Jump to content

Welchen Drucker?


steinknies

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen!

 

Ein neuer Drucker soll her. Für die schnelle Vergrößerung zwischendurch sind mir Whitewall & Co. mittlerweile etwas zu teuer und vor allem die Wartezeit oft zu lang, mein alter HP aber deutlich zu schlecht.

 

Nun stehe ich aktuell vor der Wahl zwischen dem Epson R2880 und dem Canon Pixma 9500 Mark II.

 

Ich habe hier im Forum schon einiges gefunden, aber eventuell gibt es ja auch jemanden, der direkte Erfahrungen mit beiden hat und mir helfen kann - und will :-)

Bisher vergrößere ich meine Aufnahmen meist nicht über 20*30 bzw. 30*30 cm, daher habe ich den Epson 3880 nicht mit ins Kalkül gezogen - lasse mich aber ggf. gerne "bekehren". Überwiegend werde ich in S/W ausdrucken. Mein Monitor ist natürlich kalibriert. Über einen Vorschlag bezüglich Druckprofil und (Baryt-) Papier für den von Euch empfohlenen Drucker wäre ich auch sehr dankbar.

 

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Gruss

Daniel

Link to post
Share on other sites

Ich kann nur mit Erfahrungen mit dem Epson R2400 für Farbdrucke "dienen".

 

Mit individuellen ICC-Druckerprofilen vom Dienstleister (www.fotodesign-winkler.de) erreiche ich auf originalen Epson-Papiere Premium Glossy, Premium Semigloss und Archival Matte hervorragend mit dem kalibrierten Monitor übereinstimmende Ausdrucke bis A3+ bzw. Panoramen mit bis zu 3.2 m Länge bei 329 mm Breite. Die Ausdrucke sind farblich wesentlich besser/genauer als von hochgerühmten Ausbelichtern!

 

Der Epson 3880 kann zwar bis A2 und ist bei der Tinte dank großer Tanks etwas sparsamer, hat aber keine Führung für Rollenpapier für Panoramen. Das ist/war bis jetzt mein Ausschluss-Kriterium.

 

In der Farbqualität liegen die 4 Epson-Drucker R2400, R2880, 3800 und 3880 gleichauf.

Link to post
Share on other sites

Gehört denn die Führung für Rollenpapier zum Standard-Lieferumfang des R2400 oder muss sie zusätzlich erworben werden?

Welches Papier nutzt Du für Deine Panoramen?

1) Die Rollenpapierhalterung des R2400/R2880 gehört zum Standard-Lieferumfang.

 

2) Ich nutze nur das Epson-Rollenpapier Premium Semigloss Photo Paper 329 mm x 10 m, S041338.

 

3) Panoramen mit Leica R9 + DMR und den Objektiven Super-Elmarit-R 2.8/15, Elmarit-R 2.8/28, PC-Elmarit-R 2.8/28, Summicron-R 2/50, Macro-Elmarit-R 2.8/60, APO-Macro-Elmarit-R 2.8/100 und APO-Elmarit-R 2.8/180, Nodalpunkt für alle diese Objektive ermittelt, Stativ Gitzo GT5560SGT mit Kugelkopf RRS BH-55, Novoflex Panorama-VR-System, Wasserwaagen aus dem Vermessungswesen... Auf meiner Homepage finden sich einige Panoramen mit dieser Ausrüstung (u.a. dort unter "Fallerhof", "Offenburg").

Link to post
Share on other sites

Nimm den Epson, die Firma hat ihren glegendären Ruf nicht umsonst und das gerade bei Schwarz-Weiss Druck. Bei den von dir bevorzugten Maximalformaten würde ich auch den 2880 wählen.

 

Zu den Baryt-Papieren: Ich verwende Hahnemühle FineArt Baryta und Ilford Galerie Gold Fibre Silk. Gerade bei den Papieren hilft aber nur ausprobieren und sich selbst einen Eindruck verschaffen.

 

Viel Erfolg!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

hat denn auch schon jemand Erfahrung mit dem neuen Canon Pixma ix7000 (Drucke bis A3+ und fünf Farben). Der soll ja sehr brauchbar sein und ist dabei noch bezahlbar, natürlich eine Liga unter den vorgenannten Geräten (aber wirklich schlechter?). Wir brauchen dank Windows 7 nämlich noch einen neuen Drucker...

