tmuehrke Posted June 20, 2009 Share #1  Posted June 20, 2009 Advertisement (gone after registration) In der neuen LFI 5/2009 ist ein sehr guter Artikel zum Noctilux 0,95 zu finden (finde ich), der auch ein paar gute Test Bilder und einen Vergleich zum 1,14 Summilux zeigt. PS: der Weitwinkeln Artikel alle 7 Leica Weitwinkel im Vergleich ist auch nicht schlecht, sehr gut gemacht. Einen andern Artikel habe ich unter: David Farkas Photography Blog: Shooting with the new Noctilux-M 50mm f/0.95 ASPH gefunden. Der Schreiber hatte allerdings das Noctilux vielleicht nicht ganz solange zur Verfügung wie die LFI Redaktion.  Irgend wie ist das eine faszinierende Optik!!!! Und ich merke das der Haben-Wollen-Faktor steigt. Haben schon einige Forums Mitglieder das Objektive erhalten? Vielleicht stellt ihr ein paar Bilder und euere Erfahrungsberichte hier rein. Ich versuche mir gerade eine Vorstellung über die Blendenzahl 0,95 zu verschaffen. Laut Definition ist es das Verhältnis der Brennweite f zum Durchmesser D der Eintrittspupille. Dh. also das beim Noctilux der Durchmesser D größer ist als die Brennweite. OK.... Aber was bedeutet das? Gruss Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 20, 2009 Posted June 20, 2009 Hi tmuehrke, Take a look here Noctilux 0,95 Berichte in LFI und .... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest daker Posted June 20, 2009 Share #2 Â Posted June 20, 2009 feine optik! leider kann ich mir die nicht leisten! Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted June 20, 2009 Share #3  Posted June 20, 2009 Die Bilder von Herrn Farkas zeigen, dass es entweder Unsinn ist, ein Objektiv mit derart schmalem Schärfentiefenbereich herzustellen, oder dass der Photograph damit nicht umgehen kann. Nur das Bild mit der Dame auf der Bank zeigt Schärfe da, wo sie sein sollte, sonst ist bei den Menschenbildern keine zu finden, oder der Bereich der Schärfe ist so schmal, wie bei den Aufnahmen von alter Dame mit Kind, dass der Einsatz unsinnig wird. Möglicherweise ist auch das Scharfstellen bei offener Blende mit der M8 schier unmöglich. Ich wäre aber gespannt, was ein photographischer Könner wie Helio mit dem Objektiv hervorzaubern könnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 20, 2009 Share #4  Posted June 20, 2009 Die Präzision der M, auch der M8 reicht völlig für die Schärfeneinstellung bei 1.0/50. Allerdings sollte die Camera nach der Einstellung nicht für den gewünschten Bildausschnitt verschwenkt werden.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted June 20, 2009 Share #5  Posted June 20, 2009 Bei einer Schärfentiefe von 2-3mm sollte man die Kamera in einen Schraubstock spannen (und das Motiv auch). Hervorragende Bedingungen für "avaible light".  Ein typischer Anwendungsfall für AF, wenn ihn denn das Nocti und die M9 hätten. Und dann am besten gleich den Schärfepunkt dafür im "Goldenen Schnitt" des Sensors plazieren.  Selbst wenn ich es bezahlen könnte, ich würde es nie holen, es ist das typische Beispiel einer technisch machbaren Fehlentwicklung. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 20, 2009 Share #6  Posted June 20, 2009 Erich, da scheint ein Komma bei dir verrutscht zu sein, das Noctilux hat bei Offenblende etwa 2 Zentimeter Schärfentiefe bei einem Objektabstand von 1 m, da unterscheidet sich es nicht oder unwesentlich vom alten Lichtriesen. Das 75er Summilux hat bei einem Abstand von 1m einen Schärfebereich von 11mm, dagegen ist das Noctilux schon fast ein Point'ndShoot Link to post Share on other sites More sharing options...
