Jump to content

Leica M8, ZM-Objektive


ntyilontyilo

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Also, ich habe mich für ein ZM Objektiv Biogon 35, inkl. ZI entschieden und gegen die M7 und dem Summicron 35.

Neben dem Preis, der absolut dominierend war, gab es auch handfeste (für mich) Kriterien für die Zeiss-Kombination: Der Sucher der ZI ist schlicht besser für mich als Brillenträger, gleichfalls gefiel mit die 1/2000 besser. Von der Haptik sowie vom Geräuschniveau liegt die M7 eindeutig vor der ZI.

Die Optik finde ich persönlich gleichwertig, neben dem Biogon habe ich noch ein Leica Summilux 1.4/50. Gleiches hier, 22 Blendenöffnung, 1/3 Blendenschritte, Gewicht und Preis sprechen für die Zeiss; Haptik für Leica. Über die Verarbeitungsqualität kann man bei beiden nicht meckern: beide laufen spielfrei. Zeiss kontrolliert übrigens alle Cosinas in Deutschland, bevor sie ausgeliefert werden.

Bzgl. optischer Qualität liegen beide weit über dem, was ich als Fotograf herausholen kann, um an die Grenzen zu stoßen, müßte man wohl ein Stativ nutzen und einen extrem feinkörnigen Film. Dass entspricht aber nicht die Art, die ZI zu nutzen.

 

Statt gebrauchte Leicas würde ich persönlich neue Zeiss vorziehen. Aber wem der rote Punkt wichtig ist, wird sicherlich Leica vorziehen.

Beste Grüße C+

Link to post
Share on other sites

  • Replies 56
  • Created
  • Last Reply
Zeiss kontrolliert übrigens alle Cosinas in Deutschland, bevor sie ausgeliefert werden.

Eher durch Zeiss Mitarbeiter im Fertigungswerk in Nagano.

Zu "Contax" Zeiten wurde es auch so gemacht.

Link to post
Share on other sites

Also, ich habe mich für ein ZM Objektiv Biogon 35, inkl. ZI entschieden und gegen die M7 und dem Summicron 35.

Neben dem Preis, der absolut dominierend war, gab es auch handfeste (für mich) Kriterien für die Zeiss-Kombination: Der Sucher der ZI ist schlicht besser für mich als Brillenträger, gleichfalls gefiel mit die 1/2000 besser. Von der Haptik sowie vom Geräuschniveau liegt die M7 eindeutig vor der ZI.

Die Optik finde ich persönlich gleichwertig, neben dem Biogon habe ich noch ein Leica Summilux 1.4/50. Gleiches hier, 22 Blendenöffnung, 1/3 Blendenschritte, Gewicht und Preis sprechen für die Zeiss; Haptik für Leica. Über die Verarbeitungsqualität kann man bei beiden nicht meckern: beide laufen spielfrei. Zeiss kontrolliert übrigens alle Cosinas in Deutschland, bevor sie ausgeliefert werden.

Bzgl. optischer Qualität liegen beide weit über dem, was ich als Fotograf herausholen kann, um an die Grenzen zu stoßen, müßte man wohl ein Stativ nutzen und einen extrem feinkörnigen Film. Dass entspricht aber nicht die Art, die ZI zu nutzen.

 

Statt gebrauchte Leicas würde ich persönlich neue Zeiss vorziehen. Aber wem der rote Punkt wichtig ist, wird sicherlich Leica vorziehen.

Beste Grüße C+

 

 

Kann ich alles unterschreiben. :-)

Ich habe mich wegen des ZI-Suchers sogar von meiner M7 getrennt, nachdem ich ein Jahr lang mit der ZI fotografiert habe. Inzwischen wird es um die verbliebene M6 und M4 auch ziemlich ruhig. Die werde ich aus sentimentalen Gründen behalten.

Link to post
Share on other sites

Was ist denn anders wenn ein scs Filter statt eines IR Filters genommen wird?

Bei mir wäre es am Biogon 21 mm.

Da ich das Biogon als sehr hochwertig ansehe, würde ich da auch entsprechenden Aufwand treiben.

