Jump to content

M9 in Frankreich ab 10.9.lieferbar?


germanlaws

Recommended Posts

  • Replies 51
  • Created
  • Last Reply
Guest Bernd Banken
Das kann nicht stimmen, 5500€ für eine KB-Format M9 passt nicht zur aktuellen Leica Preispolitik.

 

Die Preisinfo ist vorläufig, kann und wird also noch nach Erhalt des echten Preises geändert werden.....

Link to post
Share on other sites

Die Preisinfo ist vorläufig, kann und wird also noch nach Erhalt des echten Preises geändert werden.....

Wenn der Preis aber noch vorläufig ist kann das Lieferdatum nicht stimmen, also so oder so kann das nicht stimmen. 1 Monat vor Lieferung dürfte der Preis normalerweise festgelegt sein.

Link to post
Share on other sites

Das Thema wird seit längerem im internationalen Teil des Forums und auch bei Summilux diskutiert.

Bezeichnenderweise geben franz. Forumsteilnehmer dem besagten Händler einen guten Leumund.

Beispiel

Personnally, I know this dealer quite well, since he sold me my second R9/DMR last april, and I am not the only one who knows him on this forum. A very nice man who obviously has serious ties with Leica, since he had the first M8 available in France some years ago.

 

Two months ago, he showed me the "Snow-White" Leica M8.2. He had one of the only four copies of this camera available in France.

 

He also told me that the R10 was just "put asleep", nobody knowing for how long...

 

I would rather trust his words...

 

Cheers

Gérard

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digital-forum/94729-taking-reservation-order-m9.html#post993035

 

Es ist wohl mehr dahinter als nur Werbung

Link to post
Share on other sites

Nachtrag: Sollte das aber alles stimmen, die M9, der KB sensor und auch die 5500€ und die Kamera keine ernsthaften Macken haben, dann wird das ein Knaller.

 

Warum sollte man das nicht zu dem genannten Preis erwarten können ? KB sensor ist ein mittlerweile weit verbreiteter Standard. Einzig und allein die Ingenieursleistung zur Behebung der Randstrahlenproblematik der nahen M-Objektiven am Sensor sollte das Problem sein. Die Elektronik ist auch schon, dank Weiterentwicklung für die S2, ausgereift.

 

Leica muss sehr viel Umsatz mit der M9 und M-Objektiven machen um die Entwicklungskosten für die S2 reinholen zu können. Da kann man preislich nicht auf des seltene Klientel der S2 setzen.

 

 

Also wird die M9 ein knaller und ich habe schon vorbestellt: :)))))

Link to post
Share on other sites

wenn sich der Preis von 5500€ wirklich bestätigt, wird die M9 ein Verkaufsschlager für Leica.

 

Ich würde dann auch, obwohl ich es momentan nicht geplant hatte, umgehend ein Exemplar bestellen.:D

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

Warum sollte man das nicht zu dem genannten Preis erwarten können ? KB sensor ist ein mittlerweile weit verbreiteter Standard.

Aber welcher Sensor? Canons Sensoren sind nicht auf dem freien Markt verfügbar und es gibt keinen Kodak- oder Sony-Sensor mit diesen Eckdaten. Kodak baut zwar auch Kleinserien nach Sonderwünschen und der Sensor müsste auch nicht auf der offiziellen Liste auftauchen, bevor die Kamera vorgestellt wird, zumal ein Kleinbild-Sensor für eine Messsucherkamera in einer anderen Kamera kaum verwendbar wäre. Auf der anderen Seite würde ein Kleinbild-Sensor mit 18 Megapixeln denselben Pixelabstand von 6,8 µm wie die M8/8.2 haben; das aber wäre alte Technologie, während man doch erwarten würde, dass Kodak seine aktuelle 6,0-µm-Technologie einsetzt. Das ergäbe aber 24 Megapixel (ein Sensor im Format des M8-Sensors hätte bei einem Pixelabstand von 6,0 µm 13,5 Megapixel).

 

Na ja, schau’n wir mal.

