T V Posted September 24, 2009 Share #1 Posted September 24, 2009 Advertisement (gone after registration) mir ist leider immer noch nicht ganz klar warum die ISO 80 Einstellung mit PULL bezeichnet wird. Was bedeutet das aus technischer Sicht genau? Welche Nachteile gibt es (gibt es sie tatsächlich)? Ist ISO 80 nur mit Vorsicht zu benutzen? Danke Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 24, 2009 Posted September 24, 2009 Hi T V, Take a look here Bedeutung von ISO 80 (PULL). I'm sure you'll find what you were looking for!
hoeppie Posted September 25, 2009 Share #2 Posted September 25, 2009 Habe diese Frage auch an einen "Meister" gerichtet. Dort wurde mir gesagt, dass bei Pull 80 zwar die ISO-Einstellung 160 beibehalten würde, die Pull 80 aber wohl so wie ein Graufilter wirken. Nutzbar, wenn bei sehr hellen Sitautionen mit offener Blende fotografiert werden soll. Lutz Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pholdo Posted September 25, 2009 Share #3 Posted September 25, 2009 Technisch gesehen hab ichs auch noch nicht ganz begriffen, was das mit der "absichtlichen Ueberbelichtung" (LFI Nr. 7 '09) soll. Was aber in der Praxis schnell deutlich wird, so empfand ich es zumindest auf meinen wenigen Testbildern, ist dass der Dynamikumfang deutlich sinkt. Die Spitzlichter bei Iso 80 waren ausgefressen, wo Iso 160 noch leicht Zeichnung hatte. Was mich aber positiv überaschte, war dass bei Iso 80 weniger Farbrauschen in den Tiefen sichtbar war. Eigentlich dachte ich, dass sich die tiefe Isoeinstellung auch auf das Rauscheverhalten auswirkt. Dies behauptete Leica doch zumindest bei der M8? Für mich wird Iso 80 trotzallem ein Instrument sein, um die fehlende 1/8000 sec zu kompensieren. Gruss, Philippe Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 25, 2009 Share #4 Posted September 25, 2009 (edited) Der Sensor hat eine Empfindlichkeit entsprechend ISO 160. ISO 80 entspricht einer Überbelichtung um eine Blendenstufe, weshalb der Dynamikumfang bei dieser Einstellung um diese Blendenstufe schrumpft. Die übrig gebliebenen Tonwerte werden in der Kamera so korrigiert, dass sie insgesamt natürlich wirken. Dies ist eine lange bekannte Technik, deren Effekt man von vielen DSLRs von Canon und Nikon kennt, die im erweiterten ISO-Bereich erlauben, eine um eine Blendenstufe niedrigere Empfindlichkeit als die Nennempfindlichkeit des Sensors zu wählen. Würde man stattdessen bei ISO 160 ein ND-Filter einsetzen, bliebe der Dynamikumfang ungeschmälert erhalten. Der Begriff „Pull“ wurde natürlich der entsprechenden Methode entlehnt, die ISO-Empfindlichkeit von Filmmaterial durch eine entsprechende Entwicklung herabzusetzen; dem entspricht hier die digitale Anpassung der Tonwerte. Edited September 25, 2009 by mjh Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hsittel Posted September 25, 2009 Share #5 Posted September 25, 2009 @ Michael (heute, 09:08), wenn ich das richtig verstehe, ändert sich ja physikalisch bei den Pixeln nichts, sondern es wird anschließend digital korrigiert. Wozu soll Pull 80 dann gut sein? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