 

Gruß

carum

 

sie sind gekrümmt und geschliffen, d.h. absolut keine farbverschiebung und kein schärfeverlust durch lichtbrechung. wir hatten mal nen trhead hier. sufu.... ;-)

 

lg

Link to post
Share on other sites

ZM Objektiv Biogon 35, inkl. ZI entschieden und gegen die M7

So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Ich hätte das ZM Biogon und eine M genommen [Wahrscheinlich MP - ne M7 würde ich mir von Mamiya holen :) ]

Die "Wertigkeit" der Leica ist in meinen Augen deutlich höher als die der ZI oder gar VC Bessa.

Link to post
Share on other sites

sie sind gekrümmt und geschliffen, d.h. absolut keine farbverschiebung und kein schärfeverlust durch lichtbrechung. wir hatten mal nen trhead hier. sufu.... ;-)

 

lg

 

Danke, das liest sich gut. Werde mich weiter dafür interessieren.

Das Filter muss für 200 Euro allerdings auch entsprechende Leistung zeigen, sonst

ist das Geld herausgeschmissen.

Meine Suche nach dem Filter bei Zeiss war erfolglos. Wo ist es zu finden?

 

Gruß

carum

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

die Filter wurden von Zeiss ohne größere Publikation 2008 produziert und inzwischen nicht mehr (muss wohl zu geringe Nachfrage gewesen sein, irgendwie verstehe ich das nicht). Es sind aber noch etliche Exemplare auf Lager. Mein Händler vor Ort hat heute alles bei Zeiss eruiert, er hat Bilddateien per email erhalten, die die Unterschiede bei Studiolicht genau aufzeigen. Zumindest da erscheinen die Bilder mit diesem Filter sehr neutral. Die Dinger sind teuer, es gibt 3 Größen (46, 58 und 72) und ich denke ich werde mir jeweils einen zulegen bzw. den 72er nur falls ich das 15er kaufe. Schraube dann um, denn einen Filter pro Objektiv wird mit zu teuer und man wird den Filter vermutlich nicht für jedes Motiv brauchen. Von der Verwendung dieser Filter in Kombination mit dem Centerfilter des 15ers raten sie übrigens ab.

 

Viele Grüße,

 

Bernhard

Link to post
Share on other sites

Ihre genaue Kenntnis der Zeiss-Produkte fasziniert immer wieder. Damit sind Sie hier auf jeden Fall am richtigen Ort. Jetzt wissen wir, was uns fehlt: Ein Produkt z.B., das ziemlich neu, noch kaum bekannt geworden ist und schon wieder ins Nirvana ab- oder aufsteigt. Wie hieß es doch gleich nochmal?

str.

Link to post
Share on other sites

Mich nervt das hier ziemlich, ich möchte mal eines klar stelllen: Ich habe sehr großen Respekt sowohl vor der der Firma Leica als auch vor Carl Zeiss. Wenn hier irgendwelche Grabenkämpfe ausgetragen werden dann bitte ohne mich. Punkt

Link to post
Share on other sites

ich sehe es auch etwas nüchterner: beide Firma bauen Spitzenprodukte, wenn man das Geld hat, steht nichts im Weg Leica zu kaufen.

Vielleicht werde ich mir sogar noch eine M7 mal zu der ZI kaufen können, wenn nicht, auch nicht so schlimm.

Ich bereue aber auch nicht den Kauf der Zeiss-Produkte - im Gegenteil.

Beste Grüße C+

Link to post
Share on other sites

Danke Bernhard für die Hinweise.

Der Preis ist heftig für ein Filter.

Da viele User den Umgang mit den Filtern zu umständlich finden, wird die M9 evtl die Filter

im Gerät haben.

Es würde bedeuten, dass das Zeiss Filter dann wertlos wäre.

 

Gruß

carum

Link to post
Share on other sites

Zum 24-Sucherrahmen an der M8: Natürlich gibt es diesen Sucherrahmen mit adäquatem Bildausschnitt, der automatisch eingespiegelt wird (siehe technische Beschreibung der M8 in der Leica-Homepage). Aus eigenem kann ich seine Praktibilität bestätigen.

