feuervogel69 Posted June 11, 2009 Share #81 Posted June 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Ja, bleibt nur hinzuzufügen, daß reichlich bekannt ist, wie man die M-Objektive an andern Cameras nutzen kann, die all das haben, was hier von einer nur noch sogenannten M gefordert wird. Wo ist das Problem? str. vielleicht wäre es richtiger bemerkt, wenn man davon spräche, daß all das genannte nicht von einer m, sondern einfach von leica gefordert wird...? artgerechter anschluß der m-objektive ist ein lustiges stichwort. ob leica das nun in eine, oder in 2, oder in gar keine kamera einbaut... wer weiß? es ist ja nicht so, daß irgendwelche bilder mit der m8 nicht gemacht werden könnten, weil die schon soo alt ist. ;-) lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted June 11, 2009 Share #82 Posted June 11, 2009 vielleicht wäre es richtiger bemerkt, wenn man davon spräche, daß all das genannte nicht von einer m, sondern einfach von leica gefordert wird...? (...) So ist es. Bis zum heutigen Tag kenne ich keine kompakte digitale Systemkamera, die sich durch hochwertige Objektive auszeichnet und ebenso hochwertige Gehäusequalität. Ich hätte nichts dagegen, wenn Leica beispielsweise eine eigene Micro Four Thirds Kamera bauen würde. Kooperation mit Panasonic und Olympus (der Ursprung der Digilux 3 war die Oly E-330) sollte so etwas doch möglich machen. Und zwar ausdrücklich NICHT als M-Alternative. Dass schon so lange Zeit von Leica nichts Neues mehr kommt, kann durch die Entwicklung der S2 alleine doch nicht erklärt werden. Vielleicht basteln sie doch an einer mFT-Kamera. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Henri Klein Posted June 11, 2009 Share #83 Posted June 11, 2009 Kameras kommen und gehen, Bilder bleiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted June 11, 2009 Share #84 Posted June 11, 2009 So ist es. Bis zum heutigen Tag kenne ich keine kompakte digitale Systemkamera, die sich durch hochwertige Objektive auszeichnet und ebenso hochwertige Gehäusequalität. Ich hätte nichts dagegen, wenn Leica beispielsweise eine eigene Micro Four Thirds Kamera bauen würde. Kooperation mit Panasonic und Olympus (der Ursprung der Digilux 3 war die Oly E-330) sollte so etwas doch möglich machen. Und zwar ausdrücklich NICHT als M-Alternative.Dass schon so lange Zeit von Leica nichts Neues mehr kommt, kann durch die Entwicklung der S2 alleine doch nicht erklärt werden. Vielleicht basteln sie doch an einer mFT-Kamera. Ich hoffe sehr, dass sie daran basteln! Ich habe zwar keine M, aber für mich war diese Kamera schon immer etwas besonderes. M: Messsucher - und auch Manuelle Scharfstellung. Eine Kamera mit elektr. Sucher und AF wären nie und nimmer eine M! Leica hat in dem Sektor quasi ein Monopol, und solange es engagierte Fotografen und Liebhaber gibt, die eine solche Kamera wollen, wird Leica (und das zeichnet diese Firma aus: eben nicht nur dem Massenmarkt zu beliefern!) diesen "Nischenmarkt" bedienen (Gewinn vorausgesetzt). Alleine schon wegen der Optiken sollte man die M´s weiterführen. Aber der Markt muss es fordern. Die Idee, einen Messsucher neu zu konstruieren oder anders, sollte man durchaus diskutieren. Um evtl. neue Käufergruppen anzusprechen (andere Konstruktionen sind vielleicht auch etwas preiswerter zu realisieren). Dass da kalkulatorisch schnell mal eni 1000er drin ist zeigt ja der Unterschied M8.2 zu M8! Und eine wie auch immer geartete, kompakte, "M-ähnliche" Leica Kamera, an die man durchaus M-Optiken ansetzen kann, wäre schön! Das sollte man auch in Solms im Auge behalten. Da tut sich ja einiges bei µFT und das von Samsung geplante NX-System. Wenn Leica diesen sich abzeichnenden Trend verpasst, wäre es sehr schade. Die Optiken hat man ja, es braucht eben "nur" noch eine entsprechende Kamera....und wenn es eben nur in Kooperation geht im Augenblick, na wenn schon! Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted June 11, 2009 Share #85 Posted June 11, 2009 (...) Da tut sich ja einiges bei µFT und das von Samsung geplante NX-System. Wenn Leica diesen sich abzeichnenden Trend verpasst, wäre es sehr schade. Die Optiken hat man ja, es braucht eben "nur" noch eine entsprechende Kamera....und wenn es eben nur in Kooperation geht im Augenblick, na wenn schon! Nein, die Optiken hat man eben nicht. Ein neues, zeitgemäßes, kompaktes System mit einem kleineren Sensor braucht auch die passenden (Crop-) Optiken. Deshalb habe ich ja ausdrücklich gesagt, dass ein solches System keine Alternative zur M wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 11, 2009 Share #86 Posted June 11, 2009 Es steht ja immer noch die Aussage von Dr. Kaufmann im Raum, dass es eine große Lücke zwischen den Panaleicas und einer M8 gäbe, die man mit einem weiteren Modell füllen könnte. Das könnte theoretisch ein Micro-FourThirds-Modell sein, Leicas immer wieder betontes Desinteresse an diesem Konzept ungeachtet. Aber dafür müssten sie in der Tat eine ganz neue Objektivserie auflegen, und ich glaube, dass wir Leica damit etwas zu viel abverlangen. Mal so eben in relativ kurzer Zeit ein komplett neues Kamerasystem aus dem Boden zu stampfen, wie es Leica mit dem S-System macht, das würde auch ein größerer Hersteller nicht wesentlich schneller schaffen, und Leica muss ja teilweise parallel noch das R-System neu erfinden. So interessant eine Micro-FourThirds-Kamera samt zugehörigen Objektiven auch wäre, aber ich hätte vollstes Verständnis dafür, wenn Leica hier bedauernd abwinken würde – irgendwann ist man halt am Limit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 12, 2009 Share #87 Posted June 12, 2009 Advertisement (gone after registration) vielleicht wäre es richtiger bemerkt, wenn man davon spräche, daß all das genannte nicht von einer m, sondern einfach von leica gefordert wird...? Ja, eine digitale MC wäre doch irgendwann vielleicht möglich, wünschbar ist sie sicherlich.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted June 12, 2009 Share #88 Posted June 12, 2009 Nein, die Optiken hat man eben nicht. Ein neues, zeitgemäßes, kompaktes System mit einem kleineren Sensor braucht auch die passenden (Crop-) Optiken. Deshalb habe ich ja ausdrücklich gesagt, dass ein solches System keine Alternative zur M wäre. Ich dachte auch an Ergänzung, NICHT an eine Alternative. Die M finde ich, ist sowieso alternativlos. Und muss der Sensor den kleiner sein? Ich verstehe nicht, warum es nicht möglich sein soll, einen Kamera-Body zu entwickeln (mit einem Sensor im gleichen Format wie bei M8/8.2), bei dem man M-Objektive ansetzen kann und der dann eben nur einen elektronischen Sucher hat? Mag blauäugig klingen, aber ich denke es dürfte relativ einfach sein, so etwas zu verwirklichen. Zur Not kooperiert man, "aussourcen" ist ja heute beliebt. Die M-Serie bliebe davon ja völlig unbeeinflußt. Es liegt wohl ausschließlich an den Kapazitäten bei Leica in Solms. Einerseits ein völlig neues Kamerakonzept zu entwickeln PLUS die Optiken, das geht wohl über alle Möglichkeiten in Solms hinaus Es steht ja immer noch die Aussage von Dr. Kaufmann im Raum, dass es eine große Lücke zwischen den Panaleicas und einer M8 gäbe, die man mit einem weiteren Modell füllen könnte. Das könnte theoretisch ein Micro-FourThirds-Modell sein, Leicas immer wieder betontes Desinteresse an diesem Konzept ungeachtet. Aber dafür müssten sie in der Tat eine ganz neue Objektivserie auflegen, und ich glaube, dass wir Leica damit etwas zu viel abverlangen. Mal so eben in relativ kurzer Zeit ein komplett neues Kamerasystem aus dem Boden zu stampfen, wie es Leica mit dem S-System macht, das würde auch ein größerer Hersteller nicht wesentlich schneller schaffen, und Leica muss ja teilweise parallel noch das R-System neu erfinden. So interessant eine Micro-FourThirds-Kamera samt zugehörigen Objektiven auch wäre, aber ich hätte vollstes Verständnis dafür, wenn Leica hier bedauernd abwinken würde – irgendwann ist man halt am Limit. Wenn man bei der C- und D-Reihe sowie V-Lux schon kooperiert hat mit Panasonic, könnte man das auch im µFT Bereich tun. Jtzt gehen die Käufer eben zur G1 oder zu der bald zu erwartenden Olympus, trotz des hohen Crop-Faktors, das hat Leica dann davon. Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted July 7, 2009 Share #89 Posted July 7, 2009 das klingt schon wieder ein wenig nach Religionskrieg. Hier werden zahlreiche gute Ideen entworfen oder wiederaufgegriffen, die eine wundervolle Erleichterung wären ... und dann fundamental zerlegt. Bekenen möchte ich, dass ich das M-System sehr schätze und seit 1985 bevorzugt benutze. Ich möchte zunächst klarstellen, dass die derzeitige M vor allem sucherseitig sowohl mechanisch als auch optisch am ende ist, ja durch die digitalisierung eigentlich völlig überfordert wird. Man kann mit den aktuellen Toleranzen der Suchermechanik und -optik nur mit sehr kurzen Brennweiten sicher scharfstellen. Die traditionelle Suchermechnik und Optik unterschreitet die Genauigkeitsanforderungen bereits beim 1,4/35mm (siehe andere Beiträge). In der Praxis haben wir phantastische Objektive und einen präzise planliegenden Sensor mit einer Kamera deren geliebter Sucher dennoch zahlreiche Informationen und vor allem Genauigkeit vermissen lässt. Genau an der Stelle kann man strategisch wählen: entweder der M-Sucher wird verbessert oder er wird durch einen richtig guten digitalen Sucher ersetzt (das würde zu einer neuen Kameralinie führen) Ich möchte hier keine neue Kameraidee präsentieren, also konzentrier ich mich klar auf den M-Sucher. Die zahlreichen Vorschläge wie elektisch eingespiegelte Sucherrahmen, Belichtungsinformationen etc. könnten elegant das Suchererlebnis verbessern. Doch das Hauptmerkmal müsste zuvor darauf liegen den Sucher wesentlich präziser zu konstruieren und vor allem an den erweiterten Brennweitenbereich von 16-135mm anzupassen. Ja, es müsste ein Vario-Sucher sein, er sollte die Aufsteckboliden überflüssig machen und er sollte auch die Bildgestaltung/Motivfindung mit Teleobjektiven vereinfachen. Und an diesem Punkt komme ich ins Grübeln. Vielleicht ist die aktuelle M ja nicht ausgereizt, sondern ausgereift? Das würde bedeuten: gar nichts anfassen alles so lassen. Vielleicht doch eine ganz neuartige Kamera konstruieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted July 7, 2009 Share #90 Posted July 7, 2009 (...)Und an diesem Punkt komme ich ins Grübeln. Vielleicht ist die aktuelle M ja nicht ausgereizt, sondern ausgereift? Das würde bedeuten: gar nichts anfassen alles so lassen. Vielleicht doch eine ganz neuartige Kamera konstruieren? Man sollte vielleicht nicht unerwähnt lassen, dass das Kno how, das M-System mit der Digitaltechnik zu "versöhnen", bei Leica sicherlich begrenzt ist. Insofern erwarte ich jetzt kein neues M-Konzept, sondern ein Festbeißen in den Plan, das sogenannte Vollformat zu verwirklichen. Mit allen Risiken und Nebenwirkungen, die wir schon von der M8 kennen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted July 7, 2009 Share #91 Posted July 7, 2009 Man sollte vielleicht nicht unerwähnt lassen, dass das Kno how, das M-System mit der Digitaltechnik zu "versöhnen", bei Leica sicherlich begrenzt ist. Insofern erwarte ich jetzt kein neues M-Konzept, sondern ein Festbeißen in den Plan, das sogenannte Vollformat zu verwirklichen. Mit allen Risiken und Nebenwirkungen, die wir schon von der M8 kennen. na ja, eine gewisse Lernkurve solte man den Jungs in Solms da nicht absprechen. Das was ich bisher so mitbegkommen habe, wird die Problemlösung an der alsbald zu erwartenden M9 schon recht clever ausfallen. Selbst beim Thema Digitaltechnik ist Leica mittlerweile recht konkurrenzfähig aufgestellt und das Know How hat man sich mit der M8 und nun der S2 auch entsprechend aufgebaut, zumal die S2 gerade auch in dieser Beziehung mehr als "up to date" ist, bzw. sein wird. So ganz spurlos gehen die Erfahrungen aus der Entwicklung der S2 nicht an der M9 vorbei, wetten?! LG Reimar Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted July 7, 2009 Share #92 Posted July 7, 2009 Hallo, auch wenn mich einige jetzt steinigen, mir als M-Nutzer (M7, MP) und R-Nutzer ( R6.2, R7, R8, R9) würde folgende Lösung zusagen: Ein Gehäuse mit Vollformatsensor, elektronischem Sucher, Offenblendmessung und Springblende in zwei unterschiedlichen Bajonett-Varianten, eine für das M-Bajonett und eine für das R-Bajonett. Grüße Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted July 7, 2009 Share #93 Posted July 7, 2009 (...) So ganz spurlos gehen die Erfahrungen aus der Entwicklung der S2 nicht an der M9 vorbei, wetten?! LG Reimar Du bist Dir sicher? Warum? Ich hoffe, Du hast Recht. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted July 7, 2009 Share #94 Posted July 7, 2009 Hallo, auch wenn mich einige jetzt steinigen, mir als M-Nutzer (M7, MP) und R-Nutzer ( R6.2, R7, R8, R9) würde folgende Lösung zusagen: Ein Gehäuse mit Vollformatsensor, elektronischem Sucher, Offenblendmessung und Springblende in zwei unterschiedlichen Bajonett-Varianten, eine für das M-Bajonett und eine für das R-Bajonett. Grüße Gertrud Mal ganz ehrlich gefragt: Wofür braucht man 6 Leica-Kameras gleichzeitig? Wenn ich mich recht erinnere hast Du 2-3 davon erst neulich neu gekauft? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted July 7, 2009 Share #95 Posted July 7, 2009 ...Wofür braucht man 6 Leica-Kameras gleichzeitig?.... Seltsame Frage...wieviel Kameras hast du denn und wieviele davon setzt du ein? . ..Ein Gehäuse mit Vollformatsensor, elektronischem Sucher, Offenblendmessung und Springblende in zwei unterschiedlichen Bajonett-Varianten, eine für das M-Bajonett und eine für das R-Bajonett. Aber, wie auch immer, sie gelobt ja Besserung und will jetzt ja eine Kamera für alles, dann solltest du aber zufrieden sein:D Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted July 7, 2009 Share #96 Posted July 7, 2009 Mal ganz ehrlich gefragt: Wofür braucht man 6 Leica-Kameras gleichzeitig? Wenn ich mich recht erinnere hast Du 2-3 davon erst neulich neu gekauft? Das ist richtig. Da es aber in absehbarer Zeit keine neuen anlaogen Leicas mehr geben wird, und der CS in Solms irgendwann auch keine analogen Leicas mehr reparieren kann, - auch dort gehn die Mitarbeiter mit analoger Erfahrung in den Ruhestand - hab ich einen analogen Vorrat für meinen "Ruhestand" angelegt. Es sind zwar noch einige Jahre bis dorthin, aber jetzt war die Gelegenheit günstig. Und es macht Spaß, mal mit dieser und mal mit jener zu fotografieren. Jede ist anders. Grüße Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted July 7, 2009 Share #97 Posted July 7, 2009 Seltsame Frage...wieviel Kameras hast du denn und wieviele davon setzt du ein? Ich habe genau eine Kamera. Davon setze ich genau eine ein. Braucht man als Hobbyfotograf mehr als eine? Ich denke nicht. Es sei denn, das Hobby heißt eigentlich sammlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted July 7, 2009 Share #98 Posted July 7, 2009 .....aber jetzt war die Gelegenheit günstig. Das wage ich zu bezweifeln. Günstig kommt noch ;-) Und es macht Spaß, mal mit dieser und mal mit jener zu fotografieren. Jede ist anders. Ok, das kann ich ansatzweise nachvollziehen. Viel Spaß dabei! Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted July 7, 2009 Share #99 Posted July 7, 2009 Braucht man als Hobbyfotograf mehr als eine? (...) Hobbyfotografen unterscheiden sich u.a. von Berufsfotografen dadurch, dass sie meinen, nur das Beste sei gut genug. Und davon möglichst viel. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted July 7, 2009 Share #100 Posted July 7, 2009 Ich habe genau eine Kamera. Davon setze ich genau eine ein. Braucht man als Hobbyfotograf mehr als eine? Ich denke nicht. Es sei denn, das Hobby heißt eigentlich sammlen. Gerade bei Leica ist das Sammeln bei sehr vielen eine Leidenschaft, mußt du einfach mal in die einschlägigen Unterforen gehen und bei sehr vielen Forenten ist es auch ein Zwischending von Benutzen und Sammeln. Die Anzahl der vorhandenen Kameras als Indiz für ernsthaftes Fotografieren zu machen halte ich für sehr wagemutig, genauso, wie ich das Wort brauchen bei einem Hobby für unbrauchbar halte, da in dieser Privatsphäre doch wohl der eigene Gusto regieren sollte. Man könnte ja auch fragen, braucht man das Fotografieren überhaupt? Auch da werden sich durchaus ablehnende Antworten finden lassen. Viele Worte wenig Sinn, ...schön für dich, wenn du mit einer Kamera glücklich bist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.