veraikon Posted November 24, 2009 Share #41 Posted November 24, 2009 Advertisement (gone after registration) Da habe ich wohl zu flüchtig gelesen... Die Sache mit der Steuerkurve wurde bereits ausgiebig diskutiert. Unterschied zu "richtigen" M-Objektiven kann ich nicht erkennen; weder mit M6, noch mit M8. Das "Gerücht" wurde m.W. von L. heftig gestreut um die Umsätze bei den "richtigen" Objektiven nicht zu gefährden Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 24, 2009 Share #42 Posted November 24, 2009 Bei der M8 ist das Elmarit 2,8/28mm mein "Immerdrauf" und kann es als alleiniges Einsteigerobjektiv wärmstens empfehlen, da wäre das 50er wohl zu telelastig. das schwebt mir auch vor! dennoch, wie ist im vgl. hierzu das 28er Ultron - wohl das einzige in der klasse von V.? danke, OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Bananafishbone Posted November 25, 2009 Share #43 Posted November 25, 2009 Hallo Dr. No Ich hab mir vor ein paar Wochen das 28er Ultron zugelegt. Wollte eigentlich auf das Elmarit sparen, hab mich dann aber wegen der Blende mehr Licht (und nicht zuletzt wegen des Preises) für das Ultron entschieden. Über die Verarbeitung des Ultron gibts nichts zu meckern. Relativ klein und gut bedienbar (der Fokushebel erinnert an ein Leica Objektiv und läuft ein wenig satter als z.B. der meiner Summarits). Die Charakteristik des Ultron ist Geschmacksache, meines zeichnet sehr soft und nimmt an den Ecken stark ab. Das gibt den Bildern einen etwas "verträumten, gezeichneten" Touch. Das kann durchaus Gestalterisch von Vorteil sein. Das Elmarit zeichnet hingegen sehr scharf über alle Blenden, ist sehr kontrastreich und praktisch frei von Abbildungsfehlern. Da ich lieber mit 35er Brennweite unterwegs bin und das 28er Ultron nur selten bei Bedarf raushole, werde ich es behalten. Richtig glücklich wäre ich mit dem Ultron nur, wenn der starke Schärfeabfall an den Ecken nicht wäre. Würde ich ein 28er Immerdrauf suchen, würde ich mich dann doch eher für das Elmarit entscheiden. Gruß... Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted November 25, 2009 Share #44 Posted November 25, 2009 (...) Noch eine Alternative, wenn etwas mehr Geld übrig ist: Das Zeiss Biogon 2,8/35 mm ist bei Offenblende noch einen sichtbaren Tick besser und lässt sich noch besser bedienen. Für den Fall, dass Lichtstärke weniger wichtig ist, halte ich dieses 35er für das derzeit beste Angebot in der Klasse deutlich unter 1000 Euro. Frank Warum denn nicht das Zeiss 2,0/35, das auch unter 1000€ kostet? Taugt das bei f2,0 weniger? Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 25, 2009 Share #45 Posted November 25, 2009 Ich hab mir vor ein paar Wochen das 28er Ultron zugelegt. hallo banana..., danke für den hinweis. mir ging es um eine mögliche nutzung an der m8, damit ich auf quasi 35mm komme. da sollte das eckenproblem nicht ins gewicht fallen, oder? sonst noch jemand ! danke, OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted November 26, 2009 Share #46 Posted November 26, 2009 mir ging es um eine mögliche nutzung an der m8, damit ich auf quasi 35mm komme. da sollte das eckenproblem nicht ins gewicht fallen, oder? Nö sonst noch jemand ! aber suche mal nach Fokusshift- der Vorgänger (1.9/28) LTM soll deutlich besser geewesen sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 26, 2009 Share #47 Posted November 26, 2009 Advertisement (gone after registration) aber suche mal nach Fokusshift- der Vorgänger (1.9/28) LTM soll deutlich besser geewesen sein. gar nicht so einfach - wirklich besser? warum wurde es dann eingestellt? Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
mldarkroom Posted November 27, 2009 Share #48 Posted November 27, 2009 Wer sich statt mit dem Einfangen von Bildern mit der Suche nach Unzulänglichkeiten in Testcharts beschäftigt, wird einen leichten Focusshift feststellen können. Trotzdem ein sehr feines Objektiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ich_auch_mal Posted November 27, 2009 Share #49 Posted November 27, 2009 gar nicht so einfach - wirklich besser?warum wurde es dann eingestellt? Gruß OLAF wahrscheinlich ist die Konstruktion preiswerter - wäre sonst nicht zu erklären den psycholgische Vorteil von 0,1 in der Lichtstärke aufzugeben und zeitgleich Nachteile (Fokusshift) in Kauf zu nehmen Link to post Share on other sites More sharing options...
