Jump to content

Pradovit P-1200 und JVC D-ILA Beamer


Guest winterland

Recommended Posts

Guest winterland

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

Gibt es hier im Forum irgendwelche praktischen Erfahrungen oder theoretische Erkenntnisse dazu, welche spezifischen jeweiligen Vor- und Nachteile, Stärken und Schwächen die im Thema genannten Beamer jeweils haben - und zwar sowohl was die Projektion von Fotodateien als auch die von Blu-ray Discs (Film, Live-Music) betrifft?

 

Bei den JVCs geht es mir im wesentlichen um die Modelle DLA 350 und 750 sowei deren Nachfolger 550 und 950.

 

Danke und freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

Guest ich_auch_mal

Du wirst hier leider keine Fachleute zum Thema Beamer finden.

Wenn sich jemand meldet, dann nur um zu sagen das Dia-Projektion besser ist.

 

Oder selbsternannte Fachleute, die Dir aber kaum helfen können.

 

Ich kann es auch nicht, kann Dir aber das fachkompetenteste Forum nennen.

 

Portal - Beisammen.de

 

 

 

Viel Erfolg

Link to post
Share on other sites

Ich kenne nur den HD-1.

Aber, wie schon oben geschrieben ... Abgesehen von den typ. Nachteilen einer Diaprojektion (Ploppen, etc) - ein gut projiziertes Dia ist und bleibt beim Bildeindruck auf der Leinwand z.Zt. noch die Königsdisziplin.

Link to post
Share on other sites

...

..., kann Dir aber das fachkompetenteste Forum nennen.

 

Portal - Beisammen.de

...

 

Du kannst eine (Bewegtbild-) Video-Projektion nicht mit der von Standbildern vergleichen! Projektoren die für Video allererste Sahne sind, können das absolute Gegenteil bei einer Foto-Projektion sein. Wenns Dich wirklich interessiert, dann schau mal ins Stumpfl Forum rein.

Link to post
Share on other sites

Ich kenne die JVCs nur flüchtig, es gibt allerdings zwei grundsätzliche Unterschiede:

 

- der Pradovit projiziert über ein Farbrad mit hoher Frequenz das Bild, das ist bei Standbildern irrelevant, bei Bewegtbildern stört es aber manche Menschen ("Regenbogeneffekt"), die JVCs haben hingegen drei Panele für vollfarbige, gleichzeitige Projektion.

 

- der Pradovit hat eine Auflösung von 1920x1200 und damit 120 Pixel mehr in der Höhe, wichtig für die Wiedergabe von Hochformat-Aufnahmen (wo die Auflösung schon so gering genug ist) und zugleich näher am KB-Seitenverhältnis (also 1800x1200 statt 1620x1080) - ist leider einer der Gründe warum er so teuer ist, Texas Instruments will für dieses "Sonderformat" Apothekenpreise.

 

So wie ich es vernommen habe, ist der Pradovit ein "Versuchsballon" und die Kooperation wird bei Erfolg mit dem norwegischem Hersteller ausgeweitet (evtl. sogar mit echter Leica-Optik und LED-Beleuchtung?) - ich weiß nicht, ob dies ein guter Zeitpunkt ist, 10t€ für die "erste Generation" auszugeben!?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...wichtig für die Wiedergabe von Hochformat-Aufnahmen (wo die Auflösung schon so gering genug ist) ...

Auch wenn es etwas off-topic ist, aber mich wundert immer wieder, wieso noch niemand aus diesem Grund Beamer anbietet, wo z.B. die Wiedergabeoptik ein Drehen des Bildes um 90° erlaubt, womit auch Hochformat-Photos in voller Pracht abgebildet werden könnten. :confused::rolleyes:

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hallo!

 

Beim JVC ist der 750 das Modell der Wahl! die THX Einstellung schafft den sRGB Farbraum ab Werk nahezu perfekt. Auch die Lichtleistung ist für Heimanwendungen passend! Der 350 zeigt einen zu großen Farbraum, der leider nicht passend eingestellt werden kann.

 

Der Leica Beamer - wohl von Projection Design - erscheint mir passender für Diashow unterwegs! Für Heimanwendungen mit üblichen Leinwandgrößen ist die Lichtleistung zu hoch - IMHO.

