schmierlinse Posted November 9, 2009 Share #1 Posted November 9, 2009 Advertisement (gone after registration) In ähnlicher Art, aber etwas grösser war die etwas weiter von Zeche Egbert entfernte Zeche Nachtigall tätig. Urkunden bestätigen die Kohleförderung auf Nachtigall ab 1714. Dafür war schon 1892 Schluss- immer noch mehr als die heutige Zechenlebensdauer. Sie war einer der ersten Zechen mit Tiefbauschächten, also so wir wie die Zechenschächte eigentlich kennen: senkrecht und min. 300 Meter tief. (LEICA D-LUX 4) Hier der burginnenhof ähnliche Überblick [ATTACH]172420[/ATTACH] Die Doppelfördermaschine. Dampfbetrieben-klar. [ATTACH]172421[/ATTACH] Der Sitz des Seilfahrers [ATTACH]172422[/ATTACH] [ATTACH]172423[/ATTACH] und so sah es der Seilfahrer. Das Dreieckige Fenster im Hintergrund ist die Seildurchführung und gleicht durch die dreieckige Form Pendelbewegungen des Seiles wegen der konischen Seiltrommel aus. Prosper Haniel stellte sie im Jahre 18xx her. [ATTACH]172424[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 9, 2009 Posted November 9, 2009 Hi schmierlinse, Take a look here Industriekultur 14. I'm sure you'll find what you were looking for!
schmierlinse Posted November 9, 2009 Author Share #2 Posted November 9, 2009 weiter geht's mit Bildern von Zeche Nachtigall (LEICA D-lux4) Ich sags immer wieder: einen guten Schraubstock vererbt man weiter [ATTACH]172427[/ATTACH] Eine noch bis zum Schluss gängige Praxis per Haspel einen LKW zu beladen. Kleinmengen wurden bis 1981 so gefördert. Auch der LKW fuhr bis '81. [ATTACH]172428[/ATTACH] Hier noch der Stolleneingang für "ebenerdige" Kohle. [ATTACH]172429[/ATTACH] Etwas seltenes, denn fast jede Zeche hatte einen, nur sind die in den 1950ern Jahren abgerissen worden. Einen Ringofen zum Steine brennen. Hier ein Blick nach innen. [ATTACH]172430[/ATTACH] Und hier von aussen. 2 Stück existieren noch nebeneinander, sind begehbar mit kulturellen "Nischenbildern" aus alter Zechen-/ Ringofenzeit. Handschuhe gab es nicht, nur sog. Handleder. Ein Lederdaumeneinschub mit einem Stück Leder dran. [ATTACH]172431[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted November 10, 2009 Share #3 Posted November 10, 2009 Prima. Link to post Share on other sites More sharing options...
schmierlinse Posted November 10, 2009 Author Share #4 Posted November 10, 2009 Freut mich:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted November 10, 2009 Share #5 Posted November 10, 2009 Wunderbare Dokumentation.....der untergegangenen Industrie-Kultur (gibt es ja heute auch noch, nur eben anders und die richtige Schwer-Industrie haben die Hochlohnländer ausgelagert. Die modernen Malocher sieht man jetzt in China, Indien usw. in der Situation, mit der bei uns die Schwer-Industrie begann. .....die dampfbetriebene Fördermaschine, ein richtiges Schmuckstück. Da hat man aber mächtig gewienert. Der Arbeitsplatz von aus die Maschine gefahren wurde, erinnert mich spontan an einen elektrischen Stuhl. Ganz interessant fand ich die Ausstattung dieser Arbeits/Sitzplätze früher, da waren Sitzkissen von zuhause mitgebracht, oder Wolldeckenstücke, Lederfetzen usw. die die Sitz-Schicht erträglicher machten. Aschenbecher durfte nicht fehlen..... Wirklich schön... die Metall-Oberflächen, das schwarze Eisen, der Schraubstock.... Diese Aufnahmen solltest Du vielleicht auch der Verwaltung dieser Objekte anbieten? Link to post Share on other sites More sharing options...
schmierlinse Posted November 11, 2009 Author Share #6 Posted November 11, 2009 Ich freue mich und fühle mich geehrt, aber echt. Nur anbieten....???? ich weiss nicht so recht. Aber ein Fotobuch werde ich machen, so habe ich mir das ausgedacht. Bei letzten Forumstreffen hatte Yarayah eins mitgebracht und komischerweise dachte ich am gleichen Tage schon daran. Das gab eben nun den Ausschlag. Eins werde ich meiner Frau zu Weihnachten schenken - die wird sich freuen.... Was selbstgebasteltes:mad: Aber, etwas wichtiges noch zu einem Bild, und zwar das erste über Nachtigall. Die Übersicht. Schon beim Einstellen fragte ich mich, wie ich an diese Perpektive kam. Gestern fiel es mir ein: die Häuser vor dem Schornstein sind ein Modell der Zeche in etwa 1m x 1m gross. Steht da so rum. Ich finde es aber schon klasse von der D-lux 4 es so aufzunehmen wie ich es mal gedacht hatte, aber wieder vergass. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted November 11, 2009 Share #7 Posted November 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich bin Kaufmann, Schmierlinse! Mit "anbieten" meine ich, zur Vermarktung anbieten, Postkarten, Prospekt, Dokumentation.... wenn man dort selbst keine besseren Fotos hat!? Deine Industriebrachen und Erinnerungen, so schön thematisch zusammengeschossen in einem Fotobuch enden zu lassen.... prima Idee. Wird sicher gut und sehenswert und wenn Du Kinder hast.... wird es später auch im Regal stehen.....(ein wenig stolz darf man ja auf gelungene eigene Fotografie auch sein). Und Spaß macht es ja auch, meine ich. Link to post Share on other sites More sharing options...
schmierlinse Posted November 11, 2009 Author Share #8 Posted November 11, 2009 Recht haste, Gerd. Vielleicht schicke ich dir mal eins, was du als Lektor bearbeitest:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.