Jump to content

Altes Summilux 5o


Guest findwolfhard

Recommended Posts

Guest findwolfhard

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

In der Filiale eines großen Fachhändlers, dessen Name ich hier nicht nennen werde !!, sah ich heute eine M4 mit dem alten Summilux 50 in Chrom!. Das Gehäuse war super erhalten, bis auf , ja, leider eine ziemliche Delle neben dem Sucherfenster über der Trageöse, aber das nur am Rande. Es wäre ja auch zu schön gewesen! Das Summilux sah gut aus, Linsen sehr schön sauber, kein Kondensat, nur mimimales, absolut tolerierbares Spiel in der Fokussierung! Also rübermontiert an meine "nagelneue" M3 mit einem Pan F , den Weston befragt,- mal eben drei Schüsse mit 1.4, 1/60stel und ein 125stel in dem Laden, dabei auch ein Doppelportrait der Geschäftsleitung. Die Spannung stieg ,- 495 Euro mit noch etwas Luft nach unten und originaler Blende und Deckel!

Heute abend entwickelt, X-tol 1:1 und 8 Minuten.

Fazit, aus kurzer Distanz sehr schön ("Portrait",- schöner "Schmelz", sehr fein gezeichnetes Hemdenmuster eines der beiden sehr freundlichen Herren), aber die Ladeneinrichtung und Ware (viele kleine Bilderrahmen, also exakte geometrische Formen mit scharfen Konturen) auf 2, 3 Meter enttäuschend! Das war`s für mich, obwohl dieser spontane Kurztest vielleicht nicht unbedingt repräsentativ sein kann. Ich werde aber nicht 450 Euro investieren, um das in aller Ruhe gegenzuprüfen!

Diese Exemplar zumindest ist bei offener Blende zwar genauer als mein Summarex, aber , und das ist bezeichnend, dieser Vergleich fiel mir spontan zuerst ein!

Wahrscheinlich ist es das, was als Bouquet (wie schreibt sich das eigentlich?? Ist das nicht japanisch?) bezeichnet wird.

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

Hallo! Muß mich etwas korrigieren!

Ausdrucke bei hellem Tageslicht besehen, ??? Man muß aber schon sehr genau hinsehen.

Ist vielleicht doch ne Überlegung wert!

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Hallo! Muß mich etwas korrigieren!

Ausdrucke bei hellem Tageslicht besehen, ??? Man muß aber schon sehr genau hinsehen.

Ist vielleicht doch ne Überlegung wert!

Grüße Wolfhard

 

 

..überlegen würde ich es mir schon....:rolleyes: ...meines wird gerade neu gefettet...:D

 

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

Hallo!

Das sind die Antworten, die ich (nicht?) hören wollte!

Noch eine in der Art und ich gucke mir die Ausdrucke noch einmal an!!;)

 

Ist das eigentlich dieselbe optische Rechnung, wie das letzte pre-asph, wie man es in schwarz Lack noch neu kaufen kann?

 

Grüße und Danke Wolfhard

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Link to post
Share on other sites

Ist das eigentlich dieselbe optische Rechnung, wie das letzte pre-asph, wie man es in schwarz Lack noch neu kaufen kann?

 

 

Das Summilux 50 gab es in zwei Rechnungen, die erste wurde von

1959 bis 1961 hergestellt. Bei ihr ragt die Frontlinse weiter hervor als

bei der zweiten Rechnung, und zwar so weit, daß der Schnappdeckel

nicht verwendbar ist, der Ring mit der Blendeneinstellung ist etwas

weniger tief als bei der zweiten Rechnung, um nur die äußeren

Merkmale zu nennen. Die erste Rechnung ist eigentlich ein etwas

verbessertes Summarit, die zweite hat das letzte Glied verkittet,

dafür das zweite aufgespalten. Wohl nach 1 844 xxx kam die

Änderung, wenn ich mich recht erinnere.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

Das sind die Antworten, die ich (nicht?) hören wollte!

Noch eine in der Art und ich gucke mir die Ausdrucke noch einmal an!!;)

 

Ist das eigentlich dieselbe optische Rechnung, wie das letzte pre-asph, wie man es in schwarz Lack noch neu kaufen kann?

 

Grüße und Danke Wolfhard

 

[ATTACH]86540[/ATTACH]

 

 

[ATTACH]86541[/ATTACH]

 

...:D ....es kommt auf die Nummer an!...;) ...die ersten bis zur Nummer 1844000 (1961) waren eine andere Rechnung, danach aber bis heute geblieben....

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

Hallo und Danke, man lernt nie aus!

Die Nummer habe ich mir nicht gemerkt,- ich vermute aber, da wohl mit ziemlicher Sicherheit zur M4 gehörig, das es wohl später als 61 ist! Messerscharfe Logik!

