Jump to content

M8, Probleme und Lösungen


tuncery

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/92802-bad-i-think-my-m8-2-a.html

 

Ich war wieder mal im internationalen Forum und bin auf diesen Hilferuf gestoßen. Taucht dieses Problem häufiger bei euch auf? Entsteht immer so ein Streifen, wenn starke Lichter am Rand sind oder ist es wie beschrieben im Thread nur in ganz seltenen Fällen? Ich dachte, die einzige Problematik, die noch bleibt, war die Ir-Sache(Ist ja eigentlich kein richtiges Problem). Und das kann man tatsächlich nicht beheben? Hm.. Ist euch sicherlich ein alter Hut, aber mich würde das interessieren. Die Teilnehmer beim Thread sehen das ja kaum als Problem an und vergleichen das mit Reflexen, kann man das so hinnehmen? Ist das sowas wie Banding in extremen Situationen? Warum schreibt die Lfi eigentlich nichts davon?:rolleyes: Auch wenn es nervt zu einem alten Thema was zu schreiben, mir würde es helfen! Danke im Voraus!

Link to post
Share on other sites

Taucht dieses Problem häufiger bei euch auf?

Nein.
Entsteht immer so ein Streifen, wenn starke Lichter am Rand sind
Nein.
oder ist es wie beschrieben im Thread nur in ganz seltenen Fällen?

Ja - man muss schon treffen. Das Problem ist allerdings provozierbar bzw. reproduzierbar.

Ich dachte, die einzige Problematik, die noch bleibt, war die Ir-Sache
Nein.
(Ist ja eigentlich kein richtiges Problem).
Richtig.
Und das kann man tatsächlich nicht beheben?
Nein.
Hm.. Ist euch sicherlich ein alter Hut
Ja.
, aber mich würde das interessieren.
Warum?
Die Teilnehmer beim Thread sehen das ja kaum als Problem an und vergleichen das mit Reflexen, kann man das so hinnehmen?
Keine Ahnung, kannst Du Reflexe hinnehmen?
Ist das sowas wie Banding in extremen Situationen?
Das IST Banding.
Warum schreibt die Lfi eigentlich nichts davon?
Frag die LFI?
Auch wenn es nervt zu einem alten Thema was zu schreiben,
Ja.
mir würde es helfen! Danke im Voraus!
Gerne.

Dirk

Link to post
Share on other sites

@Venkman: Ich bedanke mich für den Versuch meine Fragen zu beantworten. Sie haben anscheinend leider die vielen Fragen fehlinterpretiert! Die Antworten, die Sie mir gaben, kannte ich ja schon aus dem internationalen Forum. Eine nähere Betrachtung des Problems, also eine umfassendere Erklärung würde meinen Iformationsdurst mehr stillen können. In diesem Forum werden ja sonst auch ziemlich ausführliche Erfahrungen ausgetauscht. Wenn dies schon geschehen, würde mir ein Link zum Thema schon genügen. Vielen Dank!

Link to post
Share on other sites

@Venkman: Ich bedanke mich für den Versuch meine Fragen zu beantworten. Sie haben anscheinend leider die vielen Fragen fehlinterpretiert! Die Antworten, die Sie mir gaben, kannte ich ja schon aus dem internationalen Forum. Eine nähere Betrachtung des Problems, also eine umfassendere Erklärung würde meinen Iformationsdurst mehr stillen können. In diesem Forum werden ja sonst auch ziemlich ausführliche Erfahrungen ausgetauscht. Wenn dies schon geschehen, würde mir ein Link zum Thema schon genügen. Vielen Dank!

 

 

Nimm's leicht, das ist nun eine der (bekannten) Schwächen der M8-Technologie, dafür hat sie auch Stärken :)

Link to post
Share on other sites

Nimm's leicht, das ist nun eine der (bekannten) Schwächen der M8-Technologie, dafür hat sie auch Stärken :)

 

Ja, hast ja recht! Ich halte mich manchmal an kleinen Makeln auf! Dennoch lege ich wert drauf diese auch zu kenne, um auch damit umgehen zu können!:)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Eine nähere Betrachtung des Problems, also eine umfassendere Erklärung würde meinen Iformationsdurst mehr stillen können.

Von den Sensorpixeln wird nur ein Teil – allerdings der bei weitem größte Teil – auch für die Erzeugung eines Bildes genutzt. Einige Reihen und Spalten von Randpixeln gehen nicht in das Bild ein, und dann gibt es noch weiter außen liegende Sensorpixel, die vor Licht geschützt sind und als Referenzpixel für die Bildverarbeitung dienen. Das ist generell bei allen Sensoren so. Das Kodak-CCD der M8 hat nun aber die Eigenheit, dass das Licht heller Lichtquellen knapp außerhalb des Bildfeldes, das folglich den Bereich dieser Referenzpixel erreicht, aus einem im Detail nicht bekannten Grund manchmal trotz des Lichtschutzes registriert wird und dann die Auswertung der Bildpixel verfälscht. Da die linke und rechte Hälfte des Sensors jeweils über einen eigenen Kanal ausgelesen wird und die weitere Verarbeitung jeweils nur auf die Referenzpixel am linken oder rechten Rand zurückgreift, erstreckt sich der Fehler immer nur auf eine Bildhälfte.

Link to post
Share on other sites

Von den Sensorpixeln wird nur ein Teil – allerdings der bei weitem größte Teil – auch für die Erzeugung eines Bildes genutzt. Einige Reihen und Spalten von Randpixeln gehen nicht in das Bild ein, und dann gibt es noch weiter außen liegende Sensorpixel, die vor Licht geschützt sind und als Referenzpixel für die Bildverarbeitung dienen. Das ist generell bei allen Sensoren so. Das Kodak-CCD der M8 hat nun aber die Eigenheit, dass das Licht heller Lichtquellen knapp außerhalb des Bildfeldes, das folglich den Bereich dieser Referenzpixel erreicht, aus einem im Detail nicht bekannten Grund manchmal trotz des Lichtschutzes registriert wird und dann die Auswertung der Bildpixel verfälscht. Da die linke und rechte Hälfte des Sensors jeweils über einen eigenen Kanal ausgelesen wird und die weitere Verarbeitung jeweils nur auf die Referenzpixel am linken oder rechten Rand zurückgreift, erstreckt sich der Fehler immer nur auf eine Bildhälfte.

 

Danke für deine Ausführung! Genau so eine Erklärung habe ich gesucht! :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...