nik_nik9 Posted November 30, 2009 Share #50 Posted November 30, 2009 Hallo Uli Ich bin zwar ein bisschen spät, gebe aber gerne meinen Kommentar zum Nokton an der M8 auch noch ab. Habe das Objektiv vor ein paar Wochen gekauft - es ist absolut super. Ohne genau getestet zu haben, finde ich es besser als mein Summarit 50/2.5. Die Schärfe ist absolut fantastisch und das Bokeh extrem weich und schön. Ich habe auch ein Nokton 35/1.4 (MC) und dieses ist, wie einige Mitforenten erwähnen, um Klassen schlechter als das 50/1.5. Du wirst es das 50er lieben! Gruss, Nik Link to post Share on other sites More sharing options...
nik_nik9 Posted November 30, 2009 Share #51 Posted November 30, 2009 Auch damit kann ich dienen, nachdem ich das Color Skopar in der Pancake-Version I (zum Schrauben) und II (mit M-Bajonett) besitze. Wenn es klein und leicht sein soll, führt an diesem Objektiv (fast) kein Weg vorbei. Bereits bei Offenblende ist es prima, bei 4 oder 5,6 sowieso. Kein Vergleich zum 1,4/35 mm. Nachteil: Das Color Skopar 2,5/35 mm hat zwar den Leica-typischen Hebel mit Griffmulde, der Fokussierring ist jedoch etwas schwergängig. Auch daran hat sich im Laufe der Jahre an meinem Exemplar nichts geändert. Noch eine Alternative, wenn etwas mehr Geld übrig ist: Das Zeiss Biogon 2,8/35 mm ist bei Offenblende noch einen sichtbaren Tick besser und lässt sich noch besser bedienen. Für den Fall, dass Lichtstärke weniger wichtig ist, halte ich dieses 35er für das derzeit beste Angebot in der Klasse deutlich unter 1000 Euro. Frank Auch ich habe das 35er Skopar - und zwar die M-Version (Pancake) und die LTM-Version. Ich benutze nur die LTM-Version. Es ist kompakter, leichter und die Fokussierung mit dem kleinen Stab ist viel angenehmer. Dazu erhält man noch die schönen alten Metalldeckel, nicht diese unpraktischen Clip-Deckel. Das Codieren der Adapterringe kann man problemlos selber machen. Alle neuen Adapter haben einen kleinen Absatz, somit bleiben die Markierung unbeschränkt bestehen. Gruss, Nik Link to post Share on other sites More sharing options...
nik_nik9 Posted November 30, 2009 Share #52 Posted November 30, 2009 Frage zu dem Summucron -C - ich war mal der Meinung, dass die Steuerkurve der "C" Objektive wie die der Minolta Versionen unterschiedlich zu den normalen M-Objektiven seien... und daher gar nich einfach so verwendet werden können. Die Aussage hatte ich vor ca 20 Jahren mal während der Ausbildung (Fotoschule Vevey)... ob sie stimmt? Gruss JPH Ich benutze ein altes Minolta M-Rokkor 40/2, vorallem weil ich vom Voigtländer 35/1.4 ein wenig entäuscht bin. Das Rokkor ist ein Spitzenobjektiv und funktioniert an der M8 bestens. Ich habe mir sogar das Bajonet zurechtgefeilt, damit ich den 35er Rahmen eingeblendet bekomme. Leider ist die Codierung schwierig, da eine Schraube im Weg ist. Gruss, Nik Link to post Share on other sites More sharing options...
huwbi Posted December 1, 2009 Author Share #53 Posted December 1, 2009 Hallo Uli Ich bin zwar ein bisschen spät, gebe aber gerne meinen Kommentar zum Nokton an der M8 auch noch ab. Habe das Objektiv vor ein paar Wochen gekauft - es ist absolut super. Ohne genau getestet zu haben, finde ich es besser als mein Summarit 50/2.5. Die Schärfe ist absolut fantastisch und das Bokeh extrem weich und schön. Ich habe auch ein Nokton 35/1.4 (MC) und dieses ist, wie einige Mitforenten erwähnen, um Klassen schlechter als das 50/1.5. Du wirst es das 50er lieben! Gruss, Nik Hallo Nik, danke für Deine Einschätzung. Wenn alles klappt, werde ich am Wochenende ein gebrauchtes Exemplar erwerben - freue mich schon drauf! Gruß, Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted December 1, 2009 Share #54 Posted December 1, 2009 Die Schärfe ist absolut fantastisch und das Bokeh extrem weich und schön. hi, freut mich für dich, kannst du vielleicht mal ein paar beispiele einstellen. die bilder die ich gesehen habe hatten ein bookeh das war das genaue gegenteil ! danke, gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.