AA0815 Posted November 20, 2009 Share #1 Posted November 20, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, gerade denke ich darüber nach, wie man mit dem Sucher fokussiert. Bei der Spot-Fokussierung fokussiert die Kamera doch den Punkt in der Mitte. Hat der Sucher auch in der Mitte einen Punkt? Nun könnte ich doch die Kamera mit der Mitte auf den Punkt halten, auf den sie fokussieren soll und drehe danach den Ausschnitt passend? Bei einem Porträt wäre die Verfälschung aufgrund der geringen Entfernung wohl was größer. Ist dies bei einer solchen Kamera überhaupt relevant? Was wäre, wenn ich die Gesichtsfokussierung bei diesem Anwendungsfall wählen würde. Wie genau funktioniert diese ohne Kontrolle? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 20, 2009 Posted November 20, 2009 Hi AA0815, Take a look here Fokussieren ohne Sucher. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest s.m.e.p. Posted November 20, 2009 Share #2 Posted November 20, 2009 Ich habe den LEICA-Vertreter gestern auch gefragt, ob der X1-Sucher eine Markierung in der Mitte hat. Er wusste es nicht, da er den Sucher noch nicht gesehen hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Lueck Posted November 20, 2009 Share #3 Posted November 20, 2009 Hat der Sucher auch in der Mitte einen Punkt? Hier sieht es eher nicht danach aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted November 20, 2009 Share #4 Posted November 20, 2009 Der Sucher hat keinen Punkt ... und darf wegen der Parallaxe auch keinen haben. Denn wollte man auf Objekte im Nahbereich scharf stellen, müsste der Punkt weiter unten im Sucher angebracht werden. Für entferntere Objekte müsste die Markierung im Sucher weiter oben angebracht werden. Wer einmal durch einen SBLOO geblickt hat, der weiß, dass der Bereich für den Parallax-Ausgleich nicht eben klein ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Lueck Posted November 20, 2009 Share #5 Posted November 20, 2009 Überlege auch schon hin und her, ob ich den (mit vorbestellten) Sucher wirklich dringend brauche... An der DP1, die ich zuletzt mit so einem Ding verwendete, "braucht" man ihn eigentlich nur Nachts, da das Sigmadisplay die Hölle ist. Nachteil wäre auch, dass nur die große "Bereitschaftstasche" für X1 + Handgriff so einen Mini-Köcher für den Sucher am Gurt hätte. Bei der von mir favorisierten "Ledertasche" (99 Euro) hätte man den Sucher in der Hosentasche. Schade, schade, dass sie der X1 kein Micro-Notguckloch verpasst haben. Meine alte Ricoh GR1 KB-Kompakte hatte so einen Minimalsucher und überhaupt kein Display. Das Ging auch. Ist halt ne Kompakte, die kleine Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted November 20, 2009 Share #6 Posted November 20, 2009 Der Sucher hat keinen Punkt ... und darf wegen der Parallaxe auch keinen haben. Denn wollte man auf Objekte im Nahbereich scharf stellen, müsste der Punkt weiter unten im Sucher angebracht werden. Für entferntere Objekte müsste die Markierung im Sucher weiter oben angebracht werden. Wer einmal durch einen SBLOO geblickt hat, der weiß, dass der Bereich für den Parallax-Ausgleich nicht eben klein ist. Seltsamerweise konnte man seit Jahrzehnten mit quasi allen Kompaktkameras und AF mit einer in Suchermitte angeordneten Markierung sehr gut sowohl nahe als auch ferne Motivdetails gezielt anmessen. Funktioniert z.B. mit der Minilux auch heute noch sehr gut. Im digitalen Zeitalter scheint man das ganze Knowhow dazu irgendwo verschlampt zu haben? Wahrscheinlich wird aber einfach nur alles und jedes weg rationalisiert, so eine kleine Markierung würde den Preis des Aufstecksuchers vermutlich glatt verdoppeln, also lässt man es eben weg. Ulli Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted November 20, 2009 Share #7 Posted November 20, 2009 Advertisement (gone after registration) Stimmt schon ... ich habe auch als erstes nachgesehen, ob der Sucher eine solche Markierung hat. Der Gedanke ist ja naheliegend. Was man aber auch bedenken muss: Der Aufstecksucher ist bei der X1 deutlich weiter weg von der optischen Achse des Aufnahmeobjektivs als das Glasloch der minilux. Zudem wird die Naheinstellgrenze bei der X1 kürzer sein. In der Summe ist es bestimmt die richtige Entscheidung gewesen, keine Markierung im Sucher anzubringen ... auch weil die avisierte Zielgruppe die X1 wohl überwiegend mit irgendwelchen Mehrfeld-High-Speed-Automatiken betreiben wird. Da wäre eine Markierung in der Suchermitte vermutlich kontraproduktiv ... Link to post Share on other sites More sharing options...
