feuervogel69 Posted July 4, 2009 Share #41 Posted July 4, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich finde die Überlegungen mit dem Liveview wirklich sehr nett. Würde das aber nicht zur Folge haben, dass der schöne kleine Lichtsammler an der M9 verschwinden würde? Das ist für mich ein Grund vom Liveview abstand zu nehmen, denn das Design würde stark verändert werden müssen und das will doch keiner, oder? Und da soll jetzt keiner kommen und sagen, man könne eine Lichtsammlerattrappe einbauen. Das würde wohl zu sehr dem minimalistischen Anspruch der M entgegen arbeiten. es hat überhaupt nichts mit dem desing einer wie- auch-immer-m zu tun, wenn deren sensor live-view-fähig ist und diese funktion genutzt werden KANN. der ganze messsucher kann wie gehabt völlig unberührt davon arbeiten..... ich versteh nicht wieso das immer gegeneinander ausgespielt werden muß, wo doch das MITEINANDER beider suchersysteme im ernstfall dann die vorzüge dort ausspielt wo sie sind! lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 4, 2009 Posted July 4, 2009 Hi feuervogel69, Take a look here Digitaler Messsucher. I'm sure you'll find what you were looking for!
drahthaar Posted July 4, 2009 Share #42 Posted July 4, 2009 (...) ich versteh nicht wieso das immer gegeneinander ausgespielt werden muß, wo doch das MITEINANDER beider suchersysteme im ernstfall dann die vorzüge dort ausspielt wo sie sind! lg matthias Dem ist eigentlich nichts hinzu zu fügen. Es sei denn, dass man aus Qualitätsgründen einen Sensor bevorzugt, der nicht lifeviewfähig ist. Meines Wissens ist LifeView bei einem FFT-Sensor ja (noch?) nicht möglich. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 4, 2009 Share #43 Posted July 4, 2009 Dem ist eigentlich nichts hinzu zu fügen. Es sei denn, dass man aus Qualitätsgründen einen Sensor bevorzugt, der nicht lifeviewfähig ist. Meines Wissens ist LifeView bei einem FFT-Sensor ja (noch?) nicht möglich. Dies ist auch mein Wissenstand. CCD ist noch nicht LiveView-fähig und wird es ggf auch nie. Und die CMos und LiveMos erreichen noch nicht die Eigenschaften des CCD. Letzterer ist aber dem FFT-CCD schon hart auf den Fersen. So zumindest mein Eindruck. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 4, 2009 Share #44 Posted July 4, 2009 Meines Wissens ist LifeView bei einem FFT-Sensor ja (noch?) nicht möglich. Richtig; wenn man die Ladungen im Eimerkettenprinzip von Pixel zu Pixel durchreicht, was ja die definierende Eigenschaft eines CCD-Sensors ist, dann darf die Ladungsmenge nicht gleichzeitig noch durch eine weitere Belichtung steigen, zumal sich die Ladungen während des Auslesens nicht mehr in den Sensorpixeln befinden, in denen sie ursprünglich gesammelt worden waren, weshalb das zusätzliche Licht einen Wischeffekt erzeugen würde. Das Auslesen des Sensors bei ständig offenem Verschluss funktioniert nur mit einem Interline-Transfer-CCD, das die Ladungen vor dem Auslesen in einen lichtgeschützten Bereich verschiebt. Damit wird aber die zur Ladungsspeicherung pro Pixel verfügbare Kapazität mindestens halbiert, was einem um eine Blendenstufe reduzierten Dynamikumfang entspricht. Aufgrund der aufwendigeren Infrastruktur eines Interline-Transfer-CCDs ist der Verlust in der Praxis noch etwas größer. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted July 4, 2009 Share #45 Posted July 4, 2009 Danke, Michael, für die sehr interessante Erläuterung. Link to post Share on other sites More sharing options...
plausch Posted July 4, 2009 Share #46 Posted July 4, 2009 Ein Habsburger Herrscher gab sich das Motto: AEIOU; soll angeblich heißen: Österreich wird bis ans Ende der Welt bestehen. Manche Leute hier wandeln diesen Unsinn anscheinend auf die Leica ab: an den M-Modellen darf sich nichts ändern. Vielleicht könnte man für manche ein anderes Motto erfinden: MWFU - mit wehenden Fahnen untergehen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Nolde Posted July 4, 2009 Share #47 Posted July 4, 2009 Advertisement (gone after registration) Nur der Vollständigkeit halber: Es gibt schon LiveView bei CCD-Sensoren. Zwar ist die Qualität im Vergleich zu KB-SLR-Kameras lausig, leistet aber trotzdem gute Dienste beim Scharfstellen. Draußen muss man allerdings oft einen Graufilter verwenden. Und zwar: bei meinem Sinarback 54H von 2004 wird ein LCD-Shutter eingesetzt, der ca. 1x pro Sekunde den CCD-Sensor freigibt und ein LiveView ermöglicht, allerdings etwas abgehackt. Bei meinem Sinarback eMotion 54LV (>LiveView) geht's auch ohne LC-Shutter. Wie dies hier funktioniert, weiß ich aber nicht. Okay, dies ist natürlich keine Lösung für die Zukunft. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted July 6, 2009 Share #48 Posted July 6, 2009 Dies ist auch mein Wissenstand. CCD ist noch nicht LiveView-fähig und wird es ggf auch nie. Und die CMos und LiveMos erreichen noch nicht die Eigenschaften des CCD. Letzterer ist aber dem FFT-CCD schon hart auf den Fersen. So zumindest mein Eindruck. Das verstehe ich jetzt nicht ganz (sorry). Meine Videokamera (Sony PD 150) hat drei CCDs und ich kann damit Standbilder fotografieren. Während des gesamten Vorgangs sehe ich immer ein Bild im Sucher. Warum sollten CCDs also nicht LV erlauben? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.