PeterL Posted May 22, 2009 Share #1 Posted May 22, 2009 Advertisement (gone after registration) Vor knapp zwei Wochen war ich auf dem ersten Usertreffen im Ruhrgebiet und habe dort zum ersten mal eine M8 in Händen gahalten. Schon vorher duch jahrzehntelanges Photographieren mit M(4, 4-2;4P und M6) schwer mit dem M-Virus infiziert, von dem ich nach Verkauf (bis auf die Hintertüre eines 50er Summicron) geheilt schien, nagt das Virus schwer an mir. Allerdings will ich nicht mehr analog knipsen. Also: was tun? a) Reicht eine M8 (bissel laut) oder muss es eine 8.2 sein? welches Objektiv (bisher bin ich praktisch immer mit 35 und 50mm ausgekommen) nehme ich, wobei mir seit Eintritt in den Ruhestand nur noch begrenzte Mittel zur Verfügung stehen; ich dachte an ein 35er Summarit. c) Preise? Neu ist zu teuer. Was ich bisher so gesehen habe, waren 2200 bis 2500 € für eine gebrauchte M8 vom Händler und ca 800 für ein 35er Summarit, beide wie neu mit je einem Jahr Garantie. d) was sollte ich noch alles beachten? Filter? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 22, 2009 Posted May 22, 2009 Hi PeterL, Take a look here Eine Bitte um Rat. I'm sure you'll find what you were looking for!
SOOHN Posted May 22, 2009 Share #2 Posted May 22, 2009 Hi, beim letzten Update vom Leicashop.com in Wien war auch eine scharze M8 im angebot für 2000 Euro. Ist aber wohl aufgrund des guten Preis schon verkauft. Der verschluss ist laut das stimmt, aber ich finder den M8.2 Verschluss auch noch etwas zu laut. Allerdings werden unsere Ohren mit zunehmendem Lebensalter ja nicht besser. Für mich spricht da schon ehr die Verschlusszeit die größere Rolle. Und da bin ich doch mit der 8000tel de M8 besser bedient. Sehr schön finde ich aber das Vulkanitimitat der M8.2, welches sich sicher aber auch mit einer M8 bestellen lässt. So oder so, Du wirst eine Menge Geld brauchen, Dich aber vermutlich danach nicht ärgern. Oder warum hast Du eigentlich den Analogkrempel verkauft? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest JWB. Posted May 22, 2009 Share #3 Posted May 22, 2009 Du hast eine PN! Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted May 22, 2009 Share #4 Posted May 22, 2009 Hallo Peter, meine unmaßgebliche Meinung: zu a: M8 reicht, ist natürlich nicht so leise, wie eine M6, aber akzeptabel. Habe kürzlich in der Kirche (während der Messe) 400 Aufnahmen gemacht und es gab keine Beschwerden. zu b: wenn Du bisher mit 35 und 50 gut ausgekommen bist und Du ein 50er noch hast, dann nimm ein 28er dazu und Du wirst glücklich damit. zu d: zu teuer sind Leicas immer im Vergleich zu .... aber dann auch wieder nicht. Ist alles richtig abgestimmt, dann hast Du auch Freude daran. Die Dinger sind sehr robust, haben bei mir schon viele Stürze überlebt im harten Enduro-Einsatz. zu d: Filter ja, IR-Sperrfilter. Über die Einschränkungen einer Messsucherkamera weißt Du ja Bescheid. Grüße Herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted May 22, 2009 Share #5 Posted May 22, 2009 Als M8-Benutzer bin ich natürlich befangen - aber für mich war die schnelle 1/8000 auch wichtiger als der leisere Verschluß. Mit der Ledertasche von Luigi ist die M8 schon ein ganzes Stück leiser und dazu auch ein bischen geschützt vor den Unbillen des Fotografenalltags. Bei der Objektivfrage könntest