ehmneun Posted June 8, 2009 Share #1 Posted June 8, 2009 Advertisement (gone after registration) Durchsichtsucher. Eingespiegeltes digitales Bild mit "Schärfeindikatoren". Entfernungsmessung über Differenzwert eines zweiten Bildsensors. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 8, 2009 Posted June 8, 2009 Hi ehmneun, Take a look here (K)eine mögliche M9.. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted June 8, 2009 Share #2 Posted June 8, 2009 Entfernungsmessung über Differenzwert eines zweiten Bildsensors. Besonders bestechend ist die übergroß breite Meßbasis. Welches Interesse verfolgen Sie mit dem Herzeigen eines solchen Murxes? str. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 8, 2009 Share #3 Posted June 8, 2009 Was wäre denn der Vorteil gegenüber der herkömmlichen Suchertechnik? Link to post Share on other sites More sharing options...
haustier Posted June 9, 2009 Share #4 Posted June 9, 2009 Unverkennbare Lichtreflexe. Leica M8 Review: 1. Introduction: Digital Photography Review Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 9, 2009 Share #5 Posted June 9, 2009 Unverkennbare Lichtreflexe. Während die Identität der Seriennummer des Objektivs reiner Zufall ist.Nocheinmal: Was beabsichtigt der Einsteller dieses Bildes mit dem Vorzeigen eines solchen Blödsinns?str. Link to post Share on other sites More sharing options...
haustier Posted June 9, 2009 Share #6 Posted June 9, 2009 Während die Identität der Seriennummer des Objektivs reiner Zufall ist. Die Seriennummer hab ich mir blöderweise nicht gemerkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 9, 2009 Share #7 Posted June 9, 2009 Advertisement (gone after registration) Die Seriennummer hab ich mir blöderweise nicht gemerkt. Während ich zu faul war, nach ihr zu suchen. War doch klar, daß das ein Bildbearbeitungsmurx ist, ein schlechter und phantasieloser dazu.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
erg Posted June 9, 2009 Share #8 Posted June 9, 2009 Zunächst einmal willkommen im Forum "ehmneun" ! Lassen Sie sich von der Wortwahl so mancher User hier nicht irritieren. Führen Sie einfach aus wie Ihre technische Lösung zu verstehen ist. Dann kann man sicher sachlich darüber diskutieren. VGE Link to post Share on other sites More sharing options...
Westerwald-Leica Posted June 9, 2009 Share #9 Posted June 9, 2009 Ich finde auch, warum so aufgebracht? Hat halt einer vor sich hinspekuliert. Es muss mir ja nicht gefallen, aber dafür sollte doch im Forum auch Platz sein, oder? Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted June 9, 2009 Share #10 Posted June 9, 2009 Durchsichtsucher. Eingespiegeltes digitales Bild mit "Schärfeindikatoren". Entfernungsmessung über Differenzwert eines zweiten Bildsensors. Zwei Bildsensoren sind ne prima Idee, damit kann Leica dann den fünfstelligen Preis rechtfertigen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted June 9, 2009 Share #11 Posted June 9, 2009 Zwei Bildsensoren sind ne prima Idee, damit kann Leica dann den fünfstelligen Preis rechtfertigen Wieso? Da werden bestimmt die restlichen Sensoren von der gammeligen Digilux 3 verbraten. Die müssten dann doch eigentlich vom Preis als eine Art Entsorgungsgebühr abgezogen werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Skeletor Posted June 9, 2009 Share #12 Posted June 9, 2009 Durchsichtsucher. Eingespiegeltes digitales Bild mit "Schärfeindikatoren". Hört sich interessant an! Link to post Share on other sites More sharing options...
