Guest jm68 Posted May 23, 2009 Share #21  Posted May 23, 2009 Advertisement (gone after registration) naja, eine digitale ZI wäre sowas wie der todesstoß für leica. umsomehr, wenn sie zu einem zeitpunkt erscheint, zu dem die S2 noch nicht draussen ist.  auf die frage wer die besseren optiken baut, gibt es keine so eindeutige antwort (auch wenn ich den vorteil, alle geschäftsbereiche zusammengenommen, bei zeiss sehe) - wer das bessere management hat, und den willen, produkte auf den markt zu bringen (siehe ZF u.a.) liegt der vorteil eindeutig bei zeiss. den solmsern könnte nichts besseres passieren, im falle einer insolvenz von zeiss "gerettet" zu werden.... Link to post Share on other sites More sharing options...
ntyilontyilo Posted May 23, 2009 Author Share #22  Posted May 23, 2009 Ein Bruchteil des Preises - liegt natürlich daran wie hochpreisig man eine M9 ansetzt.... Eine Vervielfachung des Preises einer M8 wegen einem Vollformatsensor wäre kaum zu rechtfertigen. Insofern wäre es auf jeden Fall schon mal gut, wenn hier auch gilt: die Konkurrenz belebt das Geschäft. Dann käme es bei der Zeiss Ikon sehr auf die Qualität des Sensors an, der in der Sony alpha 900 verwendete ist ja wohl nicht so gut wie der in der Nikon D3x, was einen Teil des Preisunterschiedes erklären kann. Eine IR-Filter, das bei Bedarf entfernt werden kann wäre vielleicht auch noch eine nette Sache.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted May 23, 2009 Share #23  Posted May 23, 2009 naja, eine digitale ZI wäre sowas wie der todesstoß für leica. umsomehr, wenn sie zu einem zeitpunkt erscheint, zu dem die S2 noch nicht draussen ist.  Was würde die S2 an Leicas derzeitiger Situation ändern? Sind denn überhaupt Käufer in Sicht?  auf die frage wer die besseren optiken baut, gibt es keine so eindeutige antwort  Qualitativ hauchdünn besser ist immer noch LEICA (im M-Gesamtsortiment), das sollte man ihnen (noch) zugestehen.  ...(auch wenn ich den vorteil, alle geschäftsbereiche zusammengenommen, bei zeiss sehe) - wer das bessere management hat, und den willen, produkte auf den markt zu bringen (siehe ZF u.a.) liegt der vorteil eindeutig bei zeiss.  Das mit dem WOLLEN ist so eine Sache, Leica WILL sicher auch, KANN nur nicht, weil ihnen bei der Aufsplittung die finanzielle Kraft des Konzerns genommen wurde.  ... den solmsern könnte nichts besseres passieren, im falle einer insolvenz von zeiss "gerettet" zu werden....  Sind wir schon bei Leica´s Insolvenz? Zeiss könnte "vielleicht" Interesse am Leitzpark und den dortigen Zuliefern haben, aber nicht an Leicas Möbelfabrik und der dortigen Produktion (Maschinen und Menschen). Vergessen wir nicht, dass Zeiss mit Cosina bestens bedient ist. Es würde ihnen im Fotosektor nichts bringen, in Deutschland zu Leica-Preisen zu produzieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
schwarzweiss Posted May 23, 2009 Share #24  Posted May 23, 2009 Von Zeiss besitze ich ein 2,8/28, der Tubus hat sehr geringes Spiel; wenn ich mich richtig erinnere, habe ich bei Puts auch so etwas gelesen. Ich würde die mechanische Qualitaet der ZM-Optiken mit der der MF-Nikkore in etwa vergleichen. Andererseits kann man bis auf 1/2 Meter ans Motiv, am Trageriemen habe ich eine Markierung dafür;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 23, 2009 Share #25  Posted May 23, 2009 - liegt natürlich daran wie hochpreisig man eine M9 ansetzt.... Eine Vervielfachung des Preises einer M8 wegen einem Vollformatsensor wäre kaum zu rechtfertigen.  An ein Wievielfaches haben Sie denn so gedacht: Das Dreifache, das Zehnfache?  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted May 23, 2009 Share #26  Posted May 23, 2009 Eine Vervielfachung des Preises einer M8 wegen einem Vollformatsensor. wäre kaum zu rechtfertigen.  Ich tausche 1 m gegen 2 s Es tut mir weh, beim Lesen und beim Hören.  Nein, sonst habe ich keine Sorgen .... Link to post Share on other sites More sharing options...
