Jump to content

Filterturret 14116


Guest aquila

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebe Gemeinde,

 

ich habe mir vor kurzem das Telyt 200/4 gekauft. Da ich fuer schwarzweis Filter verwenden moechte drangte sich mir folgende Ueberlegung auf: Waere es nicht guenstiger, schneller (und interessanter) das Filterturret 14116

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

zu kaufen (ca. 120€) und meinen vollstaendigen Satz E39 Filter weiterzuverwenden, als die notwendigen E58 Filter zusammenzukaufen? Dabei sehe ich auch noch den Vorteil, dass die Filter weiter hinten, dort wo der Strahlengang mehr paralel ist verwendet werden.

Nun drei Fragen:

1. Wird das Filterturret 14116 wirklich mit E39 Filtern bestueckt?

2. Wie viele Filter nimmt das Turret auf?

3. Ersetzt das Filerturret den Viso-Adapter 16466?

 

Beste Gruesse Gregor

Link to post
Share on other sites

Das Zwischenstück wird mit Sicherheit ersetzt. Ob das zusätzliche Gewicht aber den

Vorteil aufwiegt? Meiner Erinnerung nach ist dieser Filter-Revolver für die E39 Filter.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Lieber Herr Strohm,

 

verlockend ist ja auch die Vorstellung, dass man die selben Filter dann auch fuer das Telyt 280, 400, 560 nehmen koennte. Aber da spielt Gewicht dann wirklich nur noch eine sehr bescheidene Nebenrolle. Der Nachteil gegenueber dem 16466 Adapter ist natuerlich, dass man auf die praktische Schnellwechselmoeglichkeit zwischen Hoch- und Querformat verzichten muss.

 

Gruss Gregor

Link to post
Share on other sites

Lieber Herr Schuchardt, gerade habe ich nachgeschaut und gesehen, daß es ein

Übergangsstück für die Verwendung von Serie-6 Filtern gab, dann kann das mit

E39 schon richtig erinnert sein.

 

Der Filter-Revolver kann aber nur an den Objektiven sinnvoll angesetzt werden,

die über M39 an Vioflex I oder über OUBIO, das Zwischenstück, an Visoflex II und III

angeschlossen werden, also nicht an die langbrennweitigen Objektive, die mit dem

Bajonettt direkt an Viso II und III angeschlossen werden, auch nicht an Objektivköpfe,

die über eine Einstellschnecke angeschlossen werden. (Selbstredend ist das Ding

nur für Viso II und III brauchbar.)

 

Im Katalog von 1961, als Viso II herauskam, ist der F-R noch nicht drin, in dem von

1966 offenkundig nicht mehr. (Dazwischen habe ich gerade keinen greifbar.) Das

Monstrümlein muß also nicht der Renner gewesen sein.

 

Freundlichst

Ihr Stefan Strohm

Link to post
Share on other sites

Lieber Herr Strohm,

 

"Das Monstrümlein"

Ein bischen mehr Respekt bitte Herr Strohm!

 

Nein im Ernst: Sie haben wie immer Recht! Das 280er Telyt scheint es nur mit festem M-Bajonett zu geben:

Dann bliebe aber immer noch das 400er und das 560er. Aber bei solch absurden Teilen, wie dem Filterturret entscheidet man ja letztlich nicht mit dem Verstand. Es ist eben noch ein Stueck aus der guten alten Leitz-Zeit als Geld und Aufwand noch keine Rolle spielten.

 

Gruss Gregor

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Gregor,

das Telyt 280 gab es in drei Versionen, die ersten beiden passen per M39 an Viso I und mit OUBIO / 16466 an Viso II und III. Erst die letzte Version des Telyt 280 ist laenger und hat Bayjonettanschluss direkt an das Viso II bzw III, passt nicht mehr an Viso I.

Am haeufigsten ist die Version 2 des Telyt 280.