Gruß

Summi Cron

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank schon mal an Euch.

Der Epson scheint ja die erste Wahl zu sein und dann wird es wohl auch der R2880.

Hat denn eventuell doch noch jemand etwas zu dem Canon 9500 (II ?) zu schreiben? Der war ja eigentlich mein Favorit, bis ich auf den Epson gestossen bin und immerhin könnte ich den Canon ca. 150€ günstiger bekommen...

 

Viele Grüße

Daniel

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen!

 

Es ist vollbracht, der R2880 ist bestellt und soll angeblich morgen vor 12 Uhr bei mir eintreffen :-)

Ich habe ihn im Kit mit dem X-Rite EyeOne Display 2 gekauft. Letzterem werde ich mal eine Chance geben, sich neben meinem Spyder 3 Pro zu behaupten und dann kann einer von beiden sich verabschieden. Unterm Strich sollte ich dennoch einen guten Schnitt gemacht haben (Preisdifferenz mit X-Rite "nur" 170€, dafür sollte ich es notfalls allemal verkauft bekommen...).

Jetzt habe ich noch eine Frage: in der nächsten Zeit wollte ich mich mal ein bisschen umschauen, welche Papiere mir so gefallen - zunächst wohl bei Hahnemühle oder Ilford. In meiner (analogen) Dunkelkammer arbeite ich ausschliesslich mit Ilford Papieren und bin sehr zufrieden. Ist die Drucker-Papier-Qualität dieses Herstellers gleich gut?

Wenn ich nun ein Papier finde, muss ich mich dann zwingend an einen Dienstleister wenden, um ein ICC Profil zu bekommen oder bestehen zwischen verschiedenen R2880 Druckern so geringe Unterschiede, dass ich ein bestehendes Profil (falls es dafür einen "Markt" gibt?-) für die gleiche Drucker-Papier-Kombination bedenkenlos verwenden kann?

Falls doch ein eigenes Profil her soll, welche Dienstleister ausser

 

ICC-Profilservice | Erstellung von individuellen ICC Druckerprofilen | ICC Profilerstellung | ICC-Profile

 

und

 

FotoDesign Winkler

 

könnt Ihr mir empfehlen bzw. wie sind Eure Erfahrungen mit den oben genannten?

 

 

 

Hach, Fragen über Fragen, aber dieses ganze Farb-Management-Verwaltungs-Kalibrier-Monster ist auch wirklich eine Wissenschaft für sich. Daher nochmals VIELEN DANK für Eure bisherige und zukünftige Hilfe...

Gruss

Daniel

Link to post
Share on other sites

Es ist vollbracht, der R2880 ist bestellt und soll angeblich morgen vor 12 Uhr bei mir eintreffen :-)

Ich habe ihn im Kit mit dem X-Rite EyeOne Display 2 gekauft. Letzterem werde ich mal eine Chance geben, sich neben meinem Spyder 3 Pro zu behaupten und dann kann einer von beiden sich verabschieden. Unterm Strich sollte ich dennoch einen guten Schnitt gemacht haben (Preisdifferenz mit X-Rite "nur" 170€, dafür sollte ich es notfalls allemal verkauft bekommen...).

Jetzt habe ich noch eine Frage: in der nächsten Zeit wollte ich mich mal ein bisschen umschauen, welche Papiere mir so gefallen - zunächst wohl bei Hahnemühle oder Ilford. In meiner (analogen) Dunkelkammer arbeite ich ausschliesslich mit Ilford Papieren und bin sehr zufrieden. Ist die Drucker-Papier-Qualität dieses Herstellers gleich gut?

Wenn ich nun ein Papier finde, muss ich mich dann zwingend an einen Dienstleister wenden, um ein ICC Profil zu bekommen oder bestehen zwischen verschiedenen R2880 Druckern so geringe Unterschiede, dass ich ein bestehendes Profil (falls es dafür einen "Markt" gibt?-) für die gleiche Drucker-Papier-Kombination bedenkenlos verwenden kann?

Falls doch ein eigenes Profil her soll, welche Dienstleister ausser

 

ICC-Profilservice | Erstellung von individuellen ICC Druckerprofilen | ICC Profilerstellung | ICC-Profile

 

und

 

FotoDesign Winkler

 

könnt Ihr mir empfehlen bzw. wie sind Eure Erfahrungen mit den oben genannten?