el.nino Posted September 25, 2009 Share #6 Posted September 25, 2009 Pull 80 entspricht einer absichtlichen Überbelichtung (ich gebe ja mehr Licht dazu) von einer Blende, die anschliessend dann wieder digital korrigiert wird. Denselben Effekt würdest Du (theoretisch!) erreichen wenn Du bei ISO 160 eine Blende überbelichtest und das Ergebnis im Raw-Converter dann wieder ausgleichst. Jedoch ergeben sich bei direkter Verwendung von Pull-80 wohl noch ein paar Vorteile hinsichtlich der Spitzlichter. Übrigens arbeiten fast alle Digitalkameras so. Bei vielen wird nicht mal darauf hingewiesen, dass es eigentlich ein Software-Pull ist. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 25, 2009 Share #7 Posted September 25, 2009 Advertisement (gone after registration) @ Michael (heute, 09:08), wenn ich das richtig verstehe, ändert sich ja physikalisch bei den Pixeln nichts, sondern es wird anschließend digital korrigiert. Wozu soll Pull 80 dann gut sein? ...weil man meistens, - immer ?, - oder im entscheidenen Moment keinen ND-Filter zur Hand hat. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 25, 2009 Share #8 Posted September 25, 2009 Den ISO-Wert einfach auf 80 zu stellen ist einfacher und geht schneller als die übrigen Varianten. Es ist keine optimale Methode und man sollte keine Gewohnheit daraus machen, aber wenn es mal sein muss … Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hsittel Posted September 25, 2009 Share #9 Posted September 25, 2009 ...Bei vielen wird nicht mal darauf hingewiesen, dass es eigentlich ein Software-Pull ist. Jetzt ergibt auch Stephan Daniels Aussage im Interview zur M9 "...it's not a real ISO 80..." für mich einen Sinn. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
T V Posted September 25, 2009 Author Share #10 Posted September 25, 2009 ich denke mal ich habe es verstanden - vielen Dank für die Erklärungen. Meine D300 erlaubt auch unter ISO 200 drei weitere Einstellungen (drei 1/3 Schritte). Das hatte ich ebenfalls nie verstanden wozu das gut ist und auch nie getestet. Ist wohl dann ebenfalls diese ISO Pull Funktion. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted September 26, 2009 Share #11 Posted September 26, 2009 So wird man sich bei Leica wohl auf Grund der bestehenden "Objektiv-Situation" mehr in Richtung Pull als nach Push interessieren. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted September 27, 2009 Share #12 Posted September 27, 2009 Der Sensor hat eine Empfindlichkeit entsprechend ISO 160. ISO 80 entspricht einer Überbelichtung um eine Blendenstufe, weshalb der Dynamikumfang bei dieser Einstellung um diese Blendenstufe schrumpft. Die übrig gebliebenen Tonwerte werden in der Kamera so korrigiert, dass sie insgesamt natürlich wirken. Dies ist eine lange bekannte Technik, deren Effekt man von vielen DSLRs von Canon und Nikon kennt, die im erweiterten ISO-Bereich erlauben, eine um eine Blendenstufe niedrigere Empfindlichkeit als die Nennempfindlichkeit des Sensors zu wählen. Würde man stattdessen bei ISO 160 ein ND-Filter einsetzen, bliebe der Dynamikumfang ungeschmälert erhalten. Der Begriff „Pull“ wurde natürlich der entsprechenden Methode entlehnt, die ISO-Empfindlichkeit von Filmmaterial durch eine entsprechende Entwicklung herabzusetzen; dem entspricht hier die digitale Anpassung der Tonwerte. Ist das dann eine rein Softwaremäßige Anpassung, welche man uns eventuell auch mal für die M8 anbieten wird ? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 27, 2009 Share #13 Posted September 27, 2009 Ist das dann eine rein Softwaremäßige Anpassung, welche man uns eventuell auch mal für die M8 anbieten wird ? Das wäre prinzipiell möglich. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
el.nino Posted September 27, 2009 Share #14 Posted September 27, 2009 Ist das dann eine rein Softwaremäßige Anpassung, welche man uns eventuell auch mal für die M8 anbieten wird ? Das ist bei der M8 auch jetzt schon möglich: Einfach die Belichtungskorrektur auf +1 einstellen. Allerdings nur im Raw-Modus und das Bild auf dem Monitor wird überbelichtet sein. Im RAW-Converter muss man dann die eine Blende nur wieder gegen-korrigieren. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.