Steve Ash Posted June 20, 2009 Share #7  Posted June 20, 2009 Advertisement (gone after registration) Die hier gemachten Aussagen zur Schärfentiefe sind so nicht richtig. Dies zeigt ein Blick in die Schärfentiefen-Tabelle. Die minimale Schärfentiefe beträgt bei minimalem Aufnahmeabstand, welcher für das Noctilux 1m beträgt, 2cm und nicht 2mm. Das ist genau soviel wie beim Summilux 50 bei einem minimalen Aufnahmeabstand von 0,7m. Mit meinem Summilux 50 kann ich bei 0,7m und offener Blende problemlos scharfstellen. Warum soll das beim Noctilux bei 1m nicht auch funktionieren?  Bei weiterem Aufnahmeabstand steigt die Schärfentiefe weiter an. Bei einem Aufnahmeabstand von 3m beträgt die Schärfentiefe bereits 20cm. Bei einer Einstellung von 10m geht die Schärfentiefe von 8,97m bis 11,31m. Bei der Stellung unendlich geht die Schärfentiefe von ca 85m bis unendlich. D.h., bei einer Aufnahmeentfernung von >10m steigt die Schärfentiefe von 2,3m bis unendlich. Damit eignet sich das Objektiv meiner Meinung nach besonders für Available Lights Aufnahmen in der Stadt.  Gruss Steve  PS: der Eckart konnte wohl schneller schreiben:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted June 20, 2009 Share #8 Â Posted June 20, 2009 Liegt die LFI denn schon vor oder bezieht sich das erst auf die Vorschau im Netz? Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted June 20, 2009 Share #9  Posted June 20, 2009 Damit eignet sich das Objektiv meiner Meinung nach besonders für Available Lights Aufnahmen in der Stadt.  So eine Aussage liest man permanent. Von den Schreibern macht sich offensichtlich niemand die Mühe, Available Light einfach mal mit dem 1,4/50 mm auszuprobieren. Ein 1,4/50 bei Offenblende zusammen mit einem 800er Film reichen selbst für die geschilderte Anwendung DICKE aus. Darüber hinaus bietet das neue 1,4/50 mm ASPH. den Vorteil der geringeren Sucherbildbeeinträchtigung (wenn wir mal die zusätzliche Petitesse des etwas günstigeren Preises außer Acht lassen). Nee, derart superlichtstarke Objektive haben sich längst völlig überlebt. Nett zum renommieren, aber den großen Nutzwert würde ich da nicht reininterpretieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 20, 2009 Share #10  Posted June 20, 2009 Was ist sinnvoll? So gesehen ist das gesamte M-Programm mit dieser "Petitesse" gesegnet oder auch verflucht. Natürlich ist es Renome´, ein solches Objektiv im Programm zu haben, für Leica ist das als renomierte Edelkameraschmiede auch sehr wichtig. Mit Summariten allein, so gut sie auch immer sind, wird Leica nicht als Leica überleben. Aber auch das neue Noctilux scheint, wie sein bei vielen sehr beliebter Vorgänger einen eigenen besonderen Charakter zu haben, was es für den einen oder anderen zum einzig möglichen Objektiv machen wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted June 20, 2009 Share #11  Posted June 20, 2009 Erich, da scheint ein Komma bei dir verrutscht zu sein, das Noctilux hat bei Offenblende etwa 2 Zentimeter Schärfentiefe bei einem Objektabstand von 1 m, da unterscheidet sich es nicht oder unwesentlich vom alten Lichtriesen. Das 75er Summilux hat bei einem Abstand von 1m einen Schärfebereich von 11mm, dagegen ist das Noctilux schon fast ein Point'ndShoot  Diese 2 cm sind ein womit auch immer definierter Toleranzbereich, innerhalb dessen der ideale Schärfepunkt liegt. Die Frage ist, wie groß ist die Toleranz des Anwenders, auch ist die Frage, ob diese Werte nur auf Film bezogen sind und wie es speziel bei der M8 mit ihrer ungefilterten Kantenschärfe aussieht. Es gibt hier oft Kritik bei Bildern mit offener Linse, wenn der Punkt nicht genau erwischt wurde, z.B. wenn man nach der Scharfstellung den Ausschnitt korrigiert (und ungewollt den Schärfepunkt verschiebt). Rutscht dadurch oder durch eine winzige Bewegung des Motivs z.B. der Augenreflex innerhalb dieser 2 cm etwas aus dem Optimum, so merkt man das spätestens am Rechner. Wie gesagt, ich habe es nicht, aber es gibt ja bei Makro-Aufnahmen das gleiche Problem, das man letztlich mit Einstellschlitten und starkem Abblenden (und Blitz) usw. in den Griff bekommen möchte. Immer vorausgesetzt ein unbewegtes Motiv. Aber ein abgeblendetes Noctilux ist ein Widerspruch in sich, und es ausschließlich wegen seines Bokehs anzuschaffen, na ja.... Nachdem bereits die jetzigen Sensoren die maximale Filmempfindlichkeit deutlich übertreffen, ist das Noctilux im wesentlichen ein Beweis über die Fähigkeiten des Herstellers, so etwas fertigen zu können (und der Wunsch des Käufers, ein einmaliges Technik-Teil in Händen zu haben, trotz dieses Preises;)).  