RainerJ Posted October 31, 2009 Share #1 Posted October 31, 2009 Advertisement (gone after registration) Hi, nachdem ich gestern mein Noctilux 1:0,95 endlich bekommen habe, freue ich mich natürlich. Was mich etwas stört, ist, daß das fokussieren relativ schwergäng geht, verglichen mit dem 1:1 Noctilux. Auch das Herausziehen der Sonnenblende ist relativ schwer, (beim 1:1 wars ja zu leicht). Hat jemand von euch was ähnliches festgestellt? Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted October 31, 2009 Share #2 Posted October 31, 2009 mit dahin gehenden Erfahrungen an dem Noctilux kann ich nicht dienen, allerdings war das Verhalten bei meinem neuen Summilux 21 ähnlich. Das gab sich aber im laufe der Zeit. Der erforderliche Kraftaufwand ist geringer. LG Reimar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted October 31, 2009 Share #3 Posted October 31, 2009 Das gibt sich wahrscheinlich mit der Zeit. Umgekehrt wäre es wesentlich ungünstiger. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted October 31, 2009 Share #4 Posted October 31, 2009 Jeden Abend 2 Stunden auf´s Sofa setzen und das Nocti hin- und herdrehen. Dann wird´s schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
summarod Posted October 31, 2009 Share #5 Posted October 31, 2009 Hallo! Jeden abend 2 Stunden um die Häuser und fotografieren! Das kommt schon! Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user11547 Posted November 1, 2009 Share #6 Posted November 1, 2009 Hallo, bevor der Spaß auf der Strecke bleibt lasse es vom CS prüfen! Mein Summilux wurde nach ausgiebiger Benutzung nicht besser! Erst seit es in Solms war habe ich Freude an dem Objektiv! Gruß, Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted November 1, 2009 Share #7 Posted November 1, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo!Jeden abend 2 Stunden um die Häuser und fotografieren! Das kommt schon! Grüße Wolfhard Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 1, 2009 Share #8 Posted November 1, 2009 Hallo!Jeden abend 2 Stunden um die Häuser und fotografieren! Das kommt schon! Grüße Wolfhard oder alternativ auch mal mit film in den jaxxclub gehen.... nebenbei: durch die ganze bokehdiskussion bezüglich des 1,1er CV noktons- bilder vom neuen nocti mit abbildung von lichtdurchfluteten blättern im unschärfebereich (oder anderen lichtquellen im bokeh) wären durchaus interessant. das ruckelt sich schon noch weich ;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted November 1, 2009 Share #9 Posted November 1, 2009 Hallo,bevor der Spaß auf der Strecke bleibt lasse es vom CS prüfen! Mein Summilux wurde nach ausgiebiger Benutzung nicht besser! Erst seit es in Solms war habe ich Freude an dem Objektiv! Gruß, Dirk Ja, bei dem Preis würde ich das Objektiv auch zum CS senden! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted November 1, 2009 Share #10 Posted November 1, 2009 Bei dem Preis würde ich es allerdings unfrei schicken..... Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted November 1, 2009 Share #11 Posted November 1, 2009 1 : 0 für das Nokton. Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted November 1, 2009 Share #12 Posted November 1, 2009 Hallo RainerJ! Das liegt wohl am Floating Element. Dass das neue Nocti schwergängig ist stand auch im LFI-Artikel (5/2009). Wenn alte Objektive lange rumliegen werden sie schwergängig oder ruckeln. Das war bei allen meinen alten "Neuerwerbungen" so. Das ist kein Problem und geht mit der Zeit weg, einfach ein paar Mal hin und her drehen, irgendwann laufen sie butterweich. Gruß Andy Link to post Share on other sites More sharing options...
