macnobby Posted June 21, 2009 Share #41  Posted June 21, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich bewundere Firmen wie Apple und Leica. Die gesamte Industrie im jeweiligen Segment beobachtet diese Firmen und sie versuchen dann, gleich zu ziehen oder kopieren einfach. Die Resultate sind meistens nicht sehr gut umgesetzt. Aber preisgünstiger.  Viele Grüße. Norbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted June 21, 2009 Share #42  Posted June 21, 2009 Ich bewundere Firmen wie Apple und Leica.Die gesamte Industrie im jeweiligen Segment beobachtet diese Firmen und sie versuchen dann, gleich zu ziehen oder kopieren einfach. Die Resultate sind meistens nicht sehr gut umgesetzt. Aber preisgünstiger.  Viele Grüße. Norbert  mit Apple gebe ich dir recht, aber bei Leica war das so gegen 1953 - 1965, leider..... Link to post Share on other sites More sharing options...
macnobby Posted June 21, 2009 Share #43  Posted June 21, 2009 Nun, ich hoffe ja, das Leica nach Verkaufsstart der S2, noch etwas in der Hinterhand hat. Gruß. Norbert Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted June 21, 2009 Share #44  Posted June 21, 2009  Alux, manche im Forum werden sich noch an Deine 1.5/85-Bilder erinnern. Da dürfte die Tiefenschärfe noch geringer sein als am Noctilux. Und wir haben gesehen, es geht, geht sogar sehr gut. Und hast Du nicht auch einmal sehr gelungene Noctilux-Bilder gezeigt? Ja, das war noch an der analogen M.  Wir machen doch nicht nur eine Aufnahme, sondern immer mehrere, wenn die Situation schwierig ist und es darauf ankommt. Bei der M8 gibt es dazu noch die Serienauslösung. Die Nachteile des Meßsuchers kennen wir, seine Vorteile schätzen wir. (Ich habe mir die G1 vorführen lassen und war sehr angetan von dem, was technisch erfind- und machbar ist. Als Sucher würde mir das aber wirklich nicht behagen, zumindest so, wie es ist. Und das Gesamtkonzept ist etwas anderes als das der M.)  str.   Natürlich habe ich hier Bilder mit dem Noctilux und dem Summarex gezeigt die mit der Leica M gemacht wurden. Aber was Du nicht gesehen hast ist wie viele defokussierte Bilder auf ein gelungen kommen und wie viele fotografierenswerte Situationen nicht im Bild festgehalten worden sind. Gute Bilder mit dem Noctilux und dem Summarex bei Offenblende sind trotz aller Bemühungen des Fotografen größtenteils Glückstreffer.  Der Sucher der G1 ist besser als er bei Ausprobieren im Fotoladen erscheinen mag. Schließ mal ein lichtstarkes Objektiv an, dann siehst Du was ich meine. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 21, 2009 Share #45  Posted June 21, 2009 Werde das mal probieren, vielleicht nicht im Laden, sondern lieber bei unserem nächsten Treffen. Es haben ja einige die G1.Der Ausschuß mit der M, analog oder digital, hält sich nach meiner Erfahrung in Grenzen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
ehmneun Posted June 21, 2009 Share #46  Posted June 21, 2009 Da bin ich mir ganz sicher, das auch andere Firmen fähig wären außergewöhnliche Optiken dieser Highendklasse zu machen, das will ich auch nicht bestreiten, aber sie machen es nicht. Das ist der Unterschied. Da bin ich mir auch sicher, dass das einige andere können. Um so fragwürdiger ist für mich die Leistung und das Gesamtbild. Die ernsthaften Probleme (M8) konnte Leica nicht oder nur über Software lösen, darüber täuscht das Nocti nicht hinweg.  Wie Ronald schon ganz richtig sagte, sind Kunden aber bereit für Leicaobjektive diese Preise zu bezahlen, Es gibt genug Leute da draußen mit einer Portokasse, die sie spielend in hochwerten, aber unnützen Tand investieren, sei es in ein einzelgefertigtes Zeiss-Tele. Leica gehört ganz offensichtlich aber nicht zu den Produkten, die diesen Markt erschließen konnten.  