Photon42 Posted May 24, 2009 Share #27  Posted May 24, 2009 Advertisement (gone after registration) Vielen Dank für alle Ratschläge! Die Sache mit der Verarbeitungsqualität macht natürlich auch nachdenklich. Habe verschiedene ZF-Objektive von Zeiss, diese erscheinen hervorragend verarbeitet bis auf die fürchterlichen Objektivdeckel. Die sind zwar nicht so wichtig, aber nervig ist es dennoch und passt nicht so recht zur sonstigen Qualität.  Es würde mich eigentlich wundern, wenn man die neuen Summarits so günstig in der Bucht abstauben kann, aber schaumermal...  Eine leicht aggressive Tendenz bei einzelnen Mitgliedern gibt es wohl in jedem Forum, warum sollte das hier anders sein.  Viele Grüße,  Bernhard  Ciao Bernhard,  ich verwende schon länger ein kodiertes Zeiss Biogon 35 an der M8. Die Objektiv-Deckel-Geschichte ist leider bei den kleinen Dingern schlimmer als bei dem ZFs. Sonst keine Probleme mit der Verarbeitungsqualität.  Das 4.5/15 CV Heliar ist ebenfalls zu empfehlen -- allerdings muss man zumindest bei der alten Version etwas Spass an Modifikationen haben: Du brauchst einen LTM-M-Adapter, am besten bereits mit den Vertiefungen für die Kodierung, sowie eine Möglichkeit, den 39er-UVIR-Filter zu befestigen. Ich habe Leukoplast genommen ...  Bei allem über 35mm brauchst Du nur einen UVIR-Filter, der 486 von B+W geht auch. Da gibt es jede Menge Auswahl zu akzeptablen Preisen: Nokton 1.5/50, Planar 2/50, ... beim 90er sind die älteren Leica-Linsen preislich absolut OK.  Grüsse Ivo Link to post Share on other sites More sharing options...
ntyilontyilo Posted May 24, 2009 Author Share #28  Posted May 24, 2009 Schön, dass die Deutschlehrer auch schon hier angekommen sind... Hier im Forum wurde mal ein möglicher Preis von 15000 für eine M9 genannt. Ich habe keinerlei Ahnung ob das realistisch ist, aber das wäre dreimal so viel wie die aktuellste M8. Qualität gibt es nicht zum Schnäppchenpreis, das ist klar. Aber dreimal so viel? Womit wurde denn das 35er ZM codiert? Wenn Zeiss die gleiche Schiene fahren möchte wie bei Nikon et al dann sollten sie die Dinger am besten gleich in einer codierten Version anbieten. Uberzeugte Leica-Fans würden wohl dennoch bei ihren Original-Optiken bleiben, aber die Zuwanderung preissbewusster M9-Interessenten könnte das vielleicht fördern.  Viele Grüße und einen schönen Abend Bernhard Link to post Share on other sites More sharing options...