 

Für High-End Nutzer, die auch Adobe-RGB darstellen wollen, sollten zu den neu kommenden LED DLP Beamern schielen. :) Allerdings im Moment nur mit 6-700 Ansi Lumen gesegnet. Daher Bild nicht zu groß machen...

 

SG, Walter

Link to post
Share on other sites

Das Thema Beamer ist schon fast wie die unendliche Geschichte.

Ich kann nur den Tip geben, wie ich es auch gemacht habe, SEINE eigenen Bilder und SEINE eigenen Filme auf eine CD/DVD zu brennen und einen Termin bei einem gut sortierten Beamer-Fachhändler zu machen um sich seine eigenen Produkte dort mit den verschiedensten Beamern (und unterschiedlichen Einstellungen) bei leichtem Tageslicht und Kino-Atmosphäre an zu sehen. Ist in Köln z.B. gut möglich.

Danach entscheidet der Wunsch und das Kitzeln zwischen Daumen und Zeigefinger über die endgültige Wahl zum Kauf.

Dadurch ist der optimale Kompromiss zwischen gewünschter Qualität und Kosten möglich und es gibt nach dem Auspacken keine große Enttäuschung.

 

VG

Jürgen

Link to post
Share on other sites

Morgen,

 

Wichtig ist wie bei einem guten Eizo Monitor z.B. :) die adäquate Kalibrierung des Beamers inkl. Profilierung über die Grafikkarte - dann sieht man was optimal möglich ist. Andere Vergleiche machen wenig Sinn - schaut nur anders aus, aber selten wirklich gut.

 

Schwarzwert ist wichtig, adäquate Greyscale aber mindestens ebenso wichtig > Darstellung der Details. :cool: Die Helligkeit muss zum Raum passen - genug Power ist wichtig > dann wirkt Sonne auf dem Foto wie Sonne. :) Läßt sich alles seriös vorab berechnen! ANSI Lumen in kalibriertem Zustand (nicht die oft viel zu hohen Werksangaben!!) und Bildfläche ergeben die Helligkeit...

 

wichtiges PS: Die Top Leinwand ist mindestens 50% beim guten Bild. Hier nicht sparen... 10000€ Beamer und "Fetzenleinwand" oder gar weiße Wand = raus geschmissenes Geld.

 

Sich hier Mühe zu geben lohnt!! Man bekommt eine traumhaft emotionale Diashow mit IMHO farblich traumhaften Ergebnissen. Es werdem einem die Knie weich im Vergleich zur analogen Diashow...

 

SG, Walter

Link to post
Share on other sites

Das Thema Beamer ist schon fast wie die unendliche Geschichte.

Ich kann nur den Tip geben, wie ich es auch gemacht habe, SEINE eigenen Bilder und SEINE eigenen Filme auf eine CD/DVD zu brennen und einen Termin bei einem gut sortierten Beamer-Fachhändler zu machen um sich seine eigenen Produkte dort mit den verschiedensten Beamern (und unterschiedlichen Einstellungen) bei leichtem Tageslicht und Kino-Atmosphäre an zu sehen. Ist in Köln z.B. gut möglich.

Danach entscheidet der Wunsch und das Kitzeln zwischen Daumen und Zeigefinger über die endgültige Wahl zum Kauf.

Dadurch ist der optimale Kompromiss zwischen gewünschter Qualität und Kosten möglich und es gibt nach dem Auspacken keine große Enttäuschung.

 

VG

Jürgen

 

Das ist der beste Tip den man geben kann und nicht zu schnell auf eine Marke festlegen nur weil sie in den Fachzeitschriften immer besonders gelobt wird. Auch andere Firmen (meine Wahl fiel auf den Sharp XV-Z21000) bauen sehr gute Geräte.

 

Generell würde ich mehr zu einem DLP Beamer raten. Bei LCD Beamer kommt es im laufe der Zeit zu Verschleisserscheinungen am LCD Panel.

 

Das Thema Hochformat Fotografie vergeht einem leider bei einem Beamer. Die Bilder haben dann nur noch Briefmarken größe.

 

Denn Vergleich zwischen Beamer und Diaprojektor hat bei uns eindeutig der Beamer gewonnen. Der Unterschied war für alle ganz klar zu sehen.

Link to post
Share on other sites

Guest winterland

 

Denn Vergleich zwischen Beamer und Diaprojektor hat bei uns eindeutig der Beamer gewonnen. Der Unterschied war für alle ganz klar zu sehen.

