Jump to content

Grundsätzlich: ich bin verwirrt


Gerhard Pirner

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebes Forum,

 

ich habe mich hier umgesehen, weil ich hoffte weniger verwirrt zu werden, aber es will mir nicht gelingen. Was ich mich frage ist folgendes:

 

Vor drei Jahren bin ich vom Film weg zur digitalen Welt. Das habe ich gleich verbunden damit, dass ich mir die Objektivschlepperei gespart habe und zu was ganz praktischem gegangen bin: zu einer V-Lux. Mit der habe ich viel Spaß gehabt - und habe ihn noch, mit respektablen Ergebnissen. Ein paar Belege dafür finden sich in meiner LFI Gallerie.

 

Doch vor kurzem ist mir eine Uralt-Kamera wieder in die Finger gekommen und bei einem 1,4/50er, manueller Scharfstellung mit anständigem Schnittbildentferungsmesser etc. ist mir der digitale Spaß fast abhanden gekommen. Wie man da mit Tiefenschärfe arbeiten kann, wie das alles mit offener Blende funktioniert - da sind gute Festbrennweiten doch was anderes als das wirklich sehr gute V-Lux-Zoom.

 

Also denke ich dran, mir eine richtig gute digitale zu kaufen, die so funktioniert wie meine alte Spiegelreflex. Nur: gibts so was, ohne dass man gleich mit Objektiv(en)finanziell ruiniert ist?

 

Und welches System? Ist es denn so, dass Four Thirds jetzt so was wie früher Kleinbild ist, und ein Vollformatchip so was wie Mittelformat? Die ganzen Kameras, bei denen ich dann mit einem Faktor 1,4 rechnen soll - das missfällt mir nämlich irgendwie.

 

Ha jemand Rat? Oder sollte man diesen Beitrag lieber löschen, weil Foren immer dazu tendieren ständig Grundsatzlawinen loszutreten?

 

Trotzdem: ich freu mich auf Antworten.

Gerhard, der Verwirrte

Link to post
Share on other sites

  • Replies 50
  • Created
  • Last Reply
Ha jemand Rat? Oder sollte man diesen Beitrag lieber löschen, weil Foren immer dazu tendieren ständig Grundsatzlawinen loszutreten?

 

Herzlich Willkommen!

 

Ich empfehle eine ausführliche Beratung beim guten Fachhändler.

Da jeder Fotograf unterschiedliche Gewichtungen und Vorlieben hat, können viele

auch wirklich gut gemeinte Ratschläge für große Verwirrung sorgen.

 

Grüße,

Stefan

Link to post
Share on other sites

Liebes Forum,

 

ich habe mich hier umgesehen, weil ich hoffte weniger verwirrt zu werden, aber es will mir nicht gelingen. Was ich mich frage ist folgendes:

 

Vor drei Jahren bin ich vom Film weg zur digitalen Welt. Das habe ich gleich verbunden damit, dass ich mir die Objektivschlepperei gespart habe und zu was ganz praktischem gegangen bin: zu einer V-Lux. Mit der habe ich viel Spaß gehabt - und habe ihn noch, mit respektablen Ergebnissen. Ein paar Belege dafür finden sich in meiner LFI Gallerie.

 

Doch vor kurzem ist mir eine Uralt-Kamera wieder in die Finger gekommen und bei einem 1,4/50er, manueller Scharfstellung mit anständigem Schnittbildentferungsmesser etc. ist mir der digitale Spaß fast abhanden gekommen. Wie man da mit Tiefenschärfe arbeiten kann, wie das alles mit offener Blende funktioniert - da sind gute Festbrennweiten doch was anderes als das wirklich sehr gute V-Lux-Zoom.

 

Also denke ich dran, mir eine richtig gute digitale zu kaufen, die so funktioniert wie meine alte Spiegelreflex. Nur: gibts so was, ohne dass man gleich mit Objektiv(en)finanziell ruiniert ist?

 

Und welches System? Ist es denn so, dass Four Thirds jetzt so was wie früher Kleinbild ist, und ein Vollformatchip so was wie Mittelformat? Die ganzen Kameras, bei denen ich dann mit einem Faktor 1,4 rechnen soll - das missfällt mir nämlich irgendwie.

 

Ha jemand Rat? Oder sollte man diesen Beitrag lieber löschen, weil Foren immer dazu tendieren ständig Grundsatzlawinen loszutreten?

 

Trotzdem: ich freu mich auf Antworten.