Leica hat ein Marktproblem. Die Mittelklassekunden nehmen Leica nicht ernst. Für einen gelabelten roten Punkt zahlen die nicht ein paar Lappen mehr. Da locken auch nicht Referenz-Noctis. Mit den relevanten Produkten ist man aber nach unten zu teuer. Und nach oben ist man einfach nicht wichtig genug. Hätte ich ne Leica, nur um sie in Monaco neben den Mocca zu stellen, würde bei mir nicht nur der Preis sondern auch die Bedeutung des Produktes zählen. Die ist aber nicht gegeben. Leica ist derzeit eine Wackelmarke mit nur noch hauchdünnem Nimbus.  Der M8 hat man ihre Kinderkrankheiten noch verziehen. Schließlich lag sie ja irgendwie für ihre Digitalsierung auch nur mehr oder minder einen Tausender über der analogen. Da kann so etwas schon mal passieren und prima Bilder macht sie ja dennoch. Und gegenüber der R-D1(s) ist wenigstens der "Crop" merkbar geringer. Das ging schon. Von einer M9, vor allem wenn sich bewahrheitet, dass der Preis mehr als doppelt so hoch sein könnte, erwarte ich einfach Detailreinheit und Perfektion. Das ist es auch, was die Leute von einer Leica-DSLR erwarten. Wenn sie schon ein Mehrfaches kostet, dann sollte sie nicht nur vom Nimbus leben, sondern auch von einer in allen Details herausstechenden Präzision und optischen Leistung, sprich von einem unvergleichbaren Ergebnis leben.  für Cosina aber sicher nicht, Nikon ist wie auch Canon bei M nicht beteiligt, einzig Zeiss hat ja quasi ein bzw. zwei Testballon(e) gestartet hatten, um die oberen Preisregionen auszuloten. Aber auch Zeiss und Cosina profitieren von den Highend-Qualität- wie -Preis- Produkten aus Solms. Die Preziosen aus dem M-Sortiment, wie die Summilux und das Noctilux finden ihre Käufer, genauso, wie ich glaube, das mehr Summarite für 1250,00 € über den Ladentisch gehen, als gleichpreisige Noktone, weil für ein CV- Objektiv ist das sehr viel Geld, für eines aus dem Hause Leica ist es günstig. Das ist etwas undifferenziert? Nokton ist nicht Nokton. Das Nokton 35/1.2 wäre mir keine knapp über 900 Euro und auch nicht die Hälfte wert gewesen. Da hat man ganz deutlich am Hype der Werte gearbeitet und optische Eigenschaften vernachlässigt. Denn noch geht es um das Fotografieren. Für das Ultron 28/1.9 Asph. war ich sofort bereit die 499.- auf den Tisch zu legen, weil es einfach jeden Pfennig wert war, in meinen Augen wäre es auch 600 oder 900 Euro wert gewesen. Vor allem im Vergleich zu dem AF-Schrott der sich durch den Markt zieht. Wenn das Nokton 50/1.1 an optischer Leistung mit dem 50/1.5 mithält, ist es jeden Pfennig wert. Der Wiederverkaufswert von all diesen Produkten hängt an einem hauchdünnen Faden. Der analoge Markt (in marktwirtschaftlichem Sinne) ist in absehbarer Zeit tot. Von der verbleibenden Nische können nur ein paar wenige Leben und die wird den Preis nicht hoch halten. Schafft Leica oder gar Zeiss keine adäquates Gehäuse, das die Verwendung dieser Objektive sichert, werden die Preis mit Sicherheit fallen. Insofern entfällt das Argument der Preisstabilität für Spielerein wie das Notci. Und ich kaufe mir ein Objektiv zum Fotografieren, nicht zum Verkaufen. Mir ist völlig egal, ob die Teile von Cosina oder von Leica sind. Das Ergebnis zählt. