iwc852 Posted June 12, 2009 Share #1 Posted June 12, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, bevor ich im Selbstversuch einen irreversieblen Fehler mache wollte ich gerne auf vorhandene Erfahrung zurückgreifen. Kann man das neuere (bis vor kurzem gebaute) Elmar M 2,8/50 gefahrlos an der M8 verwenden? Oder sollte man es nicht einschieben? Oder ist der Objektivwechsel mit zusammengeschobenem Elmar riskant, nicht aber der Gebrauch? Die Anleitung verbietet es, aber man liest immer wieder das es einige Benutzer dieser Kombination gibt. Ich würde mich über jede Erfahrung aus erster Hand sehr freuen (auch zu anderen einschiebbaren Objektiven wie dem alten Elmar M 2,8/50 oder dem versenkbaren Elmar 4/90). Danke & Gruß, Christian Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted June 12, 2009 Share #2 Posted June 12, 2009 Hallo,bevor ich im Selbstversuch einen irreversieblen Fehler mache wollte ich gerne auf vorhandene Erfahrung zurückgreifen. Kann man das neuere (bis vor kurzem gebaute) Elmar M 2,8/50 gefahrlos an der M8 verwenden? Oder sollte man es nicht einschieben? Oder ist der Objektivwechsel mit zusammengeschobenem Elmar riskant, nicht aber der Gebrauch? Die Anleitung verbietet es, aber man liest immer wieder das es einige Benutzer dieser Kombination gibt. Ich würde mich über jede Erfahrung aus erster Hand sehr freuen (auch zu anderen einschiebbaren Objektiven wie dem alten Elmar M 2,8/50 oder dem versenkbaren Elmar 4/90). Danke & Gruß, Christian Rufe doch einfach in Solms an. Ihr zuständiger Info-Dienst Anschrift: Leica Camera AG Vertrieb Deutschland Ansprechpartner: Uli Deiss, Martin Seeliger Telefon: 06442 208 111 Telefax: 06442 208 339 E-Mail: info@leica-camera.com Viele Grüße Jockele Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted June 12, 2009 Share #3 Posted June 12, 2009 Das wurde hier schon einige Male behandelt, Suchfunktion benutzen. Das neue Elmar kann bedenkenlos an der M8 verwendet und auch eingeschoben werden (der diesbezügliche Hinweis in der Bedienungsanleitung ist falsch). Im eingeschobenen Zustand wechseln würde ich das Objektiv nicht, da die Gefahr besteht, dass man mit dem versenkten Objektivtubus innen an Kamerateilen anschlägt. Das alte Elmar lässt sich meines Wissens tiefer als das neue versenken und darf deshalb nicht versenkt werden, da es hinten am Kameraverschluß anschlagen kann. Das neue versenkbare Elmar 90mm ist völlig problemlos, beim alten weiß ich es nicht. Grüße, Andreas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 12, 2009 Share #4 Posted June 12, 2009 Das alte Elmar lässt sich meines Wissens tiefer als das neue versenken und darf deshalb nicht versenkt werden, da es hinten am Kameraverschluß anschlagen kann. Würde bedeuten, daß der M8-Verschluß deutlich weiter vorne liegt als der Tuchverschluß der analogen M. Ist das gesichert oder sind nur bei der M8 weitere Teile im Gehäuse? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted June 12, 2009 Share #5 Posted June 12, 2009 Laut britischem Fotograf Brett (aktuelle LFI, Artikel zu Hochzeitsfotografie) geht das. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 12, 2009 Share #6 Posted June 12, 2009 Würde bedeuten, daß der M8-Verschluß deutlich weiter vorne liegt als der Tuchverschluß der analogen M.Ist das gesichert oder sind nur bei der M8 weitere Teile im Gehäuse? Die Mechanik des M8-Verchlusses ragt weiter in die Camera vor als der flache Tuchverschluß; insgesamt ist zudem der Raum vor dem Verschluß rundum bei der M8 etwas begrenzter als bei der M (weshalb das Nahsummicron im Fernbereich nicht angeschlossen werden kann). Das Bajonett des späteren Elmars kann leicht an den Lamellen innen streifen, ich würde es allenfalls sehr vorsichtig einschieben.str. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted June 12, 2009 Share #7 Posted June 12, 2009 Advertisement (gone after registration) ...Das alte Elmar lässt sich meines Wissens tiefer als das neue versenken und darf deshalb nicht versenkt werden, da es hinten am Kameraverschluß anschlagen kann... Das stimmt aber nicht! Auch das alte Elmar geht, habe ich mal bei einem geliehenen an der M8 ausprobiert! Und das alte versenkbare 50er Summicron - ich habe eines von 1955 in Gebrauch - geht ebenfalls. Das einzige Objektiv, das meines Wissens WIRKLICH NICHT an der M8 funktioniert ist das 50er Nahsummicron mit dem doppelten Schneckengang. Allerdings ist richtig: bei allen versenkbaren Objektiven geht man auf Nummer Sicher, wenn man sie unversenkt wechselt, da beim Wechseln die Gefahr des Verkantens besteht und man dann am Innengehäuse schabt. Wobei ich in der Regel auch versenkt wechsle, mit großer Vorsicht eben. Viele Grüße vom Tom Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