Du Dich ja auch mit den an sich sehr guten Voigtländer/Cosina Linsen orientieren, ich selber benutze das Ultron 28/1.9, und das 15mm SuperHeliar, das 35/1.3 soll ja wohl auch nicht schlecht sein.Die aktuellen Preise müsstest Du allerdings im Netz suchen, z.B. bei Foto Mundus. Die Objektive kosten nur einen Bruchteil der Leica-Linsen. lg - und laß den Virus wirken Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Bildermensch Posted May 22, 2009 Share #6 Posted May 22, 2009 Vor knapp zwei Wochen war ich auf dem ersten Usertreffen im Ruhrgebiet und habe dort zum ersten mal eine M8 in Händen gahalten. Schon vorher duch jahrzehntelanges Photographieren mit M(4, 4-2;4P und M6) schwer mit dem M-Virus infiziert, von dem ich nach Verkauf (bis auf die Hintertüre eines 50er Summicron) geheilt schien, nagt das Virus schwer an mir. Allerdings will ich nicht mehr analog knipsen. Also: was tun? a) Reicht eine M8 (bissel laut) oder muss es eine 8.2 sein? welches Objektiv (bisher bin ich praktisch immer mit 35 und 50mm ausgekommen) nehme ich, wobei mir seit Eintritt in den Ruhestand nur noch begrenzte Mittel zur Verfügung stehen; ich dachte an ein 35er Summarit. c) Preise? Neu ist zu teuer. Was ich bisher so gesehen habe, waren 2200 bis 2500 € für eine gebrauchte M8 vom Händler und ca 800 für ein 35er Summarit, beide wie neu mit je einem Jahr Garantie. d) was sollte ich noch alles beachten? Filter? Hallo Peter, a) mein Vater hätte mir gesagt: die Bilder sind aus beiden gleich gut. Ich hätte ihm erwidert: aber vielleicht kann ich mit der leiseren Bilder machen, die ich mit der lauten nicht machen kann. Er hätte sicher die Vernunftenscheidung zu gunsten der Lauten getroffen. Ich hätte mir die leisere gewählt und es auch eine Vernunftentscheidung genannt. Was ich aus deinen Bildern sehe, denke ich daß vielleicht ein Summicron 35mm die erste Wahl für dich sein könnte. Ich hab eines das rund 25-30 Jahre alt ist und bin auch damit zufrieden. Mit ihm mache ich die meisten Aufnahmen und habe es oft als einziges Objektiv dabei. Aber auch mit dem Summarit bist du sicher gut bedient. c) neu muss nicht unbedingt sein .... d) IR Filter ist in manchen Fällen sehr notwendig oder sinnvoll Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Sperandio Posted May 22, 2009 Share #7 Posted May 22, 2009 Advertisement (gone after registration) Vor knapp zwei Wochen war ich auf dem ersten Usertreffen im Ruhrgebiet und habe dort zum ersten mal eine M8 in Händen gahalten. Schon vorher duch jahrzehntelanges Photographieren mit M(4, 4-2;4P und M6) schwer mit dem M-Virus infiziert, von dem ich nach Verkauf (bis auf die Hintertüre eines 50er Summicron) geheilt schien, nagt das Virus schwer an mir. Allerdings will ich nicht mehr analog knipsen. Also: was tun? a) Reicht eine M8 (bissel laut) oder muss es eine 8.2 sein? welches Objektiv (bisher bin ich praktisch immer mit 35 und 50mm ausgekommen) nehme ich, wobei mir seit Eintritt in den Ruhestand nur noch begrenzte Mittel zur Verfügung stehen; ich dachte an ein 35er Summarit. c) Preise? Neu ist zu teuer. Was ich bisher so gesehen habe, waren 2200 bis 2500 € für eine gebrauchte M8 vom Händler und ca 800 für ein 35er Summarit, beide wie neu mit je einem Jahr Garantie. d) was sollte ich noch alles beachten? Filter? Bei Leica bei Meister in Hamburg kannst Du Dir sicherlich eine neue M8 für weniger als 3000€ kaufen. Die haben immer interessante Angebote, zumal derzeit eine Cash-Back Aktion von Leica läuft. Der Hauptunterschied zwischen M8 und M8.2 ist der Verschluß: Schnell & relativ Laut versus etwas langsamer & relativ leise. Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted May 23, 2009 Share #8 Posted May 23, 2009 Ich konnte vor 2 Wochen die M8.2 mit meiner M8 vergleichen. Mein Fazit: Für mich ist die M8 die bessere Kamera da a) der Verschluss nicht wirklich viel leiser erscheint ich die 8000st Sec. Verschlusszeit zur Bildgestaltung schätze (sind schnell gebraucht bei Offenblenden-Fotos und Tageslicht). Zu den Obkektiven: Meine Lieblingszusammenstellung umfasst das Elmarit 28mm und das Summicron 50mm. Das 28er ist bezahlbar, das 50er sehr gut gebraucht zu bekommen. Beiden gemein: exelente Qualität bei sehr kompakten Abmessungen. Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 23, 2009 Share #9 Posted May 23, 2009 Meine M8 ist mir dem leiseren Verschluß nachgerüstet. Ich empfinde das subjektiv als sehr viel angenehmer. Objektiv ist er wesentlich leiser. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
stratherb Posted May 23, 2009 Share #10 Posted May 23, 2009 Meine M8 ist mir dem leiseren Verschluß nachgerüstet. Ich empfinde das subjektiv als sehr viel angenehmer. Objektiv ist er wesentlich leiser. str. Meinen Sie angenehmer als der Original 8.2 Verschluss und leiser bei Nachrüstung ?? Oder im direkten Vergleich original M8 verschluss gegen 8.2 Verschluss ?? Ich fand bei einem Test den Frequenzgang, also dieses metallische Geräusch alc nicht sooo optimal... Herb Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 23, 2009 Share #11 Posted May 23, 2009 Mit der M8.2 habe ich die nachgerüstete M8 nicht direkt verglichen; nein, ich meine, der Verschluß der nachgerüsteten M8 sei wesentlich angenehmer im Geräusch als der Verschluß der M8 zuvor. Das empfindet wahrscheinlich nicht jeder so. 1/4000 und 1/8000 klingt gewaltig unterschiedlich - und ist halt eine Blendenstufe. Die 1/8000 habe ich bei Landschaftsaufnahmen im Sommer und bei Blende 4 oft gebraucht. Ich werde Blende 5.6 nehmen müssen. Was soll's?Aber wie komme ich dazu, Ihnen irgendetwas zu sagen: Ihre Bilder aus früherer Zeit habe ich voller Bewunderung gesehen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Photon42 Posted May 23, 2009 Share #12 Posted May 23, 2009 [...]a) Reicht eine M8 (bissel laut) oder muss es eine 8.2 sein? Yes. Sie reicht (siehe c). Man kann inzwischen notfalls die Auslösung des Verschlusses und das Spannen entkoppeln. welches Objektiv (bisher bin ich praktisch immer mit 35 und 50mm ausgekommen) nehme ich, wobei mir seit Eintritt in den Ruhestand nur noch begrenzte Mittel zur Verfügung stehen; ich dachte an ein 35er Summarit. Das hat den Vorteil, dass es bereits kodiert ist. Sonst gäbe es noch: CV 35/2.5 mit LTM-Adapter, CV Nokton 1.2/35 (kostet etwa das gleiche wie das Summarit) -- kann notfalls mit IR-Filter ohne Kodierung verwendet werden. c) Preise? Neu ist zu teuer. Was ich bisher so gesehen habe, waren 2200 bis 2500 € für eine gebrauchte M8 vom Händler und ca 800 für ein 35er Summarit, beide wie neu mit je einem Jahr Garantie. Schau, dass die Garantie dokumentiert ist. Muss die M8 