Jump to content

Summicron-M 50 auf "unendlich" - mal wieder... brauche Ratschläge


el.nino

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Sehe gerade, es handelt sich um das M-System --> dann natürlich ab zum Service damit!

 

Da liegt es ja seit zwei Wochen und nach zweimaliger "Sonderprüfung" ist die Aussage der Werkstatt: "Es ist perfekt!".

 

Meine M6, MP und eine geliehene M8 sagen was anderes und liefern schärfere Bilder wenn man etwa 1mm vor dem Anschlag fokussiert - wobei alle drei Kameras bei anderen Objektiven keine Probleme haben (direkter Vergleich mit einem Summilux 50).

 

Deswegen verstehe ich nicht, dass es in irgendeiner Weise an der(n) Kamera(s) liegen kann.

Link to post
Share on other sites

  • 2 years later...

Ich habe dieses Problem bei einem Summilux 1,4/35 (nicht ASPH). Gemerkt habe ich das erst jetzt bei Verwendung am einer Lumix MFT mit Novoflex-Adapter. Ein Tri-Elmar ist wiederum bei allen 3 Brennweiten OK. Ein Elmarit 28 auch.

Mal eine vielleicht dumme Frage: Ist der offensichtliche Fehler auch bei Abblenden noch relevant ???

 

WAT-SCHRAUBEN

Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni
Inzwischen meinen sie, ich sollte meine Kamera mit einschicken.

 

Nach meinem Verständnis wurde Dir also doch schon ein klar formulierter praktischer Ratschlag hinsichtlich Abstellung der Probleme erteilt? Warum ihm also nicht einfach folgen?

 

Aber eine M6 und MP (und vielleicht noch die geliehene M8) einzuschicken, die sonst bei allen Objektiven einwandfrei funktionieren

 

Und wenn Dir bislang vielleicht einfach warum auch immer noch nicht aufgefallen ist, dass sie in Zusammenarbeit auch mit anderen Objektiven vielleicht doch nicht ganz so einwandfrei funktionieren wie Du meinst?

 

halte ich doch eher für sinnlos, zumal ich bei "Anschlag unendlich" den Entfernungsmesser ja gar nicht mehr nutze.

 

Aber vielleicht liegt ja gerade hier die (oder eine der) Fehlerquelle(n), dass Du vielleicht eine Entfernung von zum Beispiel 100m für im technischen Sinne schon "unendlich" weit weg hältst, die Justage bei Leica mittels Kollimator jedoch gar nicht einer auf 100m entspricht?

 

Aus meiner Sicht spricht in praktischer Hinsicht vielleicht ja doch manches dafür, dem Rat von Leica einfach zu folgen und alles hinzuschicken was sie raten hinzuschicken?

 

Mit dem Anwender-Service hattest Du möglicherweise irgendein Missverständnis. Zumindest habe auch ich davon, dass Leica M Objektive wegen Temperaturschwankungen über Unendlich hinaus fokussiert werden können, auch noch nie etwas gehört. Dies ist mir nur bezüglich mancher langbrennweitiger R Objektive in Erinnernung.

 

Sofern die Entfernungmesser Deiner Kameras und Deine Objektive richtig justiert sind, spricht nach meiner Kenntnis auch viel dafür, den Enfernungsmesser zum Einstellen der Entfernung zu benutzen und sich nicht auf die eigenen Vermutungen dazu zu verlassen, bei welcher Entfernung unendlich beginnt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du kleinere Unterschiede der Entfernungsmesserbilder noch zuverlässig genug siehst, würde ich dazu raten, eine Sucherlupe oder eine Korrekturlinse in Betracht zu ziehen.

 

Grüße und viel Erfolg bei der weiteren Problemlösung

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni
Ist der offensichtliche Fehler auch bei Abblenden noch relevant?

 

Ein eventueller derartiger Fehler wird aufgrund des bei Abblendung zunehmenden Bereichs der Schärfentiefe unter ansonsten gleichbleibenden Umständen umso weniger offenschtlich sein, je mehr Du abblendest und je geringer der tatsächliche Fehler ist. Das Ausmaß der jeweiligen Bereiche der Schärfentiefe dieses Objektivs beim Einsatz an verschiedenen Formaten kann man zum Beispiel mit Hilfe einiger der im Internet unter dem Sichwort "Schärfentieferechner" zu findenden Rechner ausrechnen.

 

Grüße

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Ich habe dieses Problem bei einem Summilux 1,4/35 (nicht ASPH). Gemerkt habe ich das erst jetzt bei Verwendung am einer Lumix MFT mit Novoflex-Adapter. Ein Tri-Elmar ist wiederum bei allen 3 Brennweiten OK. Ein Elmarit 28 auch.