plausch Posted June 9, 2009 Share #13 Posted June 9, 2009 Warum sind die Herrschaften heute so aufgebracht? Haben ihnen die Ergebnisse der EU-Wahlen nicht gefallen? Ich denke, sich zu überlegen, ob man die Entfernung in alle Ewigkeit manuell einstellen muss, ist ja wohl eine legitime Überlegung, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted June 9, 2009 Share #14 Posted June 9, 2009 Ich denke, sich zu überlegen, ob man die Entfernung in alle Ewigkeit manuell einstellen muss, ist ja wohl eine legitime Überlegung, oder? Auch bei der obigen Lösung muss man die Entfernung manuell einstellen. Von AF war keine Rede, sondern von einem abgewandelten Sucher. Es ist quasi eine Mischung aus Optik und Elektronik. Eigentlich gar keine so schlechte Idee. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 9, 2009 Share #15 Posted June 9, 2009 Ich bin für die Idee, zunächst die Leuchtrahmen per LCD einzuspiegeln, damit sie variabel an alle Gegebenheiten anpaßbar wären, seinerzeit so gut wie gesteinigt worden. Die "Argumente" reichten von "geht nicht" bis "schickt sich nicht für eine M ". Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 9, 2009 Share #16 Posted June 9, 2009 Ich bin für die Idee, zunächst die Leuchtrahmen per LCD einzuspiegeln, damit sie variabel an alle Gegebenheiten anpaßbar wären, seinerzeit so gut wie gesteinigt worden.Die "Argumente" reichten von "geht nicht" bis "schickt sich nicht für eine M ". Hatte Herr Dr.Kaufmann nicht in irgendeinem Interview gerade explizit davon, als denkbare Möglichkeit, versteht sich, gesprochen. So gesehen wird, oder wurde darüber sicherlich in Solms nachgedacht. Sollte allerdings, bei einer zukünftigen M9 dies dann der Fall sein, dann ist sicherlich das einer der Hauptkritikpunkte oder gar der Grund, warum sie eigentlich gar keine M ist:p Link to post Share on other sites More sharing options...
Hakku Posted June 9, 2009 Share #17 Posted June 9, 2009 Sollte allerdings, bei einer zukünftigen M9 dies dann der Fall sein, dann ist sicherlich das einer der Hauptkritikpunkte oder gar der Grund, warum sie eigentlich gar keine M ist:p Hauptkriterium für eine "M" war seinerzeit, neben dem Schnellwechsel-Bajonett, die Einspiegelung von 3, später 4 und bis jetzt 6 Bildbegrenzungsrahmen in den Sucher. Die dahinterstehende optische und feinmechanische Leistung verdient Bewunderung, das Ergebnis stellt jedoch - zumindest mit den heutigen 3 Brennweitenpaaren - einen nicht mehr zeitgemäßen Kompromiss dar. Zum einen irritiert die gleichzeitige Anzeige zweier Begrenzungsrahmen zusätzlich zum Schärfe-Meßfeld. Zum anderen weicht der angezeigte Bildausschnitt - systembedingt - je nach Entfernung eklatant (um bis zu 23 Prozent!) vom tatsächlich auf dem Sensor erfaßten Bild ab. Und drittens ist die Bestimmung des exakten Bildausschnitts, jedenfalls bei den äußeren Brennweiten (90/24 mm) problematisch, nicht nur für Brillenträger. Die Einspiegelung eines einzigen, stets gleich großen Rahmens in Abhängigkeit von der angesetzten Brennweite (codierter) Objektive auf elektronischem Wege wäre erheblich von Vorteil. Zur Bestimmung des exakten Bildausschnitts müßte der Mischbild-Entfernungsmesser vermutlich beibehalten werden, da ein elektronischer Schärfe-Indikator ja nicht "wissen" kann, auf welchen Bildteil, aus gestalterischen Gründne, scharfgestellt wurde. Schließlich wäre die Verwendung auch weiterer Brennweiten, möglicherweise sogar Zoom-Objektive, denkbar. Wie jemand angesichts solcher Möglichkeiten der Kamera ihren "M"-Status absprechen wollte, nur weil der (präzisere) Sucherrahmen nicht mehr optisch sondern elektronisch eingespiegelt würde, bliebe unergründlich. Er müßte das konsequenterweise auch schon bei der digitalen M8 getan haben, die sich ja weit mehr von der traditionellen mechanischen "M" entfernt hat. Aber bitte, wem's Spaß macht . . . . . Ich erwarte ganz bestimmt eine entsprechende neue Sucherkonstruktion bei der nächsten "M", die Weichenstellung dürfte in Solms längst in diese Richtung gefallen sein. H. Link to post Share on other sites More sharing options...