Ich habe eben erst den Beitrag von fth gelesen, ich sehe das ziemlich genau so. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 20, 2009 Share #12  Posted June 20, 2009 Ich werde es mir auch nicht kaufen, da es mir zu teuer ist und doch eher vernunftgesteuert zum 50er 'lux Asph greifen würde. Aber denoch freu ich mich, das es es gibt, genauso, wie ich es sehr schade fand, als das alte Noctilux eingestellt wurde. Eben des Renommés wegen. Wenn ich mir auf Seite 26 in der LFI das Portrait einer jungen Dame bei Offenblende anschaue, finde ich sieht man, das man mit der knappen Schärfentiefe durchaus etwas zustande bringen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted June 20, 2009 Share #13  Posted June 20, 2009 Die Präzision der M, auch der M8 reicht völlig für die Schärfeneinstellung bei 1.0/50. Allerdings sollte die Camera nach der Einstellung nicht für den gewünschten Bildausschnitt verschwenkt werden. str.   Das ist richtig und verdeutlicht auch warum eine Leica M nicht mehr das ultimative Gehäuse für ein Noctilux ist. Entweder man platziert bei Verwendung offener Blende das Motiv IMMER absolut mittig - was der Tod des Bildaufbaus ist oder man muß mit erheblichem Ausschuß durch Fehlfokussierung rechnen. Dieses Problem tirtt bei der EVIL nicht auf. Zusätzlich hat man den Vorteil, daß die Restlichtverstärkung hervorragend die Fokussierung unter schlechten Lichtbedingungen unterstützt. Hoffentlich läßt sich Leica nicht allzu lange Zeit mit der EVIL. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted June 20, 2009 Share #14  Posted June 20, 2009 ...Aber auch das neue Noctilux scheint, wie sein bei vielen sehr beliebter Vorgänger einen eigenen besonderen Charakter zu haben, was es für den einen oder anderen zum einzig möglichen Objektiv machen wird.  Ja aber es scheint mir auch nicht so viel besser, daß ich mein altes Noctilux dafür in die Ecke legen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted June 20, 2009 Share #15  Posted June 20, 2009 Was ist sinnvoll?  Unter dem Nutzwertaspekt bei wenig Licht sinnvoll sind Objektive der Lichtstärke 1:2 und 1:1,4. Das dürfte wohl niemand ernsthaft in Frage stellen. Zumal man die auch noch zu einem Preis und in Stückzahlen verkaufen kann, der ihre Kosten irgendwann wieder reinspielt.  Mir will es nicht in den Kopf, dass ein Unternehmen wie Leica mit diesen wirtschaftlichen Problemen noch immer Geld in solchen antiquierten Luxusprojekten verplempert. So etwas kann man machen, wenn man genug Spielgeld hat, aber so?  Was soll ein 0,95/50 zum Renommé von Leica beitragen? Der Ruf des Unternehmens ist doch eh der einer verschrobenen Luxusmarke für verschrobene Leute. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass dieses Objektiv einen Funken mehr Strahlkraft für die Unternehmensmarke bringt, der auf so "gewöhnliche" Objektive wie Summarits oder Summicrone abfärbt. Das war vielleicht in Zeiten so, als kaum jemand sonst solche exotischen Objektive bauen konnte. Aber heute? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 20, 2009 Share #16  Posted June 20, 2009 ...Du glaubst doch nicht im Ernst, dass dieses Objektiv einen Funken mehr Strahlkraft für die Unternehmensmarke bringt, der auf so "gewöhnliche" Objektive wie Summarits oder Summicrone abfärbt. Das war vielleicht in Zeiten so, als kaum jemand sonst solche exotischen Objektive bauen konnte. Aber heute?Doch, das glaube ich im Ernst.Nur bei einem Hersteller wie Leica wirkt eine Objektiv, für sagen wir mal 1200,00€ als günstig und das das so ist hat viel mit dem Renommé zu tun, eine Firma zu sein, die in der Lage ist die außergewöhnlichsten Designs zu machen und die diese auch in höchster Qualität macht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 20, 2009 Share #17  Posted June 20, 2009 Das ist richtig und