Jump to content

R4 - Belichtungsmessung funktioniert bei einem Objektiv nicht korrekt


Irving

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo erstmal.

 

Ich bin neu hier im Forum, zumindest als Scheiber. Lesen tu ich es schon eine ganze Weile. Ich hoffe, ich bin hier in der richtigen Rubrik gelandet, um etwas zu fragen.

 

Ich habe letztes Jahr nach zig Jahren wieder angefangen zu fotografieren (digital), allerdings habe ich eine

Canon DSLR Crop-Kamera und keine Leica :-). Irgendwann habe ich dann mal mitbekommen, daß man alte/manuelle

Objektive an viele DLSR-Kameras adaptieren kann. Mittlerweile habe ich etliche manuelle Festbrennweiten, die den modernen Linsen

imho abbildungsmässig sehr oft gleichwertig und vielfach sogar überlegen sind - mal abgesehen von den wirklich guten, extrem teuren modernen

Linsen der Hertseller. Bedingt durch sie Produktstrategie bei Leitz und damit auch den Preisverfall bei gebrauchten R-Objektiven

(ich weiss für die R-User hier ist es übel, aber für Leute wie mich ein Glücksfall) konnte ich auch einige dieser Perlen gebrqucht günstig erwerben.

Ich habe die 2.8er Elmarite 35, 90, 135 und das 60er Macro. Es gibt sicher noch bessere Leitze, aber ich finde alle 4 sind Top-Optiken.

Irgendwann habe ich dann Lust bekommen auch ab und zu mal einen Film zu verknipsen und was lag da näher als mir eine gebrauchte R4 zu ersteigern.

Habe ich gemacht, die Kamera ist mittlerweile auch da, funktioniert auch noch, nur gibt es ein Problemchen. Deswegen habe ich mich auch hier im

Forum angemeldet, weil mir vielleicht jemand helfen kann bzw. mir die Frage beantworten kann:

 

Die Objektive haben alle 2 Steuerkurven, sind also wohl "gleich" was das betrifft. Ich habe alle 4 an der R4 getetstet, ohne FIlm um erst einmal ein Gefühl für Sucher und die Einstellungen zu bekommen. Die Programme (A, (A), T, M, P) funktionieren alle, der Belichtungsmesser funktioniert auch und reagiert auch auf Blenden bzw. Zeitänderungen in den entsprechenden Programmen - NUR BEI EINER LINSE NICHT. Und zwar ist das das 90er Elmarit.

Wenn ich in den beiden A-Programme erstmal den Auslöser halb drücke, zeigt er die Verschlusszeit rechts an - z.B. 1/125.. Wenn ich dann aber die Blende auf oder zumache passiert gar nichts, der bleibt einfach stehen (also bei 1/125 in dem Fall), auch wenn ich zwischendurch den (Halb)Auslöser wieder loslasse - . Das passiert, wie geagt nur bei dem 90er. Wenn ich aber in der beschriebenen SItuation den Tiefenschärfeknopf ziehe und gleichzeitig die Blende verändere, verändert sich auch wieder die Belichtungszeit. Wie gesagt bei den anderen Objektiven funktioniert alles wie es soll nur beim 90er nicht.

Ich vermute mal dass es irgendwo ein Problem bei der Kommunikation Kamera -> Objektiv über die Steuerkurven gibt ? Können diese Kurven irgendwie "beschädigt" sein ?. Ich denke mal, daß sich das auch nicht so einfach reparieren lässt oder kennt irgendwer vielleicht einen Trick ?

Das Ganze ist auch nicht sooooo wichtig, da ich wie gesagt nur selten analog fotografieren werde und ich zur Not auch noch über das Drücken der Schärfentiefetaste (wie oben beschrieben) das Problemchen umgehen könnte.

Mir gehts aber mehr ums Verständnis, aber wenn einer sagt - Das kannst du ganz einfach wieder hinbekommen freut es mich natürlich auch :-)

 

Danke schonmal und Gruß,

 

Irving

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Irving,

haben alle R-Objektive die R-Treppe?

Ausser den beiden schrägen Steuerkurven - brauchen nur die Leicaflexen - muss neben dem Blendenhebel auch noch ein stufiges schwarzes Blech vorhanden sein!

 

Gruss

Johann

Link to post
Share on other sites

Hallo Johann,

 

vielen Dank erstmal.

