher und möchte ihn weder durch einen (meist stromfressenden und lichtschwachen) Lifeview ersetzt oder ergänzt wissen.

 

Gegenwärtig brauchen wir noch keine M10; denn die M9 bietet alles, was wir Leica-Fotografen von ihr erwarten. Ich hoffe, dass sich auch zukünftig die Leica-Camera AG nicht durch solche Threads veranlasst sieht, vorschnell auf Tendenzen des Commerzes zu reagieren. Denn ich fände e schade, wenn wie bei anderen Kameraherstellern immer wieder Neuentwicklungen vorgestellt werden, nur um den Markt anzuheizen.

 

Grüße von

 

Jochen

 

Ich bin absolut deiner Meinung und empfinde die vorgeschlagenen Verbesserungen als "albern".

Wenn man wirklich fotografieren möchte, und man sich nicht einem Mainstream unterwirft, der nur Schnelleres bevorzugt, kann eine gute fotografische Qualität durchaus erreicht und auch verbessert werden. Eine Automatik hilft da wenig. Habe ich selbst ausprobiert.

Liebe Grüße an alle, Hatti

Link to post
Share on other sites

Ich empfinde die Möglichkeit technisch hochwertige Farbfotos jenseits von ISO800 (je nach Situation auch ISO1600) zu bekommen nicht als albern. Vor allem, wenn man bedenkt, dass es heute Kompaktkameras mit kleinerem und grundsätzlich schlechterem Sensor gibt, die bessere Ergebnisse bei ISO 1600 bringen als die M9.

Ein Display, auf dem man das Bild tätsächlich beurteilen kann, wäre auch nicht so sehr albern.

Zumindest diese beiden Dinge machen einige Kamers für ca. ein Zehntel des Preises der M9 besser. Aber es ist schon reichlich albern, moderne Technik in einer modernen Kamera zu erwarten. Wo kämen wir denn da hin?! :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Auf einem Kameradisplay kann man grundsätzlich gar nicht scharf stellen, die Auflösung reicht nie und nimmer dafür. Die elektronischen Helferlein, die man heute dazu erfunden hat sind mir allesamt zu umständlich in der Bedienung.

 

Zu Zeiten meiner ersten Spiegelreflexkameras war die Körnung der Mattscheibe ein nicht zu unterschätzendes Kaufargument, weil dieses dafür verantwortlich war, wie genau man scharf stellen konnte, die später hinzugekommenen Hilfen in der Mattscheibe haben das scharfstellen zwar erleichtert, kommen meiner Meinung nach aber nicht an den Schnittbildentfernungsmesser der Leica ran, weil ich im gesamten Darstellungsbereich des Entfernungsmessers die Lage der Schärfeebene beurteilen kann was dort nicht ging.

 

Deshalb darf der Live View auch bei einer M10 gerne fehlen, es sei denn, man könnte damit Videos aufnehmen. Wobei ich für Videoaufnahmen ein anderes Kameragehäuse mit speziellen Griffen vorziehe.

Link to post
Share on other sites

Live View ist für Fotos wirklich entbehrlich.

Was bei der M9 und ihrem Display bzw. der Darstellung aber wirklich Mist ist, geht schon bei der Erstellung der Vorschaubilder los: 1. die Kamera ist zu viel langsam und erstellt 2. dann nur miese Vorschaubildchen mit 1000 Pixeln an der langen Seite, die mit dem eigentlichen DNG kaum etwas zu tun haben und 3. ist die Auflösung und der darstellbare Farbraum des Displays einfach unterste Kategorie. Und genau hier muss Leica in einer M10 etliches Nachholen: schnellerer Prozessor, Verbesserungen an der Firmware, deutlich besseres Display. Und das nur, damit die M9 in etwa auf dem Stand von guten DSLR von vor 3-4 Jahren kommt!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...