Mal eine vielleicht dumme Frage: Ist der offensichtliche Fehler auch bei Abblenden noch relevant ???

 

WAT-SCHRAUBEN

Dieter

 

Wie sieht es denn an einer M aus bei Unendlich? Stimmt das Sucherbild wirklich überein oder musst du leicht zurück drehen um eine Deckung hin zu bekommen?

 

Und an mft würde ich das erst recht nicht überbewerten. Zum einen kannst du da ja sehen, wo es scharf ist und zum zweiten hast du da nen Fremd-Adapter dran, der auch schuld sein könnte. Auch wenn ich das bei dem Novoflex eher für unwahrscheinlich halte; aber in der Theorie schon.

 

Und das mit dem Abblenden würde ich einfach an mft mal ausprobieren. Da sieht man es doch nahezu direkt.

Link to post
Share on other sites

Ich habe dieses Problem bei einem Summilux 1,4/35 (nicht ASPH). Gemerkt habe ich das erst jetzt bei Verwendung am einer Lumix MFT mit Novoflex-Adapter. Ein Tri-Elmar ist wiederum bei allen 3 Brennweiten OK. Ein Elmarit 28 auch.

Mal eine vielleicht dumme Frage: Ist der offensichtliche Fehler auch bei Abblenden noch relevant ???

 

WAT-SCHRAUBEN

Dieter

 

 

Hi,

fast alle Adapterringe nicht nur die von Novoflex lassen eine Fokussierung über unendlich hinaus zu.

Warum auch immer, vielleicht trauen sie ihren Fertigungstoleranzen selbst nicht.

Einzig der Originale LEICA Adapter für das 4/3 System hat bei mir perfekt gepasst.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Hellas

Hallo,

 

eines verstehe ich trotzdem nicht, bei Blende 8 müßte das Bild doch

scharf sein, unendlich hin oder her.

 

Die Tiefenschärfe muß doch bei Blende 8 groß genug sein um das auszugleichen.

 

Schönen Abend

 

Tony

Link to post
Share on other sites

Der Beitrag auf den Du jetzt geantwortet hast ist von 2009 :confused: el.nino hat sein Problem bestimmt gelöst

 

Ist inzwischen tatsächlich gelöst.

Leider musste ich dazu jedoch Kamera und Objektiv ganze sechs (!) mal einschicken bis sie es wirklich auf die Reihe bekommen haben.

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni
Ist inzwischen tatsächlich gelöst.

Was hat sich denn letztendlich als Ursache herausgestellt?

 

Grüße

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Was hat sich denn letztendlich als Ursache herausgestellt?

 

Grüße

 

Achim

 

Die "Ursache" war, dass sie es wohl fünf mal nicht geschafft haben es korrekt zu justieren.

Wahrscheinlich hat beim letzten Mal dann mal jemand Druck gemacht.

Link to post
Share on other sites

Hi,

die Bestellnummer ist 18 628 jedoch relativ schwer zu bekommen.

Gruß

Horst

 

Kleines Mißverständnis. Ich hätte vielleicht deutlich machen sollen, daß es sich um einen Novoflex-Adapter für Leica-M handelt.

Vielen Dank für alle bisherigen Informationen zu meiner Frage und dem Thema. Ich werde jetzt zunächst mal einen ausführlichen Test vom Stativ mit allen vorhandenen M-Objektiven sowie zum Vergleich mit Zeiss-Objektiven für Rollei QBM und NoName-Adapter durchführen.

WAT-Schrauben / Dieter

Link to post
Share on other sites

Ich hörte auch schon mehrfach davon, daß das mechanische Unendlich nicht beim fokussierten Unendlich liegen muss, sondern kurz danach (Toleranz für thermische Schwankungen/Materialausdehnung). ..........!

 

Evtl. eine kleine Berichtigung.

Aus der Astronomie weiß (glaube) ich zu wissen, hatte bisher sehr viele Teleskope und Optiken,

das trifft nur bei Fl Gläsern zu und bei Durchmessern ~ ab/über 80mm.

Das hier besprochene dürfte wie alle anderen in dieser Klasse bis zur erwähnten Grenze vollkommen von deiner Annahme ausgeklammert sein.

 

Typische Vertreter deiner Annahme sind 180er ED Linsen. Z.B. Nikkor 1:2,8 IF ED 180mm.

Den Überhub kann man dort sehr gut beobachten.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...