norsk Posted May 24, 2009 Share #29  Posted May 24, 2009 Ich habe einen Großteil meiner Objektive gebraucht in der Bucht erworben und habe damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Die meisten, die sich für so viel Geld ein Objektiv zulegen gehen recht sorgsam damit um und entsprechend gut ist der Erhaltungszustand der Linsen, wenn man diese gebraucht erwirbt. Mit Zeiss Linsen habe ich keine Erfahrung, aber dafür mit Voigtländer, die ja bis auf ein zwei Ausnahmen auch von Cosina gefertigt werden und ich muss sagen, in Bezug auf Haptik und Fertigungsqualität liegen diese bei Weitem nicht auf Leica-Niveau, wenngleich die optische Leistung auch sehr gut ist. Aber Leica ist nicht umsonst so teuer. Mein 40er Nokton hat z.B. ab Werk ein Staubkorn im Zentrum der Frontlinse auf der Innenseite. Das gäbe es bei Leica nicht.  Meine Empfehlung daher: Second Hand Linsen von Leica und nach möglichkeit die aktuellen Modelle.  ....Verarbeitung und optische Qualität bei Voigtländer- und Zeissobjektiven, beide gefertigt bei Cosina, sind zwei paar Schuhe ! Und können nicht unbedingt miteinander verglichen werden - die beiden Marken !  Gruß norsk Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted May 24, 2009 Share #30  Posted May 24, 2009 Wenn Zeiss die gleiche Schiene fahren möchte wie bei Nikon et al dann sollten sie die Dinger am besten gleich in einer codierten Version anbieten. Oh- da ist etwas gründlich missverstanden worden. Codierungen unterliegen dem Patentschutz - Man kann als Fremdhersteller nicht ohne weiteres etwas codieren - man braucht Verträge....  Erstens Carlchen Z. bietet genau deshalb für seine ZF Objektivserie (Nikon) k e i n e "Codierung" in Form eines Chips an - es fehlt der Vertrag . Es ist die Voigtländer SLR II Objektivlinie die so was bietet. Cosina (Voigtländer) hat da recht lange antichambrieren müssen. Das Cosina japanischer Hersteller ist der auch für Nikon (und Canon) fertigt - hilft da ungemein. Zweitens nicht nur SLR "Codierungen"mittels Chip sind patentgeschütz - auch der Leica Strichcode. Du wirst daher in Europa kaum eine Werkstätte finden die dir ein Zeiss oder Voigtländer Objektiv codiert. Das gäbe Ärger. _ Ausweg 1: selbstcodieren. _ Ausweg 2: du kaufst bei Zeiss als Ersatzteil ein Bajonett. Sendest das zu Herrn Milich nach NY - dieser fräst dir für 25 US$ die Nuten für die Codierung ein. Du sendest Objektiv + gefrästetes Bajonett (aber unbemalt) an den CZ Service mit der ausdrücklichen Bitte dieses zu montieren. Löcher zu fräsen fällt wohl nicht unter Patentschutz . Das montierte Bajonett kann dann von dir angemalt werden. Das ist auch nicht teurer als eine Leitz Codierung (140-167€) Neuere VC M Objektive (15/4.5 , 2.0/28) haben zufällig dort wo man malen sollte eine Vertiefung - anmalen muss man selbst. Link to post Share on other sites More sharing options...
ntyilontyilo Posted May 24, 2009 Author Share #31  Posted May 24, 2009 Hallo,  ich hatte schon vermutet dass so etwas nur geht wenn die beiden Firmen kooperieren. Nachdem Leica jetzt auch eine hochwertige, aber dennoch bezahlbare Objektivreihe gestartet hat ist das vielleicht nicht so wahrscheinlich. Canon hat sich wohl auch lange gesträubt, aber irgendwann erkannt dass es ein Vorteil für Canon ist, wenn Kunden die Möglichkeit haben speziell im WW-Bereich die hochwertigen Objektive von Zeiss zu verwenden - ohne Adapter und mit Offenblendmessung und einer Qualität, die Canon so zumindest für bestimmte Brennweiten nicht bieten kann.  Lustig, das mit den Vertiefungen :-) eine gewisse Kreativität ist wohl erlaubt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted May 24, 2009 Share #32  Posted May 24, 2009 Hier im Forum wurde mal ein möglicher Preis von 15000 für eine M9 genannt.  Wenn ich jetzt sage, daß auch 56.000 Euro ein möglicher Preis für die M9 sein könnte, würde man andernorts sagen: "Die da im Leica-Forum sagen, sie wird möglicherweise 56.000,- Euro kosten"? 