 

Durch den Crop-Faktor wird aus dem 24 ein Bildausschnitt eines - auf Kleinbild gemessen - 32 mm-Objektivs (aus einem 28 wird ein 37). Damit ist das 24 ein ganz wichtiges Objektiv an der M8, was jeder bestätigen wird, der mit der M8 unterwegs ist.

 

Grüße, Paul

Link to post
Share on other sites

carum: angenommen ich hätte so ein filter, so würde ich es auch mal auf film ausprobieren. er sperrt ja auch UV! und das hieße, daß er dies auch auf film ohne farbverschiebung tut, also könnte ich mir vorstellen, daß landschaftsaufnahmen (gerade am meer) mit superweitwinkeln hier auch noch einen schliff brillianz bekommen.

 

stefan (str.) nichts gegen die kleinen beißerchen, aber in dem falle finde ich sie auch nicht so ganz glücklich, denn es wäre eher leicas aufgabe gewesen solche filter zu entwickeln (und damit ALLE objektive verwendbar zu machen) und es bleibt somit eher peinlichkeit leicas die sache nicht so elegant gelöst zu haben, wie man es erwartet hätte.

 

man freue sich einfach an der vielfalt. gerade diese filter graben kein wasser ab, im gegenteil genau sie verhindern doch das nicht ganz koschere fremdkodieren.....

gegen luigi-taschen hast du doch auch nichts.

und wer hat nicht alles eine m8 nur WEIL es dazu die objektivalternativen gibt?!

 

das ganze CV und ZM-programm kann als kostenlose werbung und kundenzuführung zu leica verstanden werden. (langfristig)

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Mich nervt das hier ziemlich... Wenn hier irgendwelche Grabenkämpfe ausgetragen werden dann bitte ohne mich. Punkt.


Dann werde ich mich mal aus diesem thread von Ihnen raushalten, wenn ich Sie hier störe oder gar nerve.

str.

Link to post
Share on other sites

Mich nervt das hier ziemlich, ich möchte mal eines klar stelllen: Ich habe sehr großen Respekt sowohl vor der der Firma Leica als auch vor Carl Zeiss. Wenn hier irgendwelche Grabenkämpfe ausgetragen werden dann bitte ohne mich. Punkt

 

Hallo,

 

ich schaue in verschiedene foren immer wieder ´rein, u.a. eben hier. Die zitierten "Grabenkämpfe" scheinen was Leica betrifft besonders ausgeprägt zu sein. Leica ist eben so ein Mythos - da scheint besonders viel "Herzblut" und "Gefühl" mitzuspielen. Dessen ungeachtet fände aber auch ich es positv daß ein Beitragersteller auf sachliche Hinweise sachliche Antworten erhalten würde.

 

Auch bei Leica gäbe es eine Menge zu bemängeln - was "man" auch hier immer wieder lesen kann.

 

Dessenungeachtet - diese "Grabenkämpfe" sind sporadisch auch bei anderen Kameraforen zu finden. :D Werden deshalb aber auch nicht besser !

 

Gruß

norsk

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

für Herzblut und Gefühl habe ich vollstes Verständnis. Es sollte halt nicht verletzend werden. Ich fände es auch schade, wenn offensichtlich sehr kompetente Leute (@ "str") dann in einem thread nichts mehr schrieben, es ist doch nur der Ton, der die Musik macht.

 

Ich mache Denkpause, wenn man die CSC-Filter bei einer M9 ggf. nicht mehr braucht und eine höher auflösende Version (sei es M9 oder ZID) nur eine Frage der Zeit zu sein scheint, dann warte ich vielleicht doch mal ein bisschen hin, Sommeraktion hin oder her. Ob das allerdings mit Vollformat digital und einem 15er dann noch geht? Rodenstock hat das 23er für die Mittelformat-Sensoren als Retrofokuskonstruktion gebaut, wegen den Besonderheiten der Sensoren. Vielleicht gibt's ja auch was zwischen 18x27 und 24x36 oder ein 15er geht nicht mehr ohne Einschränkung bei Vollformat, lassen wir uns überraschen.

 

Viele Grüße,

 

Bernhard

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...