Unbekannt waere mir, dass das Televit fuer die Koepfe 400 /560 ueber den Zwischenring 16466 an das Viso II / III angeschlossen werden, meiner Info nach werden diese direkt an das Viso II / III angeschlossen und koennen demzufolge nicht am Viso I angeschlossen werden und kann der Filterrevolver auch nicht mit diesen verwendet werden.

Gruesse aus Tschechien

czfrosch

Link to post
Share on other sites

Lieber czfrosch,

 

ich meinte auch nicht die Schnellschusskoepfe sondern dass hier:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Es handelt sich um das 400/5 Telyt Das 560er sieht aehnlich aus.

 

Gruss Gregor

Link to post
Share on other sites

Hallo Gregor,

hier muss ich dir unumwunden Recht geben, an das "alte" Telyt-V-5/400 habe ich gar nicht gedacht. Interessant fuer mich waere auch eine Quellenangabe bzw. ein Bild zu dem von dir angesprochenen 560er, das kenne ich gar nicht und finde es auch nirgends in der mir zugaenglichen Literatur.

Gruesse aus Kadan

czfrosch

P.S. und trotzalledem ist der Filterrevolver ein "geiles" Teil (speziell fuer Liehaber - ich bin auch ein solcher)

Link to post
Share on other sites

Hallo czfrosch,

 

ich kann leider im Moment kein Bild finden: verweise aber mal auf das bekannte VisoIII Schema:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Es gibt auch noch ein anderes Schema, dass anstatt der beiden Einzellinsen (400 und 560) einen Pistolengriff und die beiden Koepfe zeigt.

Die Lichststaerken beider Objektive ist ja auch unterschiedlich Deshalb bin ich ziemlich sicher, dass es auch ein einzelnes 560er gibt. Allerdings scheinen beide Linsen direkt an das VisoIII anzuschliessen, was ja die Verwendung des Filterturrets aussschliessen wuerde.

 

Gruss Gregor

Link to post
Share on other sites

Hallo Gregor,

 

diese beiden Uebersichten kenne ich - es gibt aber noch eine aeltere mit Viso II, wo noch das 4/500 im Anschlussschema gezeigt wird, aber kein 560er.

(Muss es bei Gelegenheit einscannen und dann hier anhaengen).

Die beiden Fern"koepfe" hier sind unten die Mitte der 60er Jahre erschienenen Telyte mit zwei verschiedenen Televit (einer fuer M, einer fuer R). Dazu gab es einen Adapter, der zuliess, dass auch der 280er Kopf an das Televit angeschlossen werden konnte.

Im oberen Schema sind die spaeteren Fernkoepfe gezeigt - sie loesten Ende der 60er - Anfang der 70er die Televitkonstruktion ab und wurden sowohl mit M- als auch mit R-Stutzen geliefert. Sie waren ca. eine halbe Blende lichtschwaecher, dafuer zeigte sich aber keinerlei Bildwoelbungseffekt mehr und sie waren deutlich leichter und billiger. Nur das exakte Scharfstellen war nicht mehr so einfach und idiotensicher wie mit dem Televit.

Spaeter (ca. 80er Jahre) gab es noch eine Fernobjektivversion mit Novoflexgriff, allerdings nur noch fuer das R-System.

 

Gruesse

 

czfrosch

Link to post
Share on other sites

Hallo Gregor,

 

diese beiden Uebersichten kenne ich - es gibt aber noch eine aeltere mit Viso II, wo noch das 4/500 im Anschlussschema gezeigt wird, aber kein 560er.

(Muss es bei Gelegenheit einscannen und dann hier anhaengen).

Die beiden Fern"koepfe" hier sind unten die Mitte der 60er Jahre erschienenen Telyte mit zwei verschiedenen Televit (einer fuer M, einer fuer R). Dazu gab es einen Adapter, der zuliess, dass auch der 280er Kopf an das Televit angeschlossen werden konnte.