Link to post
Share on other sites

Aber welcher Sensor? Canons Sensoren sind nicht auf dem freien Markt verfügbar und es gibt keinen Kodak- oder Sony-Sensor mit diesen Eckdaten. Kodak baut zwar auch Kleinserien nach Sonderwünschen und der Sensor müsste auch nicht auf der offiziellen Liste auftauchen, bevor die Kamera vorgestellt wird, zumal ein Kleinbild-Sensor für eine Messsucherkamera in einer anderen Kamera kaum verwendbar wäre. Auf der anderen Seite würde ein Kleinbild-Sensor mit 18 Megapixeln denselben Pixelabstand von 6,8 µm wie die M8/8.2 haben; das aber wäre alte Technologie, während man doch erwarten würde, dass Kodak seine aktuelle 6,0-µm-Technologie einsetzt. Das ergäbe aber 24 Megapixel (ein Sensor im Format des M8-Sensors hätte bei einem Pixelabstand von 6,0 µm 13,5 Megapixel).

 

Na ja, schau’n wir mal.

 

und nachher wird das alles von der korrupten fachpresse wieder kritiklos abgefeiert

Link to post
Share on other sites

Aber welcher Sensor? Canons Sensoren sind nicht auf dem freien Markt verfügbar und es gibt keinen Kodak- oder Sony-Sensor mit diesen Eckdaten. Kodak baut zwar auch Kleinserien nach Sonderwünschen und der Sensor müsste auch nicht auf der offiziellen Liste auftauchen, bevor die Kamera vorgestellt wird, zumal ein Kleinbild-Sensor für eine Messsucherkamera in einer anderen Kamera kaum verwendbar wäre. Auf der anderen Seite würde ein Kleinbild-Sensor mit 18 Megapixeln denselben Pixelabstand von 6,8 µm wie die M8/8.2 haben; das aber wäre alte Technologie, während man doch erwarten würde, dass Kodak seine aktuelle 6,0-µm-Technologie einsetzt. Das ergäbe aber 24 Megapixel (ein Sensor im Format des M8-Sensors hätte bei einem Pixelabstand von 6,0 µm 13,5 Megapixel).

 

Na ja, schau’n wir mal.

 

Kann das mit den besonderen Anforderungen an die Mikrolinsen für die M zusammenhängen?

Link to post
Share on other sites

Das kann nicht stimmen, 5500€ für eine KB-Format M9 passt nicht zur aktuellen Leica Preispolitik.

 

Warum? Zum einen sind wir wirtschaftlich in einer eher deflationären Phase und zum anderen ist mit der Digitaltechnik die Computer/Halbleitertechnik in die Fotographie eingezogen mit weit kürzeren Innovationszyklen, Preisverfall und hohen Effizienzsteigerungen. Ein Computer kostete vor Jahren noch vielleicht 5.000 DEM, heute ein 100x (?), 1000x (?) schnellerer nur 500 EUE. Mehr Pixel werden also immer weniger kosten. Wegen der aufwändigen Mechanik hat dabei die M z.B. natürlich einen höheren "Grundpreis". Ich tippe mal, daß die M10 mit 30 MP(wenn das mit den Mikrolinsen bei der M möglich sein sollte, -

Kann das mit den besonderen Anforderungen an die Mikrolinsen für die M zusammenhängen?

weil das ein optisches und kein Computerproblem ist) zur photokina 2012 auch "nicht mehr" als 5-5.500 EUE kosten wird.

 

Da Leitz auf den Massenmärkten mit diesen kurzen Zyklen und den qualitätsbedingt höheren Grundkosten nicht mithalten kann, war der Ausstieg aus der R wirtschaftlich der richtige Schritt - jedenfalls bis es sich ausgepixelt hat. Bei den P&S beträgt der Preisunterschied nur wenige 100€; bei den Systemen bedienen sie mit der M nun eine Niesche ohne Konkurrenz, und mit der S eine mit wenig Konkurrenz. Kompliment an das Management.