15.000,- Euro, nun lasst mal die Kirche im Dorf, soooo trottelig ist selbst Leica (noch) nicht. Ähm, mit Piech gesprochen: "Streichen Sie das "noch":rolleyes: Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 25, 2009 Share #33  Posted May 25, 2009 Ausweg 1: selbstcodieren._ Ausweg 2: du kaufst bei Zeiss als Ersatzteil ein Bajonett. Sendest das zu Herrn Milich nach NY - dieser fräst dir für 25 US$ die Nuten für die Codierung ein. Du sendest Objektiv + gefrästetes Bajonett (aber unbemalt) an den CZ Service mit der ausdrücklichen Bitte dieses zu montieren. Löcher zu fräsen fällt wohl nicht unter Patentschutz . Das montierte Bajonett kann dann von dir angemalt werden. Ausweg 3: Man kauft ein codiertes Leicaobjektiv, montiert das Bajonett ab und läßt es an dem ZM Objektiv entpsrechender Brennweite und Blendenöffnung anbringen.Die hier vom Fragesteller der Eingangsfrage mehrfach betonte hohe Qualität der Zeissobjektive rechtfertigt den Aufwand.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted May 25, 2009 Share #34  Posted May 25, 2009 @str Deine Möglichkeit 3 geht schon mal gar nicht, weil das Bajonett von Zeiss nicht die gleiche Stärke hat wie das Leica Bajonett.  @veraikon Für die 2. Möglichkeiten sehe ich auch Probleme, weil da genau, wo die Codierung hin soll, eine Schraube sitzt. Außerdem ist mir nicht klar, ob die Optik nicht neu abgestimmt werden muss nach dem Bajonettwechsel.  Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted May 25, 2009 Share #35  Posted May 25, 2009 @veraikon Für die 2. Möglichkeiten sehe ich auch Probleme, weil da genau, wo die Codierung hin soll, eine Schraube sitzt. Außerdem ist mir nicht klar, ob die Optik nicht neu abgestimmt werden muss nach dem Bajonettwechsel. Gruß carum ja - sie muss deshalb geht das gefräste Bajonett mit dem Objketiv zum CZ Service (Aussage CZ ). Laut dessen Aussage ist auch die Schraube nicht das Problem (im Internationalen gibt es ein Bild der Fräsung) Erstaunlich für mich das diese "umständliche" Art trotz Neukauf des Bajonetts und fräsen über dem Jord.. äh grossen Teich in der der Preisregion des Einheitspreises Codierung des CS bleibt (167€) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 25, 2009 Share #36  Posted May 25, 2009 @str Deine Möglichkeit 3 geht schon mal gar nicht, weil das Bajonett von Zeiss nicht die gleiche Stärke hat wie das Leica Bajonett. Dann muß halt am Objektiv oder am Bajonett abgeschliffen werden. Wer wird sich denn schon durch Fakten stören lassen?str. Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted May 25, 2009 Share #37  Posted May 25, 2009  Dann muß halt am Objektiv oder am Bajonett abgeschliffen werden. Wer wird sich denn schon durch Fakten stören lassen?  str.   Ausgleichsscheiben wären nötig, weil der Leica Bajonettering dünner ist als der von Zeiss. Dann passen die Löcher für die Befestigung nicht, müssten auch noch neu in den Tubus gebohrt und mit Gewinde versehen werden. Spätestens an der Lochproblematik wird dann das Ganze scheitern, weil der Aufwand zu hoch wird. Trotzdem bleibt es doch eine Möglichkeit.  Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 25, 2009 Share #38  Posted May 25, 2009 ich bleibe trotzdem dabei, daß die csc-filter die genialere (wenn auch teurere) lösung sind!  kodiert oder nicht-der ausgleich der farbkorrektur "frisst" tonwerte und wenn man dann noch an den reglern dreht (am rechner) ist ein tonwertabriß schneller da als einem lieb ist!  aus der tontechnik bin ich gewöhnt, soviel qualität wie möglich VOR der wandlung zu haben. genau das erreicht man imho mit den csc´s. gerade bei den superweitwinkeln spreizt sich der kontrastumfang gerne schön auf.  lg Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted May 25, 2009 Share #39  Posted May 25, 2009 Was ist denn anders wenn ein scs Filter statt eines IR Filters genommen wird? Bei mir wäre es am Biogon 21 mm. Da ich das Biogon als sehr hochwertig ansehe, würde ich da auch entsprechenden Aufwand treiben.  Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 25, 2009 Share #40  Posted May 25, 2009 Ausgleichsscheiben wären nötig, weil der Leica Bajonettering dünner ist als der von Zeiss. Dann passen die Löcher für die Befestigung nicht, müssten auch noch neu in den Tubus gebohrt und mit Gewinde versehen werden. Spätestens an der Lochproblematik wird dann das Ganze scheitern, weil der Aufwand zu hoch wird. Mm, so gesehen ist es dann vielleicht doch einfacher, sich von Zeiss eine magentafreie Vollformatdigital-ZI fertigen zu lassen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.