lupusorgani Posted November 1, 2009 Share #13 Posted November 1, 2009 Angesichts des Preises ist eine gewisse Gravität verpflichtend . Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 1, 2009 Share #14 Posted November 1, 2009 Hallo RainerJ! Das liegt wohl am Floating Element. Dass das neue Nocti schwergängig ist stand auch im LFI-Artikel (5/2009). Wenn alte Objektive lange rumliegen werden sie schwergängig oder ruckeln. Das war bei allen meinen alten "Neuerwerbungen" so. Das ist kein Problem und geht mit der Zeit weg, einfach ein paar Mal hin und her drehen, irgendwann laufen sie butterweich. Gruß Andy ich hab das neue nocti 2mal ausprobiert und fand fokussierung sehr angenehm. keine gefahr des "über den fokuspunkt hinausdrehens". wichtig ist doch eher, daß es nicht "hakelt" (wie mein biogon z.b.). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 2, 2009 Share #15 Posted November 2, 2009 Das liegt wohl am Floating Element. Mit Sicherheit! Dazu kommt das Gewicht und der geringe Einstellweg. Es hat eben alles seinen Preis.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
RainerJ Posted November 2, 2009 Author Share #16 Posted November 2, 2009 Hi, danke für die Beiträge. Link to post Share on other sites More sharing options...
lookbook Posted November 2, 2009 Share #17 Posted November 2, 2009 oder alternativ auch mal mit film in den jaxxclub gehen.... nebenbei: durch die ganze bokehdiskussion bezüglich des 1,1er CV noktons- bilder vom neuen nocti mit abbildung von lichtdurchfluteten blättern im unschärfebereich (oder anderen lichtquellen im bokeh) wären durchaus interessant. das ruckelt sich schon noch weich ;-)) das geht nicht nur mit nokti und nokto - das geht auch mit ektar! 70,- euro : ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Norbert1 Posted November 3, 2009 Share #18 Posted November 3, 2009 ich hab das neue nocti 2mal ausprobiert und fand fokussierung sehr angenehm. keine gefahr des "über den fokuspunkt hinausdrehens". wichtig ist doch eher, daß es nicht "hakelt" (wie mein biogon z.b.). Hallo zusammen, das "hakeln" bekommt man sehr einfach weg. Dies ist jetzt kein Witz; ich habe es mehrfach erfolgreich ausprobiert: Das hakelnde Objektiv einfach bei 50C im Backofen für 10 min. erwärmen, dann 10 min. hin- und herdrehen, fertig! Der Schmierstoff wird im Backofen dünnflüssiger und zieht wieder in alle "trockenen Ritzen". Gruß Norbert Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 3, 2009 Share #19 Posted November 3, 2009 Hallo zusammen, das "hakeln" bekommt man sehr einfach weg. Dies ist jetzt kein Witz; ich habe es mehrfach erfolgreich ausprobiert: Das hakelnde Objektiv einfach bei 50C im Backofen für 10 min. erwärmen, dann 10 min. hin- und herdrehen, fertig! Der Schmierstoff wird im Backofen dünnflüssiger und zieht wieder in alle "trockenen Ritzen". Gruß Norbert danke- das könnte man ja mal probieren. ob man das 8000 teure nocti in den backofen.....???? andrerseits: in äquatornähe heizt sich ein objektiv sicher auch auf solche temperaturen auf. schöner praxistip. lookbook: was ist ein "ektar"?? als film kenne ich den, aber als objektiv? 70 euro? klär mal kurz auf. das bild ist schön. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
lookbook Posted November 3, 2009 Share #20 Posted November 3, 2009 danke- das könnte man ja mal probieren. ob man das 8000 teure nocti in den backofen.....???? andrerseits: in äquatornähe heizt sich ein objektiv sicher auch auf solche temperaturen auf. schöner praxistip. lookbook: was ist ein "ektar"?? als film kenne ich den, aber als objektiv? 70 euro? klär mal kurz auf. das bild ist schön. lg danke feuervogel69 - bei dem objektiv handelt es sich, um ein aero ektar objektiv, das in flugzeugen eingebaut, zur luftaufklärung z.b. im wwII eingesetzt worden ist. es ist für das format 5x5 inch gerechnet und mit einer anfangsöffnung von 2.5 bei 178mm, mit das lichtstärkste, was man bekommen konnte und kann. es wurde früher wohl in kameras mit rotationsverschluss verwendet und kann heute noch an speed grafic kameras eingebaut werden. mit dieser kombination, habe ich das bild gemacht. die optik hat mich 70,- euro gekostet - die kamera habe ich, gut erhalten aus den usa, für ca 290,- euro bekommen. bei gutem ausbau, kann die schärfe, wie bei einer linhof oder eben einer leica m, mit dem mischbildentfernungsmesser eingestellt werden. eine gute seite mit nützlichen tipps ist .. Jo Lommen Cameras Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.