Jump to content

M8: SW per Kamera oder per Software?


Guest

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe Widersprüchliches darüber gelesen, wenn man mit Digital-Kamera SW Fotos erstellen möchte:

 

Variante-1: Kamera gleich SW einstellen + und DNG/RAW wählen - und ggf. nachträglich per Software die Grauwerte etc.bearbeiten.

Variante-2: Kamera Farbe + RAW/DNG wählen und nachträglich per Software daraus das SW-Bild erstellen.

 

Was ist die Meinung/praktische Erfahrung mit der M8(.2) ?

 

Freue mich auf Eure Hilfe, da ich per M8.2 immer mehr zu SW komme. Derzeit verwende ich die Variante-1 mit Silver Efex Pro.

Link to post
Share on other sites

Noch nicht gemerkt, praktische Erfahrungen will hier keiner hören.

 

Aber ganz unter uns, ich nutze immer die Software, da habe ich die Möglichkeit über die Farbregler die Grauwerte sehr differenziert zu steuern. Das sehe ich als klaren Vorteil.

Link to post
Share on other sites

Ich habe Widersprüchliches darüber gelesen, wenn man mit Digital-Kamera SW Fotos erstellen möchte:

 

Variante-1: Kamera gleich SW einstellen + und DNG/RAW wählen - und ggf. nachträglich per Software die Grauwerte etc.bearbeiten.

Variante-2: Kamera Farbe + RAW/DNG wählen und nachträglich per Software daraus das SW-Bild erstellen.

 

Was ist die Meinung/praktische Erfahrung mit der M8(.2) ?

 

Freue mich auf Eure Hilfe, da ich per M8.2 immer mehr zu SW komme. Derzeit verwende ich die Variante-1 mit Silver Efex Pro.

 

Ich nutze Kamera auf SW eingestellt, um zu kontrollieren, ob meine Bildidee in SW funktioniert. Das klappt bei mir besser, als die Voransicht in Farbt. Aufnahme erfolgt aber auch in DNG und SW-Umwandlung hinterher mit Photoshop.

 

Gruss vom Michael

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Ein netter und hilfsbereiter Forent hat mir mal diese Tabelle geschickt. Diese Vorgehensweise halte ich für sehr gut und praktiziere sie auch.

 

 

Umwandlung von Farbaufnahmen in SW-Bilder mit PHOTOSHOP

Am besten kannst Du das mit den Kanalmixer machen:

Auf "Monochrom" stellen und dann kannst Du mal mit folgenden Werten experimentieren:

Graustufen: Rot +30%, Grün +59%, Blau +11%

Graustufen2: Rot +80%, Grün +15%, Blau +5%

HighContrast: Rot +40%, Grün +34%, Blau +60%

NormalContrast: Rot +43%, Grün +33%, Blau +30%

OrangeFilter: Rot +78%, Grün +22%, Blau +0%

RotFilter: Rot +75%, Grün +0%, Blau +25%

RotFilter25a: Rot +200%, Grün +0%, Blau -100%

GelbFilter: Rot +30%, Grün +70%, Blau +20%

GrünFilter: Rot +20%, Grün +60%, Blau +40%

Das ergibt jedesmal ein anderes Graustufenbild. Die Filter, die man sonst in der SW-Fotografie nimmt, kann man so digital simulieren.

Der nette Forent ist Jens-Michael.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Du stellst bei der M8 DNG und JPG ein. Für die Farbeinstellung der JPGs wählst Du SW und speicherst das Ganze als Benutzerprofil SW ab. Die JPGs interessieren Dich nur für die Darstellung auf dem Display und die Beurteilung der Bildwirkung in SW. Ansonsten erarbeitest Du dir das SW Bild im PS aus dem DNG.

Hier nimmst Du erst mal das DNG und führst alle notwendigen Einstellungen im Raw Konverter durch. Danach übernimmst Du das Ergebnis in den PS und wandelst das Bild in Graustufen um. Wenn notwendig kannst Du dann Gradation und andere Einstellungen vornehmen. Als gut empfinde ich auch den Duplex Modus, in dem Du die Möglichkeit hast, dem Bild einen Pantone Farbton zu geben. Hier hast Du alle nur erdenklichen Möglichkeiten für warme und kalte Grauwerte sowie für andere Färbungen. Eventuell musst Du danach nochmal etwas an der Gradation, den Tonwerten oder dem Kontrast nachregeln. Spielmöglichkeiten hast Du ohne Ende.

