Jump to content

Software-Update M8?


germanlaws

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nur ein Beispiel, wie es andere machen: meine Gegenlichtblende von N ist bald 40 Jahre alt und passt noch immer an Normal- und WW-Objektive 50 mm und 35 mm.

 

eine Gegenlichtblende die sowohl für 35 wie für 50 gehen soll, kann kaum sehr effektiv am 50er sein.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 62
  • Created
  • Last Reply

 

so ist es und die ist von L und nicht von N, hat 50 Jahre auf dem Puckel und passt auf das alte 35er Summaron der 50er Jahre genauso wie auf das aktuelle 35er Summicron ;)!

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

eine Gegenlichtblende die sowohl für 35 wie für 50 gehen soll, kann kaum sehr effektiv am 50er sein.

 

Bei Leicafans muss man sehr sorgfältig formulieren: Die alte Gegenlichtblende fürs 50er passt - dank einheitlichem Filtergewinde - auch an ein neues Nikkor 2/35. Das wiederum, an einer Kamera mit Cropfaktor 1,5 wirkt wie eine Brennweite 50 mm.

 

Es ist halt so.

Link to post
Share on other sites

Bei Leicafans muss man sehr sorgfältig formulieren: Die alte Gegenlichtblende fürs 50er passt - dank einheitlichem Filtergewinde - auch an ein neues Nikkor 2/35. Das wiederum, an einer Kamera mit Cropfaktor 1,5 wirkt wie eine Brennweite 50 mm.

 

Es ist halt so.

 

So eine Sonnenblende mit eingebautem Crop-Faktor hieß bei Leica mal FICUS.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Advertisement (gone after registration)

Und überhaupt: versuch mal ein 30 Jahre altes N-Objektiv an einen aktuellen N-Body anzuflanschen...

 

lg

 

dieter

 

Meinst Du z.B. so ein altes AIS-Nikkor 400/3,5 ?

 

[ATTACH]160969[/ATTACH]

 

Manuelle Belichtung, Zeitautomatik mit wahlweise Matrix-, mittenbetonter oder Spot-Messung, iTTL-Blitzlichtmessung - alles möglich. :rolleyes:

 

Und jetzt stellt auch vor, so ein Gehäuse gäbe es für die R-Objektive! :D:p:D

Link to post
Share on other sites

Ja, Nikon ist nicht gerade das beste Beispiel für mangelnde Abwärtskompatibilität eines Systemanbieters. Wobei aktuell die Kompatibilität bei N bereits in der von Leica nie vorhandenen 1300-Euro-SLR-Kameraklasse beginnt. Nicht schlecht für eine japanische Butze wie N.

 

;-)

Link to post
Share on other sites

Guest ich_auch_mal
Mein 1,4/50 BJ 1974 tut es bestens an der D3 BJ 2008!

 

deins ist nicht 30 Jahre alt, sondern hat 35 Jahre auf dem Buckel.

Beudetet also Bj 79 geht nicht :D

Link to post
Share on other sites

Nun ja, Abwärtskompatibilität wird bei Leica GROSSGESCHRIEBEN ...

Hektor 1:2,5 50mm an M8

... und welch zarter Schmelz ... das ideale Portrait-Objektiv ...

 

Michael :D

 

PS: das Anastigmat aus meiner 0-Serie wollte ich jetzt doch nicht ausbauen ...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Im englischspachigen Forum ist eine aktuelle Antwort aus Solms zitiert. Auf den bekannten - seltenen - Ausfall der M8 bei Serienaufnahmen im Diskretmodus gefragt lautete die Antwort, der Fehler werde bei einem der nächsten Updates beseitigt. Dem könnte man - bei einigem Optimismus - doch entnehmen, dass die M8-Firmware durchaus weitergepflegt wird?

Vielleicht kann unser "Forumshäuptling" mal nachfühlen?

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Dass man die M8 zur M9 upgraden können wird, ist wohl - nicht nur technisch betrachtet - Illusion. Will sagen: Das ist nun mal marketingmäßig der Lauf der Welt. Nur neue Produkte lassen sich hochpreisig vermarkten. Bei etwas in die Jahre gekommenen kann die Entwicklung und der Einkauf kaum in dem Maße durch günstigere Beschaffung oder Teil-Nachentwicklung den "natürlichen" Preisverfall am Markt durch Reduktion der Herstellkosten kompensieren. Ein älteres Produkt wird in der Regel stetig in der Sales-Margin sinken. Das ist der Lauf der Dinge.

Die Frequenz der "Innovationszyklen" spiegelt direkt die Notwendigkeit der Aufstockung der Margin wieder. Infolgedessen wird man bei Leica kaum den Wunsch verspüren, die M8 Familie am Leben zu halten. Die Kundschaft würde in diesem Fall sicherlich wünschen, dass eine M8 deutlich im Preis sinkt aber Feature der M9 mitbringt. Beides "kostet" den Hersteller nur Geld und wird obendrein sicherlich das neue Modell in gewissem Umfange auch kanibalisieren. Das muss Leica unbedingt verhindern.