inkognito007 Posted June 12, 2009 Share #8 Posted June 12, 2009 Ich hatte auch bedenken und in Solms angerufen worauf hin die mir mitteilten, dass das ein Fehler in der Bedienungsanleitung sei. Das aktuelle 50er Elmar kann man bedenkenlos versenken und auch in diesem Zustand wechseln. Der Tubus berührt zu keiner Zeit den Verschluss. Den Hinweis mit der Suchfunktion kann man sich sparen und erinnert mich an diverse Informatikerforen wo jeder schon allwissend den Planeten betreten hat. Ausserdem gibt es da wiedersprüchliche Aussagen und die abenteuerlichsten Konstrukte, die man um den Tubus wickeln sollte, damit dieser den Verschluss nicht berührt. Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 12, 2009 Share #9 Posted June 12, 2009 Der Tubus berührt zu keiner Zeit den Verschluss. Das war oben schon gesagt, das ist auch nicht die einzige Frage, die Ränder des Innenraums der M8 können nämlich gestreift werden.str. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 12, 2009 Share #10 Posted June 12, 2009 Das wurde hier schon einige Male behandelt, Suchfunktion benutzen. Das neue Elmar kann bedenkenlos an der M8 verwendet und auch eingeschoben werden (der diesbezügliche Hinweis in der Bedienungsanleitung ist falsch). Im eingeschobenen Zustand wechseln würde ich das Objektiv nicht, da die Gefahr besteht, dass man mit dem versenkten Objektivtubus innen an Kamerateilen anschlägt.Das alte Elmar lässt sich meines Wissens tiefer als das neue versenken und darf deshalb nicht versenkt werden, da es hinten am Kameraverschluß anschlagen kann. Lb.Br.Andreas, das neue Elmar ist auf jeden Fall kürzer als das alte; ob das alte Elmar an den Verschluß der M8 stößt, kann ich im Augenblick nicht ausmessen, da mein altes im safe ist.Das Wesentlichste zur Sache hast Du ja trefflich ausgeführt. Daß die berittene Forumspolizei wieder herumgeistert und uns von oben herab mit ihren moralischen Gemeinplätzen abkanzelt, wird Dir so wurscht sein wie mir.Gr.Br.str. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 12, 2009 Share #11 Posted June 12, 2009 Zum Vergleich - links Elmar 3,5/5cm ; Mitte 2,8/50 ("neu"); rechts 2,8/5 cm ("alt"): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Und auf dem Kopf (gleiche Reihung wie eben): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gemessen ragen Elmar 3,5/5 cm wie 2,8/50 (neu) im eingeschobenen Zustand grob 2 mm weiter hervor, als das 2,8/5 cm (alt). Richtig bleibt: sie passen alle auch in versenktem Zustand; es ist aber wegen des engen "Versenkungsraums" bei der M8 und den darin befindlichen empfindlichen Teilen ratsam, die Objektive nur im nicht versenkten Zustand einzuriegeln. . christer 1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Und auf dem Kopf (gleiche Reihung wie eben): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gemessen ragen Elmar 3,5/5 cm wie 2,8/50 (neu) im eingeschobenen Zustand grob 2 mm weiter hervor, als das 2,8/5 cm (alt). Richtig bleibt: sie passen alle auch in versenktem Zustand; es ist aber wegen des engen "Versenkungsraums" bei der M8 und den darin befindlichen empfindlichen Teilen ratsam, die Objektive nur im nicht versenkten Zustand einzuriegeln. . ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/87735-elmar-2850-an-der-m8/?do=findComment&comment=929722'>More sharing options...
iwc852 Posted June 12, 2009 Author Share #12 Posted June 12, 2009 Vielen Dank an Alle !!! die Suchfunktion hatte ich bemüht - mit mangelhaftem Ergebnis. Aber mit Eurem Input und dem guten "Anschauungsmaterial" werde ich ab sofort mein(e) 2,8/50er verwenden. Gruß, Christian Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 13, 2009 Share #13 Posted June 13, 2009 UliWer, die eigentlich recht verdienstliche Abbildung ist leider wenig aussagekräftig, da nich alle Objektive auf Unendlich gestellt sind.str. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 13, 2009 Share #14 Posted June 13, 2009 da nicht alle Objektive auf Unendlich gestellt sind. Das macht in der Tat einen Unterschied aus. Also nochmal - in Unendlichstellung (von links: 3,5/5cm; 2,8/50 -neu; 2,8/5cm-alt): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! und in Nahstellung: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! . Gemessen ist in "unendlich" das 3,5/5 cm 1-2 mm kürzer, in "nah" das 2,8/5 cm(alt) 1-2 mm länger als jeweils die beiden anderen. Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! und in Nahstellung: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! . Gemessen ist in "unendlich" das 3,5/5 cm 1-2 mm kürzer, in "nah" das 2,8/5 cm(alt) 1-2 mm länger als jeweils die beiden anderen. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/87735-elmar-2850-an-der-m8/?do=findComment&comment=930181'>More sharing options...
Guest Posted June 13, 2009 Share #15 Posted June 13, 2009 Ja, jetzt ist alles klar. Vielen Dank. Daß das alte 2.8/50 länger ist als das neue, sieht man an vielen gebrauchten M2- und M3-Cameras: Auf der Bildfeldbegrenzungsmaske hinterläßt das alte 2.8/50 Spuren, das neue ragt nicht so weit ins Innere hinein.(Der Vergleich in der Naheinstellung ist nicht so signifikant, da das Neue bis 0,7m herausdreht, die alten nur bis 1m, also weniger.)str. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted June 13, 2009 Share #16 Posted June 13, 2009 Diese Objektive allein sind schon ein Grund, Leica-Fan zu sein. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.