joachim2 Posted November 21, 2009 Share #8 Posted November 21, 2009 Der Sucher hat keinen Punkt ... und darf wegen der Parallaxe auch keinen haben. Denn wollte man auf Objekte im Nahbereich scharf stellen, müsste der Punkt weiter unten im Sucher angebracht werden. Für entferntere Objekte müsste die Markierung im Sucher weiter oben angebracht werden. Wer einmal durch einen SBLOO geblickt hat, der weiß, dass der Bereich für den Parallax-Ausgleich nicht eben klein ist. ... So sehen es die Perfektionisten. Aber wenn ich durch den eingebauten Sucher meiner Leica CM gucke, sehe ich oben eine Markierungslinie für Nahaufnahmen unter 1 m, und dieses Hilfsmittel reicht mir. Außerdem hat die CM eine zentrale rechteckige Sucher-Markierung für das AF-Feld, ohne irgendwelche Verzierungen für die Parallaxe, und ich bin auch damit zufrieden. Ich hoffe, daß Leica im X1-Aufstecksucher ähnliche Markierungen vorsehen wird; es können ja unaufdringliche, teilweise unterbrochene Linien sein (neben dem weiterhin erwünschten Leuchtrahmen). Es besteht keine Gefahr, daß sich weniger anspruchsvolle Konsumenten daran stoßen, denn die benutzen ja ohnehin nicht den Aufstecksucher, sondern den LCD-Monitor. Beiläufig gesagt: Früher hatte ich gehofft, daß Leica den (gegenüber der Minilux verbesserten und seitdem durchaus brauchbaren) Sucher der CM auch in die X1 einbaut, aber dafür besteht m.E. keinerlei Aussicht. Es wird leider bei dem sperrigen Aufstecksucher bleiben. Mir gefällt das design der CM weitaus besser als das der X1. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted November 21, 2009 Share #9 Posted November 21, 2009 Nochmal: Der Abstand des eingebauten(!) Suchers zur optischen Achse ist bei den genannten Kompaktkameras (CM oder der minilux) mit Sicherheit kleiner als bei der X1 mit Aufstecksucher. In Bezug auf den fehlenden Parallaxausgleich ist das von Bedeutung ... wie gesagt, wer gedanklich die Höhe des Ausgleichs im SBLOO auf ein kleines Messfeld in der Suchermitte überträgt, kann diese Markierung nicht wirklich wollen. Sie wäre extrem störend, häßlich und erklärungsbedürftig. Link to post Share on other sites More sharing options...
fototrop Posted November 21, 2009 Share #10 Posted November 21, 2009 versteh ich es richtig: wenn ich durch den sucher schaue, sehe ich lediglich den bildauschnitt?! ich sehe keine zusätzlichen infos (zeit, blende, etc.) und auch nicht, wo der schärfepunkte ist. habe ich das auch den infos richtig erkannt? Link to post Share on other sites More sharing options...
AA0815 Posted November 21, 2009 Author Share #11 Posted November 21, 2009 Ja. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 22, 2009 Share #12 Posted November 22, 2009 Es ist natürlich ausgesprochen schwierig, die Mitte von einem Rechteck abzuschätzen, wenn man keinen 'Hilfspunkt' hat Link to post Share on other sites More sharing options...
AA0815 Posted November 22, 2009 Author Share #13 Posted November 22, 2009 Ok, man könnte den Autofokus anders einstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachim2 Posted November 22, 2009 Share #14 Posted November 22, 2009 Hallo zebra, Dank für Deinen Beitrag #9. Natürlich muß man beim Vergleich berücksichtigen, daß der X1-Aufstecksucher etwas höher liegt, als der eingebaute CM-Sucher. Während der CM-Sucher laut Bedienungs-Anleitung herunter bis 1 m nur eine vernachlässigbare Parallaxe hat, liegt die entsprechende Grenze beim X1-Sucher bei etwas größerer Entfernung. Ich kenne den Wert nicht, aber Leica wird Auskunft geben können. Liegt er sagen wir bei ca. 1,5 m, so würde man das m.E. verschmerzen können, und eine (unaufdringliche) Markierung des zentralen AF-Meßfelds wäre ohne weiteres möglich und sehr sinnvoll. Ich bin überzeugt, daß sich Leica schon um einen brauchbaren Sucher kümmert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.