Jump to content

Summilux 1,4 35mm


the*emperor

Recommended Posts

Eine neuere Rechnung gab es meines Wissens für diese Objektiv nicht.

 

Übrigens ist es eine meiner Lieblingslinsen, auch an der M8!

Klein, leicht, lichtstark und scharfzeichnend (zumindest meins...).

Bei Blende 1,4 darf man keine Wunder erwarten, auf 5,6 abgeblendet liefert es hervorragende Ergebnisse.

Es stört nur etwas die separate Streulichtblende aus Metall. Einmal zu Boden geworfen, hat sie gleich unschöne Beulen und Kratzer. Daß sie separat aufzustecken ist, ist für mich so etwas wie ein Tribut an die wirklich handliche Größe des Objektivs.

Link to post
Share on other sites

Guest maddoc2003jp

Ist auch mein 35mm Lieblingsobjektiv ! :) Soweit ich weiss, ist es nur einmal überarbeitet worden (weit zurück in den 70ern ?) und ansonsten die Vergütung ein paar mal verbessert worden.

Link to post
Share on other sites

Mit der Nr. 3748858 scheint es das asphärische Summilux 1.4/35 zu sein. Das hat völlig andere Eigenschaften als die in #2 beschriebenen: Bei Blende 1.4 ist es schon überraschend gut, die Blende ist aus Kunststoff. Es ist das derzeit jüngste Summilux 1.4. Davor gab es kurz ein ebenfalls asphärisches und lange Zeit ein einziges 1.4/35, von 1961 an bis etwa 1994, das grundsätzlich nicht verändert worden, von der Vergütung abgesehen.

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

das erste Summilux wurde von 1961 bis 1997 produziert, zunächst nur in Chrom, später auch in schwarzer Aluminium-Ausführung, in den 90er Jahren auch in Titan. Das Objektiv wurde 1966 neu gerechnet. Es verwendet keine asphärischen Linsen

 

Ab 1991 bis heute ist das Summilux asph. auf dem Markt. Es gibt eine limitierte Edition von 2000 Stück mit zwei asphärischen Linsen. Die Standard-Version hat nur eine. Sie ist in Chrom, Aluminium und limitiert als Titan-Ausführung erhältlich.

 

Das Summilux asph. ist deutlich größer und schwerer als das non-asph. Insbesondere ragt es deutlich in das Sucherbild hinein - selbst noch bei einer M8 mit Crop-Faktor! Das ist auf folgender Internetseite gut dargestellt:

The Online Photographer: Finding the View and Zooming It Too

 

Das Summilux 35mm asph. ist bereits bei Blende 1,4 sensationell scharf. Ein Beispiel (Vorsicht: schamlose Eigenwerbung ... ;)):

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/architektur/89678-ins-licht.html

 

Das non-asph. - mit dem ich keine eigene praktische Erfahrung habe - wird dagegen für seine mechanische Ausführung und sein besonderes Bokeh gerühmt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo, das erste Summilux wurde von 1961 bis 1997 produziert, zunächst nur in Chrom, später auch in schwarzer Aluminium-Ausführung, in den 90er Jahren auch in Titan. Das Objektiv wurde 1966 neu gerechnet.


Ist diese neue Rechnung von 1966 irgendwo belegt? Die veröffentlichten Linsenschnitte lassen darauf nicht schließen. Die Änderungen der Fassung legen keine Neurechnung nahe.

(1966 wurde von Leitz die schon zuvor geänderte Rechnung des 1.4/50 bekanntgegeben.)

str.

Link to post
Share on other sites

Meines Wissens wurde das erste Summilux 35 bis Mitte der 90er Jahre unverändert gebaut, dann durch das "aspherical" abgeöst. Da dies sehr aufwendig und teuer zu produzieren war, erfolgte kurz darauf die Ablösung durch das bis heute gebaute "asph".

 

Das alte Summilux ist bei voller Öffnung deutlich schlechter.

Das "aspherical" und "asph" sind in den Abbildungseigenschaften ähnlich und schon bei voller Öffnung sehr gut.

 

Gruß,

th

Link to post
Share on other sites

Das "aspherical" und "asph" sind in den Abbildungseigenschaften ähnlich und schon bei voller Öffnung sehr gut.

 

Ich besitze das "Aspherical". Es ist 100% handgefertigt (Auskunft Solms) und hat überragende Abbildungseigenschaften. Sein Preis lag damals bei 5700 DM!

 

Gruß Hartmut

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...