Jump to content

Gebrauchtpreis für analoge MP


birdyblue03

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

ein MP ohne Filme gscheit belichten zu können und ohne eigene Dunkelkammer macht keinen Sinn.

Wenn du auf Cewe und Konsorten angewiesen bist,

wird dir eine elektrische M mehr Spaß machen.

Du wirst aber totzdem der Reitz der M nicht erleben können,

leider,

es geht nur nur auf Film, mit Rodinal und Baryt.

Link to post
Share on other sites

"Die Fotografie hat von neuer TechniK immer profitiert"

 

(Zitat eines erfolgreichen franz. Fotografen und V'erlegers, Namen habe ich vergessen.)

Also ran an die neuen Geräte, auch wenn unsere Bilder nicht besser werden... so profitiert wenigstens die Fotografie.

Link to post
Share on other sites

Also, ich finde, dass "man" eine analoge M nicht verkaufen sollte, schon gar nicht eine MP!

Bei näherem Hinsehen schaut es mit der Verfügbarkeit hochwertiger Fachlabore auch nicht so schlecht aus, wie es zuweilen kolportiert wird.

In meiner Umgebung habe ich nach kurzer Internet-Recherche bzw. Anfrage zB bei Fuji gleich mehrere kompetente Fachlabore ausfindig machen können. Mit der Qualität von zB Schilderoth (Witten) bin ich sehr, sehr zufrieden.

Und dann gibt es auch die schöne Entdeckung, dass selbst recht preisgünstig arbeitende Labore eine Super Qualität bieten (zT auf hochwertigen Fuji Frontier Maschinen). Zumindest in einer Großstadt kann man also noch wirklich fündig werden.

 

Eine M9 ff. werde ich mir wohl auch einmal zulegen, aber ich komme zur Zeit immer noch auf analogem Wege zu hervorragenden und bezahlbaren Ergebnissen, mit dem für mich unschätzbarem Vorteil, das Ergebnis meiner fotografischen Bemühung als physisches Original in den Händen halten zu können! Ich denke, jeder, der etwa mechanische Uhren liebt (sei es aus Glashütte, sei es aus dem Vallée de Joux...), wird diese meine "Philosophie" nachvollziehen können.

 

panoreserve

Link to post
Share on other sites

ein MP ohne Filme gscheit belichten zu können und ohne eigene Dunkelkammer macht keinen Sinn.

Wenn du auf Cewe und Konsorten angewiesen bist,

wird dir eine elektrische M mehr Spaß machen.

Du wirst aber totzdem der Reitz der M nicht erleben können,

leider,

es geht nur nur auf Film, mit Rodinal und Baryt.

 

Ich möchte mal widersprechen.

Klar, ein eigenes Labor um mit Chemie zu panschen ist super, und das nicht nur auf Baryt.

Aber auch das klassische Dia, das Negativ zum einscannen - und dafür reicht ein Wechselsack als Labor - und schon ist die analoge M ein nur schwer zu beschreibender Genuss.

 

Es gibt glücklicherweise immer noch kleine selbstständige Qualitätslabore - und es wird sie hoffentlich immer geben.

Link to post
Share on other sites

Ich möchte mal widersprechen.

Klar, ein eigenes Labor um mit Chemie zu panschen ist super, und das nicht nur auf Baryt.

Aber auch das klassische Dia, das Negativ zum einscannen - und dafür reicht ein Wechselsack als Labor - und schon ist die analoge M ein nur schwer zu beschreibender Genuss.

 

Es gibt glücklicherweise immer noch kleine selbstständige Qualitätslabore - und es wird sie hoffentlich immer geben.

 

ich verstehe und respektiere deinen Widerspruch natürlich,

ich habe für mich festgestellt welch' wunderbare Welt durch die M entstehen kann,

nach dem ich nun durch eine "Lesebrille" die Prints erneut betrachte,

staune ich noch mehr.

Allerdings kenne ich keinen einzigen Print aus einem Cewe Labor,

das dem was man in der Duka erzeugt nahekommt.

Ein Dia ist wieder was anderes,

trotzdem ist es nicht das gleiche.

Die Entwicklung des Filmes, das Belichten des Papiers und die Auseinandersetzung mit dem Gradationen ist wie ein zweites Erleben des Momentes der Aufnahme,

aber das führt schon wieder in ein anders Themengebiet.

Übrigens ist in der Duka das "Gepansche" stets zu vermeiden,

es gäbe unangenehme Flecken :-)

 

Zurück zum Thema, Gebrauchtpreis einer MP,

ich würde sagen unbezahlbar!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Es gibt "zur Not" noch zwei Labors in Deutschland, die einem schöne, klassische Prints machen. Allerdings ist Geiz dann gar nicht mehr geil.

 

Ich kenne allein in München schon drei (zwei davon sind von mir in 5min mit dem fahrrad zu erreichen) und so teuer ist das auch nicht.

natürlich nicht für erst-abzüge eines ganzen films gedacht, aber für ausgewählte negative sicher im bezahlbaren rahmen.