verdeutlicht auch warum eine Leica M nicht mehr das ultimative Gehäuse für ein Noctilux ist. Entweder man platziert bei Verwendung offener Blende das Motiv IMMER absolut mittig - was der Tod des Bildaufbaus ist oder man muß mit erheblichem Ausschuß durch Fehlfokussierung rechnen. Alux, wenn Du z.B. einen Kopf aus etwas einem Meter Entfernung abbildest und der Abgebildete im Halbprofil erscheinen soll und Du auf die Augen mit dem rechten oder linken Teil des Meßfeldes scharfstellst, hast Du einen recht harmonischen Bildaufbau, der keineswegs mittig wirkt. Außerdem kann man, statt die Camera zu verschwenken, sie parallel zur Schärfenebene bewegen. Nicht jede Motivwahl streubt sich gegen einen halbwegs mittigen Bildaufbau.Daß das Noctilux nun nicht das Objektiv ist, das für mich sinnvoll ist, heißt noch lange nicht, daß es nicht für spezielle Anwendungen höchst geeignet ist. Ich kann mich wie Eckart daran erfreuen, daß es so ein Objektiv gibt.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted June 20, 2009 Share #18  Posted June 20, 2009 Das ist richtig und verdeutlicht auch warum eine Leica M nicht mehr das ultimative Gehäuse für ein Noctilux ist. Entweder man platziert bei Verwendung offener Blende das Motiv IMMER absolut mittig - was der Tod des Bildaufbaus ist oder man muß mit erheblichem Ausschuß durch Fehlfokussierung rechnen.Dieses Problem tirtt bei der EVIL nicht auf. Zusätzlich hat man den Vorteil, daß die Restlichtverstärkung hervorragend die Fokussierung unter schlechten Lichtbedingungen unterstützt. Hoffentlich läßt sich Leica nicht allzu lange Zeit mit der EVIL.  Also, "Nocti for G1"  Schade, im Hessenpark hätte ich bestimmt jemand treffen können, der mir mal sein Noctilux für ein paar Aufnahmen an der G1 geliehen hätte (oder ich ihm die G1). Aber vielleicht gibt es hier jemanden, der so was schon ausprobiert hat oder probieren will, Hans z.B., wenn er sein Teil wieder vom CS zurück hat? Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted June 20, 2009 Share #19  Posted June 20, 2009 Also, "Nocti for G1"  Schade, im Hessenpark hätte ich bestimmt jemand treffen können, der mir mal sein Noctilux für ein paar Aufnahmen an der G1 geliehen hätte (oder ich ihm die G1). Aber vielleicht gibt es hier jemanden, der so was schon ausprobiert hat oder probieren will, Hans z.B., wenn er sein Teil wieder vom CS zurück hat?  Vielleicht war ich da gemeint.  Ja derzeit ist mein Nocti beim CS und das dauert anscheinend ordentlich. Ich habe das Nocti schon an der G1 gehabt und mit der Lupe hervorragend scharf gestellt.  Deshalb habe ich ja auch die M8 und das Nocti letztendlich eingesandt, weil in dieser Kombination ein Scharfstellen zumindest für mich unmöglich war.  Aber "Hans aufs Herz" mir ist die gemeinsame Verwendung des Nocti an der G1 irgend wie abartig erschienen - obwohl es besser funktioniert hat wie M8 mit Nocti.  Ich kann mich schwer entscheiden: will ich gute Fotos (dann wohl meine 5D oder G1) oder eine nostalgische Herausforderung (dann wohl M8, M6 oder R8). Die Trefferrate hält sich mit der letztgenannten Option in Grenzen, aber gerade das fordert heraus.  Gruß Hans vom Semmering.  P.S. Ergänzen muss ich noch, dass bei G1+Nocti das Problem des Verschwenkens wegfällt, da ich ja den Ausschnitt für das Scharfstellen beliebig verschiebe und sich die Lupe noch dazu im Sucher einblenden lässt. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted June 20, 2009 Share #20  Posted June 20, 2009 Vielen Dank für Deine Antwort, Hans; ja, ich hatte Dich gemeint, weil ich auch dunkel in Erinnerung hatte, daß Du auch die G1 hast. Sicher ist das beinahe "obszön", G1 mit dem Noctilux. Aber Du bestätigst meine Vermutung, daß sich (mit der Bildvergrößerung) das Noctilux besser optimal einstellen läßt als mit der Schnittbildtechnik, vor allem in Kombination mit dem optimalen Bildausschnitt. Im Stillen hoffe ich, daß vielleicht doch noch eine Leica mit EVIL kommt..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.