Nitrox Posted May 23, 2007 Share #1 Posted May 23, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo! Habe gerade die Bestätigung von Leica bekommen, dass das DR-Summicron DOCH mit der M8 kompatibel ist. Nur zur Info. Gruß Peter Hier die vollständige Mail aus Solms: "vielen Dank für Ihr Interesse am Leica System. Leider sind wir durch ein extrem hohes Aufkommen an Emails und diversen Unzulänglichkeiten mit der Beantwortung stark in Rückstand geraten und bitten dafür um Entschuldigung. Gerne kann ich Ihnen bestätigen, dass das Nah- SUMMICRON auch mit der LEICA M8 kompatibel ist. Ich wünsche Ihnen weiterhin "Gut Licht" und viel Erfolg mit der LEICA M Ausrüstung. Mit freundlichen Gruessen / kind regards Ulrich Deiß Leica Camera AG / Informationsservice / Oskar-Barnack-Straße 11 / D-35606 Solms /" Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 23, 2007 Posted May 23, 2007 Hi Nitrox, Take a look here Nah-Summicron DOCH kompatibel mit der M8!. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted May 23, 2007 Share #2 Posted May 23, 2007 Wenn man es so ansetzt, daß es auf die Nähe eingerichtet ist, kann ich mir das vorstellen. Bei der Einstellung aber von 1m bis Unendlich würde ich erst einmal nachmessen, ob das weit herausstehende Teil an der Einstellschnecke wirklich, ohne die knapp unter dem Bajonett der M8 liegenden Rahmen zu berühren, an die Camera paßt. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Arias Posted May 27, 2007 Share #3 Posted May 27, 2007 Die Leica-Auskunft verstehe ich nicht, zumal sie dem ausdrücklichen Hinweis ("Wichtig") in der M8-Bedienungsanleitung widerspricht. Mein schönes Nah-Summicron habe ich deswegen verkauft, noch bevor ich die M8 in der Hand hatte. Hier im Forum (ich glaube, bei den Internationalen) wurde allerdings überzeugend nachgewiesen, dass der warnende Hinweis in der Anleitung durchaus zu Recht dort steht. Dieses Summicron lässt sich zwar ansetzen, aber nur in der Nah-Einstellung, und dies auch noch ohne Brille, weil deren "Kunststoffnase" gegen das M8-Gehäuse stößt. Während Barbaren dieses Problem noch mit Abfeilen lösen könnten, ist das Objektiv in der Normal-Einstellung wegen der zu weit ins Gehäuse hineinragenden zweiten Einstellschnecke komplett unbrauchbar. Das Problem ist dabei nicht der Verschluss, sondern tatsächlich der Metallrahmen unmittelbar hinter dem Objektivbajonett. Gruß H. Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted May 30, 2007 Share #4 Posted May 30, 2007 Wenn man es so ansetzt, daß es auf die Nähe eingerichtet ist, kann ich mir dasvorstellen. Bei der Einstellung aber von 1m bis Unendlich würde ich erst einmal nachmessen, ob das weit herausstehende Teil an der Einstellschnecke wirklich, ohne die knapp unter dem Bajonett der M8 liegenden Rahmen zu berühren, an die Camera paßt. str. Hallo, Das Nah Summicron lässt sich nur in der Naheinstellung 0.9m an der M8 ansetzen, dann steht die Einstellschnecke nicht mehr vor. Das heisst man kann zusammen mit dem dazugehörenden Sucher Nahaufnahmen im Bereich 0.5 bis 0.9m produzieren, jedoch keine Aufnahmen im Fernbereich. Auf Wunsch sende ich eine Probe -Nahaufnahme. Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 30, 2007 Share #5 Posted May 30, 2007 Ja, vielen Dank für die Nachricht. So hat es sich mir aus der Erinnerung an das Nahsummicron dargestellt. Aufnahmen mit dem Summicron und dem Nahvorsatz habe ich schon gemacht. Das ist dasselbe wie mit dem Nahsummicron. Nur kann man mit dem Nahvorsatz noch weitere Objetivköpfe verwenden. Natürlich ist inzwischen das 2/75, das ebenfalls 1:7,5 vergrößert oder das Makor-Elmar vorzuziehen. Aber warum sollte man nicht die alten Sachen verwenden? Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 30, 2007 Share #6 Posted May 30, 2007 . Natürlich ist inzwischen das 2/75, dasebenfalls 1:7,5 vergrößert ? Es verkleinert - solche missverständlichen Formulierungen gibt es oft "im Nahbereich". LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 30, 2007 Share #7 Posted May 30, 2007 Advertisement (gone after registration) Dabei dachte ich immer ein Stück Kuchen (1:12) sei mehr als ein ganzer. Allmählich wird mir der Irrtum klar. Natürlich hätte ich Abbildungsverhältnis sagen müssen, wenn ich geahnt hätte, daß Du außer für die M5 Dich auch für die M8 interessierst. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted June 1, 2007 Share #8 Posted June 1, 2007 Dabei dachte ich immer ein Stück Kuchen (1:12) sei mehr als ein ganzer. Allmählich wird mir der Irrtum klar. Natürlich hätte ich Abbildungsverhältnis sagen müssen,wenn ich geahnt hätte, daß Du außer für die M5 Dich auch für die M8 interessierst. Diese optischen Grundregeln - und die damit zur Verständigung üblichen Begriffe - gelten sowohl für die Analog- als auch für die Digi-Technologie. Insbesondere, wenn man rel. "große" Crops mit berücksichtigt - und dann die Diskussion dieseits und jenseits von 1:1 führt. Egal wie - da habe ich im Forum schon lange Diskussionen aus begrifflichem Missverständnis erlebt, bis es "zur Sache" ging. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.