Ich denke, man wird die FW der M8 in gewissem Umfange weiterpflegen - jedoch mit abnehmender Intensität. Einige neue Features wird man dann sicherlich auch in der M8 wiederfinden - jedoch in sehr begrenztem und überschaubarem Rahmen. Abhängig natürlich auch vom Erfolg der M9. Wenn diese sehr gut läuft, kann man mit der Pflege der M8 ja etwas großzügiger sein ...

... also bleibt das Prinzip 'Hoffnung' für unsereinen ... und der verstohlene Blick ins Schaufenster der Leica-Händler :rolleyes:. ... was anderes will Leica ja auch gar nicht ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Im englischspachigen Forum ist eine aktuelle Antwort aus Solms zitiert. Auf den bekannten - seltenen - Ausfall der M8 bei Serienaufnahmen im Diskretmodus gefragt lautete die Antwort, der Fehler werde bei einem der nächsten Updates beseitigt. Dem könnte man - bei einigem Optimismus - doch entnehmen, dass die M8-Firmware durchaus weitergepflegt wird?

Vielleicht kann unser "Forumshäuptling" mal nachfühlen?

lg

 

Dieter

Dann besteht ja die Hoffnung das "Bracketing" und "Objektiveingabe über Menue" zu einem späteren Zeitpunkt auch bei der M8/8.2 möglich werden könnte.

Link to post
Share on other sites

So ganz auf´s tote Gleis ist die M8 dann wohl doch nicht geschoben; im englischsprachigen Forum hat ein User folgende mail aus Solms veröffentlicht:

 

"From Leica.....

 

15. September 2009/

Ulrich Deiß / Infoservice / Telefon 06442 208 - 111 / Telefax - 455 / info@leica-camera.com

 

Dear xxxxxxx,

Thanks for your interest in the Leica M system.

The mentioned intermittent failure is now known by our Quality Department. We will fix that by a later LEICA M8 firmware update.

So is it not necessary to rectify the camera before warranty runs out.

 

Thank you for your understanding.

 

Mit freundlichen Gruessen / kind regards

 

i. A. Ulrich Deiß

Leica Camera AG / Informationsservice /

Oskar-Barnack-Straße 11 / D-35606 Solms /

Leica Camera AG / info@leica-camera.com /

Telefon +49 (0) 6442-208-111 / Telefax 49 (0) 6442-208-339"

 

Also sind durchaus weitere Updates geplant, zumindest um bekannte Fehler zu beseitigen. Hoffen wir mal, daß dabei auch weitere Features eingebaut werden...

 

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Betrifft Möglichkeit durch FW nunmehr vorhandene Features (M9) in die M8 zu implementieren.

In dem Interview mit Herrn Daniel (PM-M) gab es eine Erklärung, warum man während der M8/M8.2-Phase die manuelle Objektivwahl nicht verwirklichte: Kostengründe

Ich könnte mir vorstellen, dass Kostengründe hierbei zweierlei bedeuten könnten:

1.) Die notwendige Manpower um all die Objektive und deren Charkteristik in SW-Code zu fassen (Vignettierung bei allen Blenden ...)

2.) Fehlender Speicherplatz für dieses (große?) file im Konzept der M8 bzw. in Folge kostenintensives HW-Upgrade parallel notwendig um mehr Speicher zuschaffen.

 

zu 1.) - würde doch bedeuten, dass die M8 user jetzt hoffen könnten ...

 

Gibt es hierzu weitere Informationen? Hat sich Leica überhaupt schon geäußert, ob denn auch feature-contend hinzu kommt und nicht nur bug-fix bei den nunmehr zu erwartenden FW-updates für M8?

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Stefan Daniel hatte im Interview gesagt, dass es aufwendig gewesen wäre, ein neues Feature wie die manuelle Auswahl des Objektivs in die vorhandene Firmware der M8 einzubauen. Wenn man das Feature von vornherein mit einplanen könnte, wie es bei der M9 geschehen ist, fiele das leichter. Dem könnte man entnehmen, dass wir keine M8-Firmware mit manueller Objektivauswahl mehr sehen werden (während Bugfixes vorhandener Features durchaus möglich wären).

Link to post
Share on other sites

... Dem könnte man entnehmen, dass wir keine M8-Firmware mit manueller Objektivauswahl mehr sehen werden ...

 

Das wäre eigentlich schade. Jedoch auf der anderen Seite auch verständlich: Die meisten M8 user werden sich schon Gedanken machen, wie und wann sie auf das neue Produkt umsteigen (mich eingeschlossen). Das will man ja auch so bei Leica. Und man wird den "emotionellen Zug" nicht durch das Einfließen von M9 Features in die M8 bewußt schwächen. Zum anderen wird man auch nicht einfach den SW-table mit den Daten in die M8 FW einfügen können. Durch den unterschiedlichen crop wird sicherlich modifizieren notwendig sein. Aber trotzdem hoffe ich noch ein wenig ... :o

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Da die M8.2 komplett aus der Fertigung genommen wurde, dürfte es wohl auch keine weiteren Updates geben, es sei denn diese sind kompatible mit der M9.

Kompatible Updates wird es nicht geben (können), aber die Einstellung der Produktion der Hardware bedeutet nicht, dass die Weiterentwicklung der Firmware eingstellt würde. Diese wird sich aber vermutlich auf Bugfixes beschränken, aus technischen Gründen ebenso wie aus wirtschaftlichen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...