Gerhard, der Verwirrte

 

Für eine Leica-Lösung (R10) mußt Du Dich noch ein wenig gedulden. Das wird erst was in 1 bis 2 Jahren.

 

Wenn es um's freistellen z.B. mit einem 1,4/50 geht, dann ist eher Vollformat zu empfehlen als FT mit Crop 2,0. Und bei Vollformat gibt's derzeit nur Kameras von Canon, Nikon und Sony (Minolta). Bei Canon hast Du den Vorteil über eine Adapterlösung den Großteil der Leica-R Linsen nutzen zu können und bei Nikon gibt's seit kurzem (ob schon verfügbar, weiß ich nicht) ebenso eine technische Lösung, die allerdings mit Modifikationen der Linsen verbunden ist.

 

Die Frage ob sich das Warten auf eine Leica Lösung lohnt oder ob Du jetzt -vielleicht auch nur interimsweise- in ein anderes System einsteigen solttest, kannst Du eigentlich nur selbst beantworten. Gute digitaltechnische Lösungen liegen auf dem (Laden-)Tisch von Canon (5D MKII, 1Ds MK III), Nikon (D700, D3, D3X) oder von Sony.

 

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Liebes Forum,

 

ich habe mich hier umgesehen, weil ich hoffte weniger verwirrt zu werden, aber es will mir nicht gelingen. Was ich mich frage ist folgendes:

 

Vor drei Jahren bin ich vom Film weg zur digitalen Welt. Das habe ich gleich verbunden damit, dass ich mir die Objektivschlepperei gespart habe und zu was ganz praktischem gegangen bin: zu einer V-Lux. Mit der habe ich viel Spaß gehabt - und habe ihn noch, mit respektablen Ergebnissen. Ein paar Belege dafür finden sich in meiner LFI Gallerie.

 

Doch vor kurzem ist mir eine Uralt-Kamera wieder in die Finger gekommen und bei einem 1,4/50er, manueller Scharfstellung mit anständigem Schnittbildentferungsmesser etc. ist mir der digitale Spaß fast abhanden gekommen. Wie man da mit Tiefenschärfe arbeiten kann, wie das alles mit offener Blende funktioniert - da sind gute Festbrennweiten doch was anderes als das wirklich sehr gute V-Lux-Zoom.

 

Also denke ich dran, mir eine richtig gute digitale zu kaufen, die so funktioniert wie meine alte Spiegelreflex. Nur: gibts so was, ohne dass man gleich mit Objektiv(en)finanziell ruiniert ist?

 

Und welches System? Ist es denn so, dass Four Thirds jetzt so was wie früher Kleinbild ist, und ein Vollformatchip so was wie Mittelformat? Die ganzen Kameras, bei denen ich dann mit einem Faktor 1,4 rechnen soll - das missfällt mir nämlich irgendwie.

 

Ha jemand Rat? Oder sollte man diesen Beitrag lieber löschen, weil Foren immer dazu tendieren ständig Grundsatzlawinen loszutreten?

 

Trotzdem: ich freu mich auf Antworten.

Gerhard, der Verwirrte

 

Zu Deinem Freistellproblem: mit einem Faktor von 1,3 oder 1,6 kannst Du gut leben - erheblich besser als mit dem Faktor 4,7, den Du derzeit bei der V-Lux hast. In diesem Bereich bewegen sich preislich teilweise deutlich unter den von Ferdl angeführten Beispielen einige Kameras auf dem Markt. Bei Leica wird’s allerdings mit der M8 noch teuer. :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

da die V-Lux im prinziep der Panasonic FZ-50 enspricht, nur wesentlich teurer ist weil LEICA draufsteht wirst du bei einer CANON 5d MKII erstaunt sein welch grandiose Bildqualität möglich ist. Und das alles ohne einen haufen Geld für stark übertäuerte Objektive zu lassen.

Denn von einer Bildqualität kann man bei der V-Lux und Ihrem MiniaturChip beim besten Willen nicht sprechen. Da endert auch nichts das Leica Vario dran. Im Gegenteil, es ist eigenlich peinlichdas LEICA draufsteht. Die Bilder sehen in 100% Darstellung fast aus wie Aquarelle. Das Rauschverhalten ist schon bei 100 ISO ehr untragbar. Mit einer Vollformat wie 5d MKII bekommt man sogar noch bei 800 ISO rauschärmste Bilder. Und der Preis ist heiß, das muss man einfach sagen. Zusätzlich die Funktion HD-Video aufnehmen und wärend dessen Bilder mit 21MP schießen ist unglaublich. Aber einer Mittelformat entspricht dies noch lange nicht. Da wären wir dann bei der Fachkamera und angesetzten digitalen Rückteil wie z.B. PhaseOne P45+(39MP auf 49.1 x 36.8 mm) oder P65+(60MP auf 53.9 x 40.4 mm). Hier sind die Preisdimensionen aber andere.:D

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Siehe Dir einmal eine Lumix G1 an. Da kannst Du Deine M-Objektive weiter benutzen.

