Jump to content

Wer kennt dieses Objektiv


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Es stammt wohl aus einer speziellen Kamera die von Leitz für MAkro oder Reprofotografie gebaut wurde. Es hat ein Leica R Bajonett und die Daten 5,6/70 der Einstellbereich geht von etwa 3m-0,4m

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest aquila

Bist Du sicher, dass es ein R-Bajonett hat? Wenn es ein M-Bajonett wäre, dann würde ich es für ein Objektiv einer Leicina Schmalfilkamera halten.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Es stammt wohl aus einer speziellen Kamera die von Leitz für MAkro oder Reprofotografie gebaut wurde. Es hat ein Leica R Bajonett und die Daten 5,6/70 der Einstellbereich geht von etwa 3m-0,4m

Wenn es bis Blende 22 graviert ist - das ist hier nicht zu sehen - so dürfte es sich um das Standardobjektiv der DOKUFLEX 35 handeln.

Es dürfte wohl nicht von Leitz hergestellt, sondern "zugekauft" sein.

Es müßte ein Filteraufnahmering für Serienfilter VII dabei sein.

Die DOKUFLEX ist eine Spezialkamera, die vermutlich auch von Leitz "dazugekauft" wurde.

DOKUFLEX ist eine Mikrofilmkamera für die Reproduktionseinrichtung Reprovit IIa:

Das ist alles wohl über 30 Jahre her.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Leicas Freund hat recht, dieses Objektiv hat weder M- noch R-Anschluß.

Hat also mkit der normalen Fotografie nichts zu tun, wie auch die Docuflex!

Hendrik

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Leicas Freund hat recht, dieses Objektiv hat weder M- noch R-Anschluß.

Hat also mit der normalen Fotografie nichts zu tun, wie auch die Docuflex!Hendrik

Welches Bajonett das Objektiv hat, ist schnell zu klären.

Einmal vorsichtig versuchen an M oder R zu adaptieren (bei R vorsichtig sein -wegen des "Nippels", der, wenn nicht vorhandenm eventuell Schäden an der Leica R hervorruft)

Als nächstes gilt es, das "Auflagemaß" festzustellen.

Dh - ist das Objektiv auf einen bestimmten Anschluß "von der Länge bis zum Film" festgelegt, der von einem der "Leicamaße" abweicht - oder wie paßt es an eine Leica - welche auch immer.

Guten Morgen

LF

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das Objektiv hat ein normales R Bajonett, die angezeigte Entfernung auf der Skala entspricht auch der tätsächlichen Entfernung, das Objektiv habe ich öfter an R Kameras verwendet und zuletzt auch adaptiert an Digitalkameras anderer Hersteller.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
danke, dann habe ich wohl einen nicht genormten Prototyp aus dem Museum erwischt.

Ist es ncht möglich, daß Du einen "normalen" Typ eines Zulieferers in Händen hattest?

Frage:

Wer war Zulieferer bei

Docuflex?

beim Objektiv?

 

Beim Illumitran - ebenfalls seinerzeit im Leitz Programm - wurde nie ein Geheimnis draus gemacht.

 

Die mir vorliegenden Unterlagen geben sich bei Docuflex und erst recht beim Objektiv sehr karg - doch nach 30 Jahren enden fast alle Fristen.

 

Mit wem hat Leitz seinerzeit kooperiert?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

L.F.,

keine Ahnung, so etwas spezielles ohne Bezug zum fotografieren hat mich nie interessiert!.

h.

Das Museum war in Solms auch nie für Mikro, etc. zuständig, das war/ist Micro systems in Wetzlar!

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
L.F.,

keine Ahnung, so etwas spezielles ohne Bezug zum fotografieren hat mich nie interessiert!.Das Museum war in Solms auch nie für Mikro, etc. zuständig, das war/ist Micro systems in Wetzlar!

Der Reprovit ist lange Jahre bei Leitz im Foto-Programm geführt.

Dann Mitte der 70er (oder auch etwas vorher) im "Leitz-Spezialpropgramm" mit Focomat IIc, Illumitran einer speziellen Projektionseinrichtung udgl. geführt.

Das "Leitz-Spezialprogramm für Dokumentation, Kommunikation, Fotgrafie in Wissenschaft und Technik" - auf welcher Schiene wurde denn das verkauft?

Ein Leitz Mikroskop-Verkäufer hatte das doch gar nicht im Blickfeld.

Gute Nacht

LF

Link to post
Share on other sites

Ich will ja nicht den Klugi spielen, aber das Ding ist für mich definitiv von einem Reprogerät vielleicht für Druckvorlagen....das einzige was mich zögern lässt ist das Bayonet..;) ..war doch immer Schraubgewinde......habe aber einige "Macro" Elmare oder Elmarit gesehen in nie vermuteten Fassungen....und bei diesem Ding denke ich sofort an die Focomat- Linsen...

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
danke, dann habe ich wohl einen nicht genormten Prototyp aus dem Museum erwischt.Man lernt nie aus!Hendrik

Im Kundenforum stellt gugnie ein solches Objektiv mit M-Anschluß vor.

Ob vielleicht aus Restbeständen irgendwer etwas "umgefixt" hat?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...