Jump to content

Zylindrische Gegenlichtblende für Summarit


Möbi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Vielen, vielen Dank noch einmal für die vielen Rückmeldungen.

 

Es zeichnen sich nun sehr viele Lösungen ab. Danke.

Derzeit tendiere ich dazu über einen Adapter das 41er-Gewinde auf 46mm oder 49mm anzupassen und dann mit einer Metallblende zu arbeiten.

B+W bietet hier offensichtlich eine für mich schöne Lösung an (Adapterring Nr. 9h und Streulichtblende 950). So würde ich auch in etwa auf die 2,6cm Länge der XOONS kommen.

Ich werde das aber am Wochenende noch mit Papier modellieren, um zu sehen, wie die Abschattung des Suchers und des Entfernungsmesser ist.

 

@gerd_heuser: Es ist richtig, dass ich nichts von einer Schraubleica geschrieben habe ;). Aber die Kollegen aus Stuttgart wissen mittlerweile, dass ich keine andere Camera von Leitz außer einer IIIF besitze. So haben diese dies gleich in ihre Überlegungen mit einbezogen.

 

@Horst Wittmann: Diese Lösung finde ich auch sehr gelungen. Gibt es da keine Probleme mit einer Abschattung? Da doch die "Ringverlängerung" sehr nah am Linsenrand sitzt?

 

Gruß

 

Möbi

Link to post
Share on other sites

Möbi, bei #8 habe ich geschlafen: Selbstredend ist für die Maße der zylindrischen Blende der diagonale Winkel ausreichend. Den für die Höhe und Breite braucht man nicht, wenn man den den minimalsten Winkel haben will, sondern wenn man den maximalen Schutz vor Streulicht anstrebt, der bei rechteckigen Blenden höher ist als bei runden.

Mit der Bitte um Nachsicht.


str.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Abschattung ?

KB-Dia-Positive, aufgenommen mit einer moderaten Arbeitsblende (5,6/8,0) zeigen keinerlei Abschattung. Ich muß gestehen, daß ich bei diesen Aufnahmen kein M39-Filter verwendet habe.

 

Bei der LEICA M8 ist das überhaupt kein Diskussionspunkt. Hier verwende ich sogar bei dem Summarit 1:1,5/50mm die Gegenlichtblende (# 12575), die für das 90er und 135er konzipiert ist.

 

Horst.

 

P.S.: Um bei KB-Dias auf der sicheren Seite zu sein, kann bei diesem Home-Made-Ring das Filterinnengewinde (M39) bis zum "unteren" Ende reichen.

Bei meinem Ring befindet sich noch eine kleine Stufe. Das durchgezogene M39-Gewinde bietet nach dem Schwärzen zusätzlich einen Reflexschutz.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Hinweis :

 

Die Verwendung der Gegenlichtblende #12638 an der LEICA II bis III ist problematisch (Habe ich gerade probiert). Bei Objektiven, bei denen sich der gesammte Objektivtubus bei der Entfernungseinstellung mitdreht, stimmen die Durchbrüche der Gegenlichtblende nicht immer mit dem E-Messer der Kamera überein !

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...