Link to post
Share on other sites

Aber welcher Sensor? Canons Sensoren sind nicht auf dem freien Markt verfügbar und es gibt keinen Kodak- oder Sony-Sensor mit diesen Eckdaten. Kodak baut zwar auch Kleinserien nach Sonderwünschen und der Sensor müsste auch nicht auf der offiziellen Liste auftauchen, bevor die Kamera vorgestellt wird, zumal ein Kleinbild-Sensor für eine Messsucherkamera in einer anderen Kamera kaum verwendbar wäre. Auf der anderen Seite würde ein Kleinbild-Sensor mit 18 Megapixeln denselben Pixelabstand von 6,8 µm wie die M8/8.2 haben; das aber wäre alte Technologie, während man doch erwarten würde, dass Kodak seine aktuelle 6,0-µm-Technologie einsetzt. Das ergäbe aber 24 Megapixel (ein Sensor im Format des M8-Sensors hätte bei einem Pixelabstand von 6,0 µm 13,5 Megapixel).

 

Na ja, schau’n wir mal.

 

Stefan Daniel hat auf dem Forumstreffen allgemein zum dem Thema Sensoren gesagt, dass Kodak auf Nachfrage spezielle Sesoren baut, nicht aber solche, die eine besondere Pixelarchitektur erfordern. Ich habe das in meiner laienhaften Art so verstanden, dass man Sondergrößen haben kann und auch mit oder ohne besondere Filter, dass der einzelne Pixel aber der aktuellen Produktpalette entsprechen muss.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Stefan Daniel hat auf dem Forumstreffen allgemein zum dem Thema Sensoren gesagt, dass Kodak auf Nachfrage spezielle Sesoren baut, nicht aber solche, die eine besondere Pixelarchitektur erfordern. Ich habe das in meiner laienhaften Art so verstanden, dass man Sondergrößen haben kann und auch mit oder ohne besondere Filter, dass der einzelne Pixel aber der aktuellen Produktpalette entsprechen muss.

 

Elmar

 

würde bedeuten, daß also vor einiger zeit, als leica dann anscheinend die vollformat m losentwickelte, jemand ins kodak-sensorsägewerk gegangen ist und zum sägemeister gesagt hat: "du, hör jetzt mal auf die sch....dinger auf crop zu sägen! leica heißt vollformat und jetzt stell deine säge gefälligst mal darauf ein."

 

und so purzelten dann die vollformatigen vom band und herr dr. kaufmann hielt das eimerchen drunter und schaffte die dinger nach solms.:D

 

andere theorie: wäre es denn denkbar innerhalb des sensors mit so einer art binning zu arbeiten, sprich der randstrahlenproblematik z.b. dadurch herr zu werden, indem man am rand (und nur dort) pixel zusammenrechnet/schaltet und auf diese weise aus den 24 pixelzellen dann nur noch 18 ausgabepixel wurden??

 

lg matthias aus dem sommerloch

Link to post
Share on other sites

Guest Colt Seavers

<Sarkasmus ein>

 

Die französische M9 ist natürlich sowas wie ein subventioniertes Exportmodell, sie unterliegt völlig anderen Preisvorgaben. Eine deutsche M9 sollte doch unter geschickter Auslotung der Schmerzgrenze des deutschen Konsumenten auf dem grossen Forumshappening im Heimatpark knapp über 8.000,- Euro einbringen und wird natürlich erst ab Frühjahr 2010 (nach Sättigung der ach so nimmersatten M-Auslandsmärkte:cool:) lieferbar sein, sprich in Wirklichkeit erst Juli/August 2010. Das hätte auch den Vorteil, dass noch 2-3 neue Preislisten mit Nachfrageerstickungs-Charakter gedruckt werden könnten.

 

Aber nein, es gibt überhaupt keine M9, sonst würde Leica es uns doch bestimmt als Erste wissen lassen, schliesslich sind wir weltweit immer noch die treuesten Kunden mit dem geringsten Umsatzeinbruch. Ach nein, so darf man nicht denken. Leica muss zuerst die eingebrochenen Märkte bedienen, die Deutschen können solange weiter die Lagerbestände an M8.2 kaufen. Den zuerst bedienten Märkten rufe ich schon mal ein "Happy Beta-Testing!" zu.

 

Eine Leica mit Leica-Format finde ich natürlich grandios und ich würde sie sofort kaufen - selbstverständlich auch für den doppelten Preis! Aber was mache ich mit all den Filtern? Nein, die sollten schon noch nötig sein, sonst heule ich gemeinsam mit der empörten Meute der Filterfreunde auf!

 

<Sarkasmus aus>

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...