Jump to content

Triumph Scambler


whn

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die Aufnahmen der Scrambler entstanden in unserem hiesigem Triumph Shop.

Leica R9DMR, Vario-Elmarit-R 4.0/35-70, Stativ, Remote Control, Available Light

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

x

Hallo Klaus,

die Lust am Fahren kann ich für mich kurzfristig befriedigen, da ich die Scrambler am kommenden Wochenende ausgiebig testen werde, sofern das Wetter mitspielt.:)

Mein Tip: So schnell wie möglich den Umgang mit dem Fahrrad meistern und dann ebenso schnell den Motordführerschein machen. Es ist natürlich Geschmackssache, aber ich finde, man vermisst etwas ohne.;)

 

Im internationalen Photo-Forum sind noch ein paar mehr.

Link to post
Share on other sites

Lucky guy!

 

Bin schon ein recht passabler Mountain-Biker, ich kann nur nicht langsam fahren :)

Mit diesem Geschoss bring ich mich nur um...

 

Jedenfalls wünsch ich dir gutes Wetter und ein super WE!

 

Beste Grüsse - Klaus

Link to post
Share on other sites

(Muss das neue Forum jetzt auch mal testen...):

Als Knabe haben mich die britischen Motorräder um den Verstand gebracht. Die wunderschönen Logos konnte ich perfekt nachzeichnen und meine Schulbücher waren voll damit. Der Sound von einer 3-Zylinder BSA war umwerfend. Aber als 15jähriger kannste eben nur träumen...

Klaus, in den nächsten Tagen kommt mein neues Mountainbike und ich meine, sowas hat auch was. Ab ins Gebirge statt zur Tankstelle. Obwohl - manchmal...

;-)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...Als Knabe haben mich die britischen Motorräder um den Verstand gebracht....

Mein Vater besass eine Triumph Bonnville in den 60ern. Daher rührt wohl meine Affinität zu dieser Marke.

 

...Ab ins Gebirge statt zur Tankstelle. Obwohl - manchmal...;-)

In meinem Fall erst zur Tankstelle, dann ins Gebirge (mit kompletter Ausrüstung inkl. Stativ).;)

Link to post
Share on other sites

Klaus, in den nächsten Tagen kommt mein neues Mountainbike und ich meine, sowas hat auch was. Ab ins Gebirge statt zur Tankstelle. Obwohl - manchmal...

;-)

 

Da wünsch ich dir viel Spass (und heile Knochen!) mit. Ich hab heute eine kleine Tour gefahren und kann momentan besser liegen als sitzen :)

 

Grüsse - Klaus

Link to post
Share on other sites

Den Tip mit "mach den Lappen" kann man nur unterschreiben. Motorradfahren ist einfach super !!!!

 

Auf den ersten Blick ein wunderschönes Motorrad im gelungenen Retro-Design und dann fällt der Blick auf die außenliegende Ölleitung. Pfui Teufel !! Wer sowas macht kann keine Motoren konstruieren.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

[..... und dann fällt der Blick auf die außenliegende Ölleitung. Pfui Teufel !! Wer sowas macht kann keine Motoren konstruieren.

 

Wie soll man denn sonst das Öl zum Ölkühler hinbekommen? Da man den Ölkühler wohl kaum in den Motorblock mit eingießen kann muß man schon irgendeine freiliegende Leitung haben. Und diese hier finde ich optisch ausgesprochen ansprechend.

Zu den Bildern:

Auf dem ersten ist für meinen Geschmack viel zu viel drauf, das Auge irrt hilflos hin und her. Bei dem zweiten ist ist zwar ein Detail herausgegriffen aber keines, das besonders schön oder charakteristisch oder sonstwie besonders hervorzuheben wäre. Die Detailaufnahmen 3 - 5 finde ich dagegen sehr gelungen

Viele Grüße

Johannes Georg

Link to post
Share on other sites

hallo Leute,

nach 44 Jahren unfallfrei Motorrad bin ich vor 3 Jahren auf das MTB umgestiegen. Resultat: schwerer Unfall weil Autofarhrerin bei Rot weitr fuhr, 1,5 Jahre Krücken. Jetzt MTB ja, Mortorrad, egal welchers nein..

An alle "Schrott und Knitterfrei"

mfG. Rolf

Link to post
Share on other sites

@ Wilfried

 

das DMR ist eben super

 

Das gleiche Foto könnte man problemlos auch mit einer D70 oder 350D mit Kit-Objektiv machen.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Wie soll man denn sonst das Öl zum Ölkühler hinbekommen? Da man den Ölkühler wohl kaum in den Motorblock mit eingießen kann muß man schon irgendeine freiliegende Leitung haben.

 

Ha, Christian, los, zeig's ihm! Er will es wissen!! :):)

 

Motoren konnten die Engländer eigentlich noch nie konstruieren, von Cosworth vielleicht einmal abgesehen, aber dennoch habe auch ich als 14-jähriger Bub von einer Triumph Trident geträumt, die war damals gerade aktuell...

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Ha, Christian, los, zeig's ihm! Er will es wissen!! :):)

 

...komm ja schon !

Unter dem mit Pfeil gekennzeichnetem Deckel verbirgt sich eine großzügig verrippte Kurbelgehäuseoberfläche. Diese Rippen machen einerseits das Gehäuse steif und somit akustisch günstig. Andererseits wird die Oberfläche vergößert. Zwischen Deckel und KGH läuft Kühlwasser hindurch. Die große kühle Fläche kühlt dann indirekt das Öl im Motor. Man spart den Ölkühler und die Leitungen. Thermisch ist die Wirkung einwandfrei.

Das Prinzip ist also einfach. Geht prinzipiell mit jeder Gehäusetechnologie. Hier im Druckguß mit Deckel gelöst. Bei Sand- oder Kokillenguß theoretisch auch mit einem einteiligen Gehäuse. Wenn man den Deckel außen auch noch verrippt oder eben gleich das Gehäuse, geht das auch bei Luftkühlung.Evtl. kann man auch direkt ein Teil des Gehäuses bzw. den Deckel z.B. aus Kupfer machen. Ist ja alles nur eine Frage des Wärmeübergangs und der Oberfläche.

 

Christian

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Sehr interessante Technik, solche Großmotoren kannte ich bisher nicht. Danke für die Informationen.

Aber: Hier ging es um Motorräder! Kennt irgendjemand hier einen Motorradmotor, bei dem der Ölkühler nicht separat, getrennt vom Motorblock, möglichst frei im Luftstrom liegt?

Viele Grüße

Johannes Georg

Link to post
Share on other sites

Sehr interessante Technik, solche Großmotoren kannte ich bisher nicht...

 

Nur zur Info - der Großmotor hat 350 ccm Topfvolumen. Der Zweizylinder also gerade mal 700ccm. Der Dreizylinder (smartgerecht) 1 Liter Hubraum.

 

Christian

PS: Motorradmotor kenne ich aktuell auch keinen - das heißt aber nicht, daß es nicht funktionieren würde.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...