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Die Überlegung mit der Zusammengehörigkeit von Camera und

Objektiv habe ich mir auch gemacht, nachdem ich gepostet

habe - für sehr zwingend halte ich sie aber nicht.

 

Das Bild mit den Bilderrahmen halte ich nun für eine weniger

günstige Aufnahmesituation zum Abschätzen der Leistung

bei weiter Öffnung. Wo soll da die Schärfe liegen? Außerdem

spiegelt da zuviel.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard
Die Überlegung mit der Zusammengehörigkeit von Camera und

Objektiv habe ich mir auch gemacht, nachdem ich gepostet

habe - für sehr zwingend halte ich sie aber nicht.

 

Das Bild mit den Bilderrahmen halte ich nun für eine weniger

günstige Aufnahmesituation zum Abschätzen der Leistung

bei weiter Öffnung. Wo soll da die Schärfe liegen? Außerdem

spiegelt da zuviel.

 

str.

Hallo! Das muß eine Optik aber auch bringen,- die Schärfe liegt ca. auf einer Senkrechten auf 1/4 von rechts.

Zur Nummer, Ein Anruf am Dienstag und wir wissen mehr.

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

Hallo!

Jetzt wurd es ernst! Die Optik hat die Nummer 16.............;

wollte eigentlich kaufen, aber ,- ein Summarit zum jetzigen Zeitpunkt eigentlich nicht ! Ich bitte herzlichst um kurze Rückmeldung,-

Vielen Dank Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Rückmeldung? Es ist doch alles gesagt: Ein verbessertes Summarit

sollte es ja nicht sein. Übrigens ist es wirklich verbessert, aber es

ist kein so großer wirklicher Spung wie zum zweiten Summilux.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

Hallo und Danke!

Daß der Sprung vom Summarit bis hoch zur 16.... andauerte erschien mir.............???

 

Nicht ärgern, bitte! STR!

 

 

Das Summilux 50 gab es in zwei Rechnungen, die erste wurde von

1959 bis 1961

 

Also dieses Exemplar gehört dann zur zweiten Änderung?? Also eine Art vorletzte Version?

Grüße und Danke Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Geärgert habe ich mich nicht, nur gewundert. Also: Das Summarit (1948)

ist ein Xenon (1936), ein Taylor und Hobbson, es ist zumindest vergütet,

vielleicht auch außer in der Fassung verändert? Das erste Summilux

(1959) - bis 1 844 000 - ist ein verbessertes Summarit, auch die Blende

wurde leicht weiter geöffnet, von 1.5 auf 1,4. Das zweite Summilux

(1961) - von 1 844 001 an - wurde dann bis vor ein paar Jahren weiter

gebaut. Die Fassung wurde verschiedentlich geändert: Außer Chrom und

eloxiert von Berg und Tal zu fein geriffelt, dann mit einem 46mm

Filtergewinde versehen und in der Naheinstellung von 1m auf 0.7m

verändert. Der Linsenschnitt blieb dabei immer gleich, die Brennweite

änderte sich verschiedentlich zwischen 51.3 und 51.4mm. Es ist doch

ziemlich wahrscheinlich, daß dabei auch feine Änderungen der Rechnung

eingeflossen sind. An der Gesamtleistung dürfte das wenig geändert haben.

(Übrigens scheint es beide Versionen des Summilux in Schraubfassung

gegeben zu haben, abgesehen von der Sonderserie, 1999, der letzten

Ausführung.)

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

Hallo und herzlichen Dank!

Natürlich möchte ich, wie wohl viele hier, ein möglichst aktuelles Exemplar für fast kein Geld haben!

Schande über mich!

Ich denke, mein Konzi in Holland muß ran!

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Guest findwolfhard

Hallo! Heute eingetroffen! Ein Summilux Nr. 1898... in wirklich sehr guter Erhaltung!

Dann schaun wir mal!

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

Hallo!

Und noch einmal!

Wie sieht das mit den Filtern denn aus? Mit Filter rastet die Sonnenblende nicht mehr ein.

Außer ich lege den Filter in die Sonnenblende und drehe den Filter dann erst ein, ist umständlich und die SB geht dann nicht mehr runter. Gibt es da extra "flache" Filterfassungen?

Über einen kurzen Hinweis wäre ich dankbar!

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Gibt es da extra "flache" Filterfassungen?

 

Ja, die originalen Leitz Filter in E43 Größe hatten eine flachere Fassung (kein Frontgewinde). Mit denen geht die Blende ohne Probleme rauf und auch wieder runter. Guckst Du in der Bucht oder beim Händler Deines Vertrauens.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo Wolfhard,

Das wird dann wohl etwas teurer!

Dieses Filter ist nicht jeden Tag zu finden, aber nicht so besonders teuer. Normaler Preis eigentlich.

 

Hier auf ein Lux 1897....

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Wie Andreas meinte, der Filter ist dünn (slim) und der Streulichtblende passt sehr gut drauf.

Gruss

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...