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted June 21, 2009 Share #47  Posted June 21, 2009 Advertisement (gone after registration) Im Falle des neuen Noctis sind angeblich derzeit noch wesentlich mehr Kundenbestellungen als Objektive vorhanden. Das mag an den (nicht nur) ausschussbedingten homöopathischen Dosen mit denen Leica es derzeit liefern kann, liegen. Natürlich ist das ein verschwindend kleiner Anteil am Leica-Gesamtmarkt und natürlich sieht es insgesamt auf breiter Front eher mau aus. Daran sind aber weder Zeiss noch Cosina mit ihren Produkten Schuld!  Wenn vier Hände in Solms einen Weltmarkt bedienen (was glaubst du, wie viele es wirklich sind?), dann lässt sich noch in zwölf Monaten feststellen, dass die Nachfrage die eigene Lieferfähigkeit bei weitem übersteigt... Ohne absolute Zahlen sind solche Aussagen zur Nachfrage nichts wert.  :-)  Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted June 21, 2009 Share #48  Posted June 21, 2009 =>  "Es werden mehr als doppelt so viel 50er Summiluxe wie Summarits verkauft "  Simple Entgegnung:  1. Wenn doppelt so viele Summiluxe wie Summarits verkauft werden, so sagt das weder etwas darüber aus, wie viele 50er Summiluxe in absoluten Zahlen verkauft werden noch ob die Verkaufszahlen für das Summilux dessen Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebskosten einspielt. Man kann auch Produkte verkaufen und dennoch in den Miesen landen...  2. Offenbar sind die Summarits noch immer zu teuer und Kunden bevorzugen entweder das hervorragende, lichtstärkere Zeiss Planar 2/50 mm, das dazu noch erheblich billiger ist oder das Nokton 1,5/50 mm, das unter Anwendern (zu Recht) einen sehr guten Ruf genießt. Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted June 22, 2009 Share #49  Posted June 22, 2009 Ja eine EVIL ist was ganz ganz böses! EVIL = Electronic Viewfinder Interchangeable Lenses  Wir können ja ab sofort einen deutschen Namen kreieren:  ESWO = Elektronischer Sucher WechselOptik  Oh ja, danke.  Um nicht noch einmal diese Frage stellen zu müssen, habe ich die EKR-Methode = Enkodierung, Konsolidierung, Reproduzierung angewandt. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted June 22, 2009 Share #50  Posted June 22, 2009 Leitz (und später Leica in noch erheblich stärkerem Maß) hat in der Krise der deutschen Fotoindustrie in den 70ern des letzten Jahrhunderts eine (Überlebens-)strategie gewählt, die zunächst erfolgreich war, jetzt aber immer mehr zur Sackgasse wird.  Während Zeiss Ikon einfach den Laden dicht gemacht hat, und Rollei (vergeblich) versuchte mit Massenfertigung in Singapur die Japaner mit ihren eigenen Waffen zu schlagen, suchte man in Wetzlar das Heil in der Flucht in die Nische der Spitzenleistungen. Als Kontrastprogramm zur "Good-Enough-Quality" der Japaner wurde "Höchstleistung bis an die Grenzen des technisch Machbaren" zum Credo erkoren.  Das hat auch zunächst recht gut funktioniert. Eine gar nicht so kleine Minderheit der Fotoamateure war bereit, sich das gute Gefühl "das Beste" zu benutzen etwas kosten zu lassen. Frei nach Oskar Wilde, dessen sehr einfachem Geschmack nur das Beste gut genug war. Einige der Leica Kunden übten dazu Verzicht an anderer Stelle, da sie sich den Luxus eigentlich gar nicht leisten konnten.  Die Crux an der Sache ist aber, daß man auf Herstellerseite ständig nachlegen muß, um die Spitzenposition zu behaupten. Da die Kosten im High-End-Bereich mit jedem Prozentpunkt an Leistungssteigerung exponential steigen, wurden die Produkte immer teurer. Die ausreichend finanzstarke Zielgruppe wird rapide kleiner und die schrumpfenden Stückzahlen bedingen nochmals höhere Verkaufspreise zur Kostendeckung, ein Teufelskreis.  