 

MfG Dieter

 

Genau, und aus dem schönen 21er, so vorhanden, wird dann durch den Cropfaktor ein richtig interessantes 42er. Super!

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Ach so, ich vergaß, der Faktor 2 gilt natürlich auch für alle anderen Optiken. D.h bei einer klassischen M Ausrüstung mit 35, 50 und 90 mm hat man an der G1 Plasikknipse dann ein 70er, ein 100er, und ein 180er.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Doch vor kurzem ist mir eine Uralt-Kamera wieder in die Finger gekommen und bei einem 1,4/50er, manueller Scharfstellung mit anständigem Schnittbildentferungsmesser etc. ist mir der digitale Spaß fast abhanden gekommen. Wie man da mit Tiefenschärfe arbeiten kann, wie das alles mit offener Blende funktioniert - da sind gute Festbrennweiten doch was anderes als das wirklich sehr gute V-Lux-Zoom.

 

Besser die Erkenntnis, dass Kleinsensor-Kameras Schrott sind, kommt spät als gar nicht.

 

Merke: Crop ist grob

 

Spar Dir die Experimente mit irgendwelchen Adapter-Basteleien und kauf´ gleich eine LEICA-Format-Kamera mit 24x36 mm grossen Sensor. Gibt´s von CANON, NIKON oder SONY.

Link to post
Share on other sites

Guest wls.shanghai
Crop is crap !

 

So ist's richtig :rolleyes:

 

.......wie nun ???

 

a) ...don`t talk crap :)

B) ....to take a crap :)

 

mfg :cool:

wls

 

 

Gerhard : wenn digital - dann Vollformat - z.B. NIKON D 700 oder CANON -----LEICA hat leider nichts im Angebot !!!

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerhard,

ich weiß nicht welche Ausrüstung Du bislang hattest, aber da Du Dich ausgerechnet an ein Leica Forum gewandt hast, wird es sich wohl um eine Leica Ausrüstung handeln.

Ob R oder M oder Schraub-Leica hast du leider nicht verraten.

Falls Du Deine Leicaobjektive weiterverwenden willst, bist Du bei R auf eine gebrauchte R8/9 mit DMR (Crop 1,37) oder eine Zwischenlösung von einem anderen Hersteller angewiesen bis die R10 erscheint. Als Zwischenlösung habe ich die alte Canon 1Ds ("Mark I") mit Leica Adapter gewählt, da sie einen Vollformatchip besitzt, sehr gut zur manuellen Fokussierung geeignet ist und mittlerweile preisgünstig zu bekommen ist. Allerdings ist die Canon 1Ds ziemlich schwer und fängt bei ISO 800 schon sichtbar an zu rauschen. Leichter ist die Canon 5d, die sich aber wiederum nicht so gut manuell fokussieren läßt. Ansonsten lassen sich Leica R Objektive natürlich auch an alle andere Canon DSLRs adaptieren.

Die zweite Möglichkeit besteht in der Adaption an Olympus FT Kameras, dann allerdings mit Crop 2x.

M- und M39-Objektive lassen sich zur Zeit an die Leica M8(.2) Crop 1,33 and die Epson RD-1 (veraltet, 6MP, kleine Meßbasis, Crop 1,5) und an die Panasonic G1 adaptieren (12MP, Crop 2). Letztere ist im Prinzip auch zur Adaption von Leica R geeignet. Entsprechende Adapter sollen in Kürze erscheinen.

Link to post
Share on other sites

Danke erst mal an alle!

 

Von Kurt Lewin, dem alten Soziologen, ist ein Ausspruch nach einer Diskussion überliefert: "I´m more confused than before, but on a higher level!" Und auf den höheren Level will ich ja genau hinaus!

 

Also: die Verwirrung legt sich langsam. Werde mal ein kompetentes Geschäft aufsuchen und ausprobieren. Macht schließlich auch Spaß.

 

Und die Idee mit der gebrauchten R8 oder 9 mit DMR als Zwischenlösung ist auch nicht schlecht. Jemand eine Idee, wie ich die finde?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...