Im oberen Schema sind die spaeteren Fernkoepfe gezeigt - sie loesten Ende der 60er - Anfang der 70er die Televitkonstruktion ab und wurden sowohl mit M- als auch mit R-Stutzen geliefert. Sie waren ca. eine halbe Blende lichtschwaecher, dafuer zeigte sich aber keinerlei Bildwoelbungseffekt mehr und sie waren deutlich leichter und billiger. Nur das exakte Scharfstellen war nicht mehr so einfach und idiotensicher wie mit dem Televit.

Spaeter (ca. 80er Jahre) gab es noch eine Fernobjektivversion mit Novoflexgriff, allerdings nur noch fuer das R-System.

 

Gruesse

 

czfrosch

 

P.S. uebrigens werden in den beiden Schemata die unterschiedlichen 280er gezeigt - oben Version 3 mit Bayjonett fuer Viso II / III; unten Version 2 mit M39-Gewinde fuer Viso I bzw. mit 16466-Adapter auch fuer Viso II / III.

Link to post
Share on other sites

Stelle noch mal kommentarlos einige Bilder von einer franzoesischen Seite ein. Wer hat den Laengsten? Leica natuerlich!

280er mit Schraubanschluss:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

560er mit Pistolengriff:

800er mit Visoanschluss

 

Gruss Gregor

Link to post
Share on other sites

Das meiste zum «Monstrümlein» ist ja geklärt: Wo ein OUBIO (14 466) dazwischen

muß, kann es stattdessen verwendet werden, wo nicht, ist es unbrauchbar. Die

Übersichten oben zeigen, wo das der Fall ist. Tatsächlich gab es für das 280er

verschiedene Anschlüsse, wie oben gesagt.

 

Freundlichst

Stefan Strohm

Link to post
Share on other sites

Liebe Gemeinde,

 

ich habe noch mal beim Leica Shop in Wien nachgefragt. Hier die Antwort:

 

Sehr geehrter Herr Schuchardt,

 

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Das Filterturret fasst 3 Serie VI Einlegefilter.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Franz Gibiser

 

Beste Gruesse Gregor

Link to post
Share on other sites

Lieber Herr Strohm,

 

ich habe eben noch einmal eine Anfrage an Gibiser gestartet, die das bisher elaborierte zusammenfasst. Vielleicht gibt es, wie so oft bei Leitz, mehrere Versionen? Weiteres, wenn ich mehr weis.

 

Gruss Gregor

Link to post
Share on other sites

Das «Monstrümlein» hat mir doch keine Ruhe gelassen, im neuen Lager

habe ich es nicht beschrieben gefunden, wohl aber im alten: Leica.

Illustrated Guide. II. Morgan & Morgan 1978, p. 176. Da steht: «The

filter turret replaced the OUBIO (16466) adapter and accepted E43

screw-in filters. An accessory ring, #14117, permitted use of Series 6

filters.» (Den Hinweis auf den Ring habe ich schon im «großen» Laney,

2. Auflage gesehen.) Die Abbildung des geöffneten Filter-Revolvers

zeigt tatsächlich ein eingeschraubtes E43-Filter.

 

Vor Jahren hatte ihn ein hiesiger Händler ausgestellt. Er ist schon

recht groß und stand lange bei ihm im Schaufenster.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Lieber Herr Strohm, vielen herzlichen Dank fuer ihre fachkundige Aufklaerung!

 

Herr Gibiser schreibt:

 

Sehr geehrter Herr Schuchardt,

die 39er Filter wären zu klein und ein Adapterring ist uns nicht bekannt.

Es funktioniert nur mit den Serien 6 Filtern.

Schönen Abend !

Franz Gibiser

 

Beste Gruesse Gregor

Link to post
Share on other sites

Lieber Herr Schuchardt, besten Dank für die Mitteilungen aus Wien. Daß es zwei

verschiedene Versionen des Filter-Revolvers gab, will mir recht unwahrscheinlich

vorkommen. Leider schreibt Herr Gibiser nicht, wie das Serienfilter gehalten wird.

Ob es vielleicht durch den genannten Ring geschieht?

 

Freundlichst

Ihr Stefan Strohm

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...