Wenn alle Einstellungen vorgenommen sind, speicherst Du das Ergebnis änderst die Größe, gehst auf "Datei für Web speichern" und zeigst uns das Ergebnis ;)

Link to post
Share on other sites

Variante-1: Kamera gleich SW einstellen + und DNG/RAW wählen - und ggf. nachträglich per Software die Grauwerte etc.bearbeiten.

 

Mach' ich so, um auf dem Display auch bereits die Grauwerte beurteilen zu können, das RAW ist dann aber trotzdem in Farbe. Bei der Arbeit mit RAW ist es also immer erforderlich, SW mithilfe des Konverters oder der nachfolgenden software zu generieren.

 

Was ist die Meinung/praktische Erfahrung mit der M8(.2) ?

 

RAW ist bei der M8 wirklich besser als jpg, würde ich bevorzugen. Auch wenn man anders arbeitet, ist eine Wandlung in 16bit und anschließende Größenänderung vor der weiteren Bildbearbeitung mitunter sinnvoll, um Tonwertabrisse zu vermeiden. Mit dem Kanalmixer kann man, wenn gewünscht, Filter simulieren.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

im Grunde so wie oben bereits beschrieben.

DNG per Software in SW umwandeln. In einer der letzten LFI war noch ein Photoshop-PlugIn Silver Efex Pro von Nik Software beschrieben. Hab mal die Demo runtergeladen.

Hier hast Du zusätzliche SW Effekte, kannst Filmkorn je nach Filmtyp simulieren etc.

Vielleicht nicht jedermanns Sache, aber ein Test wert.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank Euch allen für die Tipps und Mitteilung Eurer Erfahrungen.

Ich entnehme daraus für mich, dass ich an der M8 schon SW einstellen werden und, natürlich, DNG (+JPG) verwende.

 

Ich bin jetzt gerade einige Tage unterwegs und habe reichlich Gelegenheit zu fotografieren. Werde dann, wenn ich zurück bin, mal die Tipps durchprobieren, vor allem die Bearbeitung durch PS von johann_wolfgang! Mit Silver Efex Pro habe ich schon einige Erfahrungen sammeln können und bin sehr zufrieden.

 

Wünsche allen eine schöne Ostern mit vielen guten Motiven!

 

Gruß derzeit aus Oldenburg

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

Ein netter und hilfsbereiter Forent hat mir mal diese Tabelle geschickt. Diese Vorgehensweise halte ich für sehr gut und praktiziere sie auch.

 

 

Umwandlung von Farbaufnahmen in SW-Bilder mit PHOTOSHOP

Am besten kannst Du das mit den Kanalmixer machen:

Auf "Monochrom" stellen und dann kannst Du mal mit folgenden Werten experimentieren:

Graustufen: Rot +30%, Grün +59%, Blau +11%

Graustufen2: Rot +80%, Grün +15%, Blau +5%

HighContrast: Rot +40%, Grün +34%, Blau +60%

NormalContrast: Rot +43%, Grün +33%, Blau +30%

OrangeFilter: Rot +78%, Grün +22%, Blau +0%

RotFilter: Rot +75%, Grün +0%, Blau +25%

RotFilter25a: Rot +200%, Grün +0%, Blau -100%

GelbFilter: Rot +30%, Grün +70%, Blau +20%

GrünFilter: Rot +20%, Grün +60%, Blau +40%

Das ergibt jedesmal ein anderes Graustufenbild. Die Filter, die man sonst in der SW-Fotografie nimmt, kann man so digital simulieren.

Der nette Forent ist Jens-Michael.

 

 

1. Das lässt sich mit CS4 ohne <Kanalmixer> und einfacher machen.

2. Photoshop kann sicher mehr als die Leica M8 auf diesem Gebiet (nur Fotografieren kann Photoshop leider nicht). Daher halte ich es für wesentlich einfacher, eine Farbaufnahme zu machen und danach am PC (falls es einem reizt) mit Zeit und Ruhe und Überlegung daraus ein SW-Bild zu gestalten.

Link to post
Share on other sites

Oh, da ist aber einer mächtig beleidigt, daß ihm nicht gleich alle jubelnd zugestimmt haben... :D

 

Die Bemerkung musste ja kommen. Denn straft nicht GOTT den Menschen, der eine M8 zu kritisieren wagt, der Herr nhbedi tut es.

 

Merke: Man kann Leicas verwenden und dennoch nicht betriebsblind sein.

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

hi plausch,

 

noch hat nicht jeder CS4 - es soll noch welche geben die PS 7.0 verwenden.

Als diese Tabelle vom Jens geschrieben wurde gab es noch kein CS!

Danke für Deine konstruktive Kritik.

Fröhliche Ostern

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...