Irgendwann kostete dann ein nach üblichen Maßstäben eher als lichtschwach empfundenes 2,0/50er bei Leitz den zehnfachen Preis eines 1,8/50ers von CaMiNi. Das ist der Kundschaft nur schwer vermittelbar. Eher zu akzeptieren ist da, wenn ein 1,4er aus Wetzlar viermal so teuer ist, wie eines aus Tokio oder Osaka. So gesehen ist es überhaupt nicht verwunderlich, daß heute das Summilux doppelt so viele Käufer findet wie ein Summarit. (Wenn schon teuer, dann bitte schön aber wenigstens lichtstark und prestigeträchtig).  In der Folge wurden die Spezifikationen der Leica Objektive dann immer praxisferner. Während ein hochkorrigiertes 1,4/50er noch für die Mehrheit der Anwender ein sehr vernünftiges Produkt darstellt, kommen einem bei einem 1,2er und einem 1,0er zum vierfachen Preis schon leise Zweifel. Die neuerliche Steigerung auf 0,95 (einhergehend mit einer weiteren Verdopplung des Preises) kommt mir fast schon vor wie eine Verzweiflungstat des Produktmanagements.  Der Charme der Voigtländer Objektive besteht darin, daß sie 90% der Leica Qualität für 10% des Preises bieten. Da hilft es nicht, wenn die Summarite als neue Billiglinie eingeführt werden. Sie sind immer noch doppelt oder dreimal so teuer wie Skopar, Ultron oder Nokton & Co. Dazu stehen sie (zu Unrecht) im Verdacht einer Sparversion. Wer möchte schon ein Leica Objektiv für Arme kaufen?  Keine einfache Situation für Leica. Es scheint als seien sie dazu verdammt, ihr Geschäft auch künftig mit immer teureren Produkten (von atemberaubender Spezifikation und Qualität, die aber längst über jedes sinnvolle Maß hinausgeht) und einer immer kleiner werdenden Zahl superreicher Kunden zu machen. Am Ende fertigt man nur noch exklusiv für die Familie des Sultans von Brunei. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 22, 2009 Share #51  Posted June 22, 2009 Ich stelle mir eben vor, ein Vertreter von Leica hätte auf irgendeiner Veranstaltung z.B. im Hessenpark gesagt:  >>Ein neues M-Noctilux wird es nicht geben. Wir haben den Markt analysiert und kommen nicht an dem Ergebnis vorbei, dass es hierfür angesichts des optischen und konstruktiven Aufwands bei dem zu erwartenden Preis keinen "break even point" gibt. Leica muss sich angesichts der fernöstlichen Konkurrenz, die mit deutschen Namen hausieren geht, den Realitäten stellen.<<  Wäre dann hier geschrieben worden: "Hurra, endlich hat sich bei Leica ökonomisches Denken durchgesetzt!" - oder hätte es geheißen: "Wenn sie es nicht mal mehr schaffen, ein solches Spitzeprodukt hinzubekommen, so praxisfern das auch sein mag, dann sind sie endgültig tot!" ? Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted June 22, 2009 Share #52  Posted June 22, 2009 leica wird schon wissen, welche auflagenhöhe dem neuen nocti angemessen sein wird. ein tolles objektiv ist es. und wenn eine firma sowas in serie produzieren kann, sagt das schon was aus.  würde es ohne dieses neue nocti das neue nokton geben????? all die wunderbaren ZM und CV-objekive- wäre auch nur eins davon am markt, wenn es leica nicht gäbe??  herr kobayashi ist mit sicherheit alles andere als daran interessiert, daß leica pleite geht! Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted June 22, 2009 Share #53  Posted June 22, 2009 ... angesichts der fernöstlichen Konkurrenz, die mit deutschen Namen hausieren geht ...  Kein Grund polemisch zu werden. Leitz und Leica Produkte wurden und werden auch auf dem ganzen Globus hergestellt (Canada, Portugal, Österreich, Japan, China ... ach ja, hätte ich beinahe vergessen: Hessen). Was ist dagegen zu sagen? Japan ist heute kein Billiglohnland mehr.  