ehmneun Posted June 9, 2009 Author Share #18 Posted June 9, 2009 Danke für die Reaktionen. Str, den ich sonst hier in seinen Beiträgen so schätze, stand die Fixierung auf den rein technischen Aspekt der manipulierten Darstellung scheinbar im Wege bei der Abwägung der grundsätzlichen Idee, bei der es lediglich darum geht, den Vorteil der Durchsicht mit einer präzisieren, vielleicht digitalen, Anzeigemöglichkeit des Fokus zu kombinieren. Die Manipulation sollte inspirieren, mehr nicht. Das hat sie, immerhin mehr als jüngste M9 "Designstudien", die eine M8 mit oberer Kappe ohne Kante zeigen, aber nicht verraten, was eine M9 nun wirklich besser können sollte. Eine MP oder M6 (etc.) wird die digitale M ohnehin nie wieder. Dagegen sprechen die Widersprüche der mechanischen M zum Aufnahmemedium. Eine M mit Autofokus ist, nach meinem persönlichen Geschmack, allerdings auch keine M mehr. Warum also nicht eine M mit einem Durchsichtsucher, dessen eingespiegeltes elektronisches Bild die Kontrastkanten aus der Phasenmessung zeigt? Würde das Konzept funktionieren, könnte man sehr schnell und treffsicher den Fokus setzen. Am Ende bleibt die Frage was eine M ausmacht und auch was eine digitale Wunsch-M ausmacht. Ein wenig Markteting spielt dabei auch eine Rolle. Ist es der Vollformatchip? Ehrlich? Wieviele geben das Doppelte der M8.2 aus, um ihr 28er oder 50er wirklich als solches zu nutzen? Oder tuts dann nicht doch das 21er als 28er bei den meisten? Die M ist ein spezialisiertes Werkzeug. Vergleicht man sie mit einer Zange, kneift sie so wie jede Zange. Aber sie ist eine Zange für Menschen, die nunmal anders "anfassen" müssen, um vernünftig kneifen zu können. Das sollte die M auch bleiben. [Die Frage, welche Brennweite angesetzt ist müsste ebenfalls über Codierung geregelt werden. Aber die Probleme der Vergangenheit, die zur Codierung führten, zeigen ja klar, dass auf solche Neuerungen nicht verzichtet werden kann. Hingegen muss die Kamera gar nicht wissen, worauf wir scharfstellen. Sie wird es uns schlicht und deutlich anzeigen!] Link to post Share on other sites More sharing options...
Hakku Posted June 9, 2009 Share #19 Posted June 9, 2009 Hallo, ehmneun: meine Meinung ist, daß eine M-neu einen optischen Meßsucher mit manueller Scharfeinstellung besitzen sollte, um als "M" zu gelten. Lediglich der Sucherrahmen sollte elektronisch ermittelt und eingespiegelt werden. Zu der wesentlich höheren Präzision (Bildausschnitt) und größeren Variabilität käme eine erhebliche Kostenersparnis durch drastisch vereinfachte optische Konstruktion. Ich bin technisch nicht so bewandert und verstehe Deinen Ansatz so, daß letztlich ein elektronisches Sucherbild das Resultat wäre. Das wäre in der Tat dann keine "M" im herkömmlichen Sinne mehr und nicht mein Geschmack. Ein solches Gerät würde ich mir nicht zulegen. H. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted June 9, 2009 Share #20 Posted June 9, 2009 (...)Die M ist ein spezialisiertes Werkzeug. Vergleicht man sie mit einer Zange, kneift sie so wie jede Zange. Aber sie ist eine Zange für Menschen, die nunmal anders "anfassen" müssen, um vernünftig kneifen zu können. Das sollte die M auch bleiben.(...) Jetzt weiß ich wenigstens, warum ich eine M8 habe. Ich mag solche blödsinnigen Vergleiche. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.