 

 

KLASSISCHER ANALOGER HANDABZUG AUF GLANZ & MATT PAPIER. ABZÜGE VOM DIA > SIEHE DIGITALE FACHABZÜGE

BIS ZUM MAX. FORMAT 125X180 / VORLAGE KB135MM BIS 8 X 10 INCH.

HANDABZUG VOM DIA AUF ILFOCHROME SPIEGELGLANZ: PREIS & TERMIN AUF ANFRAGE

 

C TYPE CUSTOM PRINTS WERDEN AUF DIE INDIVIDUELLEN ANFORDERUNGEN DES AUFTRAGGEBERS ABGESTIMMT UND ENTSPRECHEN SEINER PERSÖNLICHEN IMAGEAUSRICHTUNG.

 

C TYPE MASKING PRINTS SIND MEHRSTUFIG MASKIERTE HANDABZÜGE IN HÖCHSTER QUALITÄT.

AUF GRUND DER EINGESETZTEN MASKING TECHNIK IST ES MÖGLICH DEN PRINT SOWOHL IM KONTRAST ALS AUCH IN DER FARBE SELECTIV ZU OPTIMIEREN.

 

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ganz ehrlich: von einer MP würde ich mich nieeeeee trennen.

 

Eine M9 mag sicher eine tolle Kamera sein - ganz ohne Zweifel - aber eine MP ist für mich ein Werkzeug allererster Güte, eine wunderschöne Kamera (in Schwarzlack ;)), die den Mythos Leica wunderbar verkörpert.

 

Ich will jetzt keinen Streit/Diskussion vom Zaun brechen, ob digital oder analog, denn ich finde den workflow und die Möglichkeiten die ich mit meiner D300 habe super (Bilder machen, schnell kontrollieren, rein in iPhoto und dann zu mobileme und alle können sich die Bilder anschauen), aber bei der ganzen digitalen Technik mit ihren zig Verfremdungsmöglichkeiten geht mit einfach die Wahrhaftigkeit des Bildes verloren!

 

Da liebe ich meine M6 - handlich, unauffällig und mit Film.

Sicher, man sollte selber entwickeln und am besten auch vergrößern, denn SW Prints aus dem Großlabor (zB von Farbglanz) sehen einfach total flau aus.

 

Wenn ich solche Prints vwie von Martin sehe, dann geht mir wirklich das Herz auf, weil es einfach ein Bild ist, das Charakter und Seele hat.

 

So, dann mal genug philosophiert.

 

Viele Grüße,

 

Sven

 

P.S.: Welche zwei Labore hat es denn in Deutschland noch?

Ich kenne Studio 13 und das Leica Labor - gibt es noch andere?

 

P.P.S.: Was ich übrigens an den analogen Ms liebe, ist der Ablauf Film weitertransportieren, Verschluss spannen :D

Link to post
Share on other sites

Guest maddoc2003jp

Das Photo, das gemacht wird ist wohl wichtiger als die (Edel-)Kamera zum gelegentlichen herzeigen ... ;)

 

Bevor ich eine MP ungenutzt in der Vitrine verstauben lasse, würde ich sie auch lieber verkaufen und eine M9 kaufen. Aus eigener Erfahrung ist das Handling einer M8 nicht viel anders als das jeder anderen Film-M. Gleiche Bedienelemente, gleicher Sucher und gleiche Objektive. Wenn ich SW Filme nicht mehr selber entwickeln könnte, würde ich auch auf eine M8 umsteigen.

Link to post
Share on other sites

In der Online-Ausgabe von PHOTONEWS dieses Jahres ist eine, nach PLZ geordnete, Auflistung von Fachlaboren, die analog/hybrid arbeiten: Eine beachtliche Anzahl!

 

Im übrigen: der Reiz der M-Fotografie erschließt sich sehr wohl auch dann, wenn man den Prozeß der Filmentwicklung und Ausbelichtung in andere (fachlich sehr gute) Hände gibt. Kein Geringerer als HCB hat bekanntlich niemals ein besonderers Interesse an diesem Teil der fotografischen Arbeit gehabt, und hat zB stets ein Pariser Fachlabor (Picto) bzw. den berühmten Pierre Gassmann für sich arbeiten lassen.

 

Auch mir ist es immer schon so ergangen, dass der photografische Akt im eigentlichen Sinne mit dem Moment der Auslösung - dann wenn Situation, Inhalt und Komposition (idealerweise... !) zusammenkommen - abgeschlossen ist.

Daher war ich nie ein Duka-Mensch, und habe deswegen auch meine liebe Not damit, mich an den "digitalen Workflow" und an das (besonders bei Aufnahmen im "RAW-Modus") ja beinahe zwingende Thema der digitalen Nachbearbeitung zu gewöhnen. All das war und ist eigentlich nichts für mich. Ich bin Photograf und kein Laborant.