Ich habe nur dargestellt, daß Leica bis jetzt keine andere Strategie hat, als nach oben auszuweichen, hin zu immer höheren Preisen. Mehr Leistung für noch mehr Geld.  Wäre es denn undenkbar als Ersatz für das nicht länger verfügbare ELCAN Noctilux einen Nachfolger gleicher Lichstärke für 4K EUR zu bringen, statt die Lichtstärke nochmals zu pushen und den Preis zu verdoppeln?  Dieselbe Strategie bei der Reflex. Statt sich mit einer 5K EUR R10 der Konkurrenz von Canon und Nikon zu stellen weicht man nach oben aus, auf eine S2 für 20K EUR.  Der Nachteil dabei ist, irgendwann gehen ihnen die entsprechend liquiden Kunden für ihre Produkte aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 22, 2009 Share #54  Posted June 22, 2009 Der Nachteil dabei ist, irgendwann gehen ihnen die entsprechend liquiden Kunden für ihre Produkte aus. Die Kunden gehen nicht aus, sie wandern aus.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted June 22, 2009 Share #55  Posted June 22, 2009 herr kobayashi ist mit sicherheit alles andere als daran interessiert, daß leica pleite geht!  Niemand ist daran interessiert, daß Leica pleite geht. Auch bei den Wettbewerbern gibt es unzählige Anhänger der Marke Leica. Ein Ende der Firma würde mit Sicherheit überall Betroffenheit auslösen. Aber deshalb wird man im Wettbewerb untereinander dennoch keine Reservate für Leica schaffen. Link to post Share on other sites More sharing options...
krabat Posted June 22, 2009 Share #56  Posted June 22, 2009 Wäre es denn undenkbar als Ersatz für das nicht länger verfügbare ELCAN Noctilux einen Nachfolger gleicher Lichstärke für 4K EUR zu bringen, statt die Lichtstärke nochmals zu pushen und den Preis zu verdoppeln? Dieselbe Strategie bei der Reflex. Statt sich mit einer 5K EUR R10 der Konkurrenz von Canon und Nikon zu stellen weicht man nach oben aus, auf eine S2 für 20K EUR.  Der Nachteil dabei ist, irgendwann gehen ihnen die entsprechend liquiden Kunden für ihre Produkte aus. Hm, da ist was dran. Das erinnert mich ein wenig an die Saurier, die immer größer und monströser wurden, um schließlich auf einen Schlag auszusterben.  Hoffentlich kriegt Leica noch die Kurve.  Z.B. mit einer echten Nachfolgerin der Digilux 2.... Link to post Share on other sites More sharing options...
krabat Posted June 22, 2009 Share #57 Â Posted June 22, 2009 Die Kunden gehen nicht aus, sie wandern aus. Vielleicht sollte man eher sagen, sie wandern ab... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 22, 2009 Share #58 Â Posted June 22, 2009 Wenn sie so bescheiden sind, brauchen sie nicht auszuwandern, richtig.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 22, 2009 Share #59  Posted June 22, 2009 Hm, da ist was dran. Das erinnert mich ein wenig an die Saurier, die immer größer und monströser wurden, um schließlich auf einen Schlag auszusterben.  Hoffentlich kriegt Leica noch die Kurve.  Z.B. mit einer echten Nachfolgerin der Digilux 2....  Das Bild stimmt irgendwie nicht.  Mit dem Noctilux wird Leica nicht größer. Im Vergleich zu den wahrhaft großen auf dem Fotomarkt ist Leica nichts als ein winziger bunter Kolibri. Und was wäre der ohne die wunderbar schillernden Federn, die auch keiner braucht? Dass so ein Vogel auch ein paar graue Federn hat (Digilux und Summarit und Elmar und wie sie sonst noch heißen mögen), stört dabei gar nicht. Die reichen zum Fliegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
krabat Posted June 22, 2009 Share #60  Posted June 22, 2009 Sicher, der Vergleich hinkt etwas. Aber mit immer größer meinte ich die einzelnen Produkte, nicht die ganze Firma.  Gruß, Peter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.