 

Das 35er, das 60er und das 135er haben 2 schräge Steruerstufen und zusätzlich direkt vor einer der beiden Steruerstufen eine 3stufige Treppe. Das habe ich erst jetzt beim genauen hinsehen (von oben drauf) gesehen. Das 90er hat nur 2 schräge Stufen und nichts treppenförmiges zusätzlich. Ich gehe mal davon aus, daß das 90er dann eine Leicaflexversion und die anderen eine 3Cam Version sind ? Wenn das so ist, sind wohl auch die Programmfunktionen des 90er an der R4 eingeschränkt ?.

 

 

Gruß und Danke, Irving

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Irving,

pass auf, dass Du Dir mit dem 90er nicht Deine R4 beschädigst. Seit der R3 brauchen alle Objektive diese R-Treppe!!! Herr Reinhardt in Hannover kann - falls er noch die Teile hat - das Objektiv nachrüsten.

 

Gruss

Johann

Link to post
Share on other sites

OK, danke, ich werde aufpassen bzw. das 90er erst gar nicht an der R4 benutzen !.

Habe auch eben in der englischen Gebrauchsanleitung die entsprechenden Passagen gelesen. Mir war nur nicht klar, dass das 90er ein Flex war. Über Nachrüstung werde ich mal nachdenken. Danke auf jedem Fall für die Hilfe,

 

Irving

Link to post
Share on other sites

Irving,

pass auf, dass Du Dir mit dem 90er nicht Deine R4 beschädigst. Seit der R3 brauchen alle Objektive diese R-Treppe!!! Herr Reinhardt in Hannover kann - falls er noch die Teile hat - das Objektiv nachrüsten.

 

Gruss

Johann

 

 

Hi,

nicht nur Herr Reinhardt in Hannover kann dies,

sondern auch der offizielle LEICA CS in Solms,

nur der Ordnung halber.

 

Folge ohne diese Steuerkurve, die Belichtung wird nicht richtig gemessen, da die Kamera

ohne diesen Nocken immer von Offenblendmessung ausgeht.

Eine Beschädigung der Kamera ist hier aber ausgeschlossen, umgekehrt bei Verwendung an

der SL, könnte in manchem Fall etwas nicht gehen.

 

Wenn nur die Steuerkurve für R Gehäuse fehlt ist das nicht sooooo teuer.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Aha, Danke Horst !

 

Das heisst, ich beschädige die Kamera nicht, wenn ich das Objektiv ohne Steuertreppe verwende, allerdings geht die Belichtungsmessung immer von Offenblendenmessung aus.

Das bedeutet dann aber, dass ich mit der Kamera manuell fotografieren kann/könnte, indem ich z.B. die Belichtungszeit erst einmal z.B. über eines der A Programme messe, dann auf Manuell wechsele und die Blenden/Zeitkombination ausgehend von der vorgehenden Messung (Kamera ging von Offenblende aus) entsprechend einstelle/korrigiere. Dann brauche ich wenigsten keinen Belichtungsmesser mitzuschleppen :-). Aber du/ihr habt schon recht - so ein nachträglicher Einbau ist wahrscheinlich auf längere Sicht sinnvoll. Ich werde mal schauen, wie ich mit dem analogen Fotografieren zurecht komme und dann ggf. die Treppe nachrüsten lassen.

 

Gruß und Danke,

 

Irving

Link to post
Share on other sites

Willkommen hier! Du wirst Dich schwer tun, bessere Objektive als das 60er Makro zu finden. Die Linse ist allererste Sahne.

 

Ich habe nicht so die grosse Anwendungserfahrung und Vergleichsmöglichkeiten mit Leica-Optiken. Ich kenne eben nur die 4 aufgezählten Linsen. Aber gerade das 60er begeistert mich wirklich, speziell auch was die Flexibilität betrifft. Sowohl im Macro-Bereich als auch als Portrait-Linse bzw. kurzes Tele - an einer Fremdkamera mit 1.6er Cropfaktor halt. Allerdings empfielt es sich bei der Linse wohl bei Portraits nur mit Offenblende zu fotografieren und vielleicht auch manchmal absichtlich etwas falsch zu fokussieren. Sonst könnte das Ergebnis etwas zu unvorteilhaft für die abgelichtete Person werden :-) Die Details und die Schärfe sind wirklich beeindruckend.

 

 

Gruß, Irving

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...