 

Hi Beagle,

 

kannst Du Die Vorzüge, die aus Deiner Sicht für den Beamer sprachen, kurz erläutern?

 

Danke und freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

Guest winterland
Das Thema Beamer ist schon fast wie die unendliche Geschichte.

Ich kann nur den Tip geben, wie ich es auch gemacht habe, SEINE eigenen Bilder und SEINE eigenen Filme auf eine CD/DVD zu brennen und einen Termin bei einem gut sortierten Beamer-Fachhändler zu machen um sich seine eigenen Produkte dort mit den verschiedensten Beamern (und unterschiedlichen Einstellungen) bei leichtem Tageslicht und Kino-Atmosphäre an zu sehen. Ist in Köln z.B. gut möglich.

Danach entscheidet der Wunsch und das Kitzeln zwischen Daumen und Zeigefinger über die endgültige Wahl zum Kauf.

Dadurch ist der optimale Kompromiss zwischen gewünschter Qualität und Kosten möglich und es gibt nach dem Auspacken keine große Enttäuschung.

 

VG

Jürgen

 

Danke für diesen und ähnliche Tipps. Ich werde den Weg gehen, mir bei nächster Gelegenheit mal verschiedene Beamer und eine gute Leinwand für ein Wochenende von einem Fachhändler in optimal kalibriertem Zustand zu leihen. Sobald das passiert ist, werde ich hier meine Eindrücke berichten. Vielleicht fahr' ich auch mal zu Stumpfl, wenn ich mal in deren Nähe zu tun habe.

 

Danke und freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

das Beamer Bild zeigte eine bessere Helligkeit, Bildruhe, Körnigkeit (Pixelstruktur) und Auflösung.

 

Farbe und Schärfe kann man am Beamer nach eigenem Geschmack einstellen. Zum Vergleich mehrer Beamer ist es jedoch von Vorteil wenn sie alle kalibriert sind. Ob man diese Kalibrieung dann auch für die Diashow nimmt muß jeder für sich selbst entscheiden.

 

Ich hatte mal meinen Beamer mit ColorVision Spyder 2Pro kalibriert, das Bild hat mir für Diashows jedoch nicht so gut gefallen (persönlicher Geschmack oder das Ding taugt nicht richtig).

Am besten gefällt mir an meinem Beamer die Kino 1 Einstellung. Ich passe sie nur in Helligkeit und Farbsättigung an den Abdunklungsgrad des jeweiligen Raumes an.

Link to post
Share on other sites

Guest winterland
Hallo,

 

das Beamer Bild zeigte eine bessere Helligkeit, Bildruhe, Körnigkeit (Pixelstruktur) und Auflösung.

 

Farbe und Schärfe kann man am Beamer nach eigenem Geschmack einstellen. Zum Vergleich mehrer Beamer ist es jedoch von Vorteil wenn sie alle kalibriert sind. Ob man diese Kalibrieung dann auch für die Diashow nimmt muß jeder für sich selbst entscheiden.

 

Ich hatte mal meinen Beamer mit ColorVision Spyder 2Pro kalibriert, das Bild hat mir für Diashows jedoch nicht so gut gefallen (persönlicher Geschmack oder das Ding taugt nicht richtig).

Am besten gefällt mir an meinem Beamer die Kino 1 Einstellung. Ich passe sie nur in Helligkeit und Farbsättigung an den Abdunklungsgrad des jeweiligen Raumes an.

 

Danke für die ausführliche Antwort.

 

Kannst Du noch schreiben, in welcher Auflösung Du die Fotos machst, die Du Dir später mit dem Sharp ansehen möchtest und ob und wie Du sie für eine optimale Wiedergabe mit dem Sharp bearbeitest?

 

Danke und freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...
Welche Aussagen waren das? "Beamer haben keine Zukunft" oder "Wir überlassen den anderen das Geschäft"?

 

Wenn Du der Achim Maier bist, den ich vermute, dann kennst Du Dich ja bestens mit Beamer und deren Marktchancen aus und da wundert mich schon ein wenig die Fragestellung über den D-1200 'Nachfolger'. Oder wolltest Du Dir nur eine Bestätigung einholen.

 

Falls Du nicht der Achim Maier bist, den ich vermute, dann vergiß diese Zeilen :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...