 

Nichts für ungut, panoreserve

Link to post
Share on other sites

Lassen sich nicht beide Welten wunderbar parallel nutzen? Das eine schließt das andere doch wirklich nicht aus! Ich möchte sogar sagen, dass sich die analoge und die digitale Welt für den ambitionierten Fotografen durchaus und glänzend ergänzen.

Und als Leica Fan spannt man doch mittlerweile mit diesen Kameras einen weiten Bogen. Von Nostalgie bis Moderne bietet die Kamera mit dem roten Punkt (und natürlich diejenigen Kameras nicht vergessend, die damals noch mit dem Schriftzug "Leitz" gelabelt wurden und heute immer noch sehr gut funktionieren) einen sehr weiten Anwendungs-Bereich. Ich möchte doch an dieser Stelle nur an das extrem vielseitge Zubehör aus der Leica-Historie erinnern, das heutzutage an der M9 immer noch bestens funktioniert.

Genauso läßt sich im Digitalzeitalter die Analogtechnik in der Dunkelkammer immer noch glänzend präsentieren. Es ist eine Sache der persönlichen Einstellung zur Materie. Ich schmeiß meine Harley auch nicht auf den Schrott, nur weil Kawasaki und Konsorten schneller sind. Es kommt mir nicht unbedingt auf Schnelligkeit an. Für mich ist's ein Stück besondere Lebensfreude. Auch beim Fotografieren muss nicht alles immer blitzartig schnell abgewickelt werden. Entsprechend gut ausgearbeitete Spezialtechniken (Brom-Öl und andere) heben die analoge Dunkelkammertechnik immer noch auf einen sehr hohen Level. Da glänzt der Begriff 'Kunst' durchaus noch mit handwerklichem Können.

Ich will das natürlich nicht für die digitale Fotografie ausschließen, aber in der Beherrschung der Dunkelkammerprozesse steckt für mich noch mehr "Seele" drin - in der Digitaltechnik ist's nun mal technikgegeben halt mehr "Her(t)z". Und um den Kreis von weiter oben zu schließen: Ich mag nun halt eine Uhr mit Seele mehr als eine mit Hertz :rolleyes:.

Nichtsdestotrotz habe ich durchaus meinen Frieden mit der Digitaltechnik. Ich nutze meine M8 reichlich und wenn denn die Auflösung größer sein muss, dann nehm ich meine Rollei mit Digitalrückteil ...

 

... will sagen: mir macht beides Spass :)

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Lassen sich nicht beide Welten wunderbar parallel nutzen? Das eine schließt das andere doch wirklich nicht aus! Ich möchte sogar sagen, dass sich die analoge und die digitale Welt für den ambitionierten Fotografen durchaus und glänzend ergänzen.

Und als Leica Fan spannt man doch mittlerweile mit diesen Kameras einen weiten Bogen. Von Nostalgie bis Moderne bietet die Kamera mit dem roten Punkt (und natürlich diejenigen Kameras nicht vergessend, die damals noch mit dem Schriftzug "Leitz" gelabelt wurden und heute immer noch sehr gut funktionieren) einen sehr weiten Anwendungs-Bereich. Ich möchte doch an dieser Stelle nur an das extrem vielseitge Zubehör aus der Leica-Historie erinnern, das heutzutage an der M9 immer noch bestens funktioniert.

Genauso läßt sich im Digitalzeitalter die Analogtechnik in der Dunkelkammer immer noch glänzend präsentieren. Es ist eine Sache der persönlichen Einstellung zur Materie. Ich schmeiß meine Harley auch nicht auf den Schrott, nur weil Kawasaki und Konsorten schneller sind. Es kommt mir nicht unbedingt auf Schnelligkeit an. Für mich ist's ein Stück besondere Lebensfreude. Auch beim Fotografieren muss nicht alles immer blitzartig schnell abgewickelt werden. Entsprechend gut ausgearbeitete Spezialtechniken (Brom-Öl und andere) heben die analoge Dunkelkammertechnik immer noch auf einen sehr hohen Level. Da glänzt der Begriff 'Kunst' durchaus noch mit handwerklichem Können.

Ich will das natürlich nicht für die digitale Fotografie ausschließen, aber in der Beherrschung der Dunkelkammerprozesse steckt für mich noch mehr "Seele" drin - in der Digitaltechnik ist's nun mal technikgegeben halt mehr "Her(t)z". Und um den Kreis von weiter oben zu schließen: Ich mag nun halt eine Uhr mit Seele mehr als eine mit Hertz :rolleyes:.

Nichtsdestotrotz habe ich durchaus meinen Frieden mit der Digitaltechnik. Ich nutze meine M8 reichlich und wenn denn die Auflösung größer sein muss, dann nehm ich meine Rollei mit Digitalrückteil ...

 

... will sagen: mir macht beides Spass :)

 

Michael

 

 

Vollkommen d'accord!

panoreserve

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...