 

 

 

Hach, Fragen über Fragen, aber dieses ganze Farb-Management-Verwaltungs-Kalibrier-Monster ist auch wirklich eine Wissenschaft für sich. Daher nochmals VIELEN DANK für Eure bisherige und zukünftige Hilfe...

Gratulation zum R2880! Sie werden nach Profilierung Ihre Freude damit haben.

 

Ich fand bisher die mitgelieferten ICC-Druckerprofile mit den Epson 1290, 2100 und R2400 nicht sonderlich gut. Ich hab's auch mit den Epson-Australien-Profilen probiert. Die waren zwar etwas besser, reichten aber nicht an meine Ansprüche heran. Erst die inividuellen ICC-Druckerprofile von Frank Winkler brachten den Durchbruch zu farbgenauen Drucken. Auch die Profile von Kunsthaus Schwanheide waren sehr gut!

 

Eigene Druckerprofilierung hatte ich mal mit einer sauteuren Suite versucht, aber dieses elende Geschäft wieder aufgegeben. Ich mag nicht über 3 h an einer einzigen Papiersorte in der Dunkelkammer hocken und Feld für Feld mühsamst abtasten...

 

Mit den ICC-Druckerprofilen von Frank Winkler habe ich mich auf die originalen Epson-Papiere (Premium Glossy, Premium Semigloss und Archival Matte) und originale Epson-K3-Tinte eingeschossen und erziele damit unter Quasi-Normbeleuchtung sehr gut mit dem kalibrierten und profilerten Monitor farblich übereinstimmende Drucke bis A3+ oder Panoramen bis zu 3.20 m bei 329 mm Breite. Der Epson R2880 dürfte nach Profilierung ähnlich gute Ergebnisse erzielen.

 

Mit Fremdpapieren (Hahnemühle) hatte ich trotz passender ICC-Druckerprofile kein Glück: Die Hahenmühle-Papiere wiesen nicht die Schwarztiefe wie die originalen Epson-Papiere auf!

 

Zum Monitor-Kalibrieren:

Mit den Geräten Spyder2, Spyder3, Display2 und ColorMunki war ich nicht zufrieden und habe sie allesamt wieder verkauft (Defekte, nicht lauffähig, keine Hardwarekalibration, usw.).

 

Jertzt benutze ich nur noch DTP94 von Quato mit der Software von basICColor zum Hardwarekalibrieren des EIZO CG221. Bei der Kontrolle komme ich auf ein Delta-E weit unter 1.0, ein guter Wert für die neutrale Farbwiedergabe.

Link to post
Share on other sites

Hallo Winsoft,

 

handelt es sich bei der Epson K3 Tinte, die Du verwendest, um die im Lieferumfang befindliche oder hast Du Dich für eine andere Epson-Tinte entschieden?

 

...einen Eizo 221 kann ich leider nicht mein Eigen nennen und der wird auch für lange Zeit nicht im Budget sein. Ich überlege aber, an meinen iMac G5 24" (noch der weisse mit dem matten Display) einen Eizo S2232 (S-PVA) zu hängen. Der kostet aktuell beim Hersteller "nur" 499€. Kann hier jemand was zu der Wahl sagen? Das Panel sollte doch um einiges besser sein, als das im iMac verbaute, bei dem es sich vermutlich um ein Philips-Gerät handelt!?

 

Viele Grüße

Daniel

Link to post
Share on other sites

handelt es sich bei der Epson K3 Tinte, die Du verwendest, um die im Lieferumfang befindliche oder hast Du Dich für eine andere Epson-Tinte entschieden?

Im Lieferumfang.

 

...einen Eizo 221 kann ich leider nicht mein Eigen nennen und der wird auch für lange Zeit nicht im Budget sein.

Das war eine Spontanentscheidung während der Photokina 2006, nach der gegenüber den anderen Monitor-Herstellern voll überzeugende Präsentation auf dem EIZO-Stand... :)

Dicht beeinander: Objekt - Ausdruck auf dem Epson R2400 im Normlichtkasten von Just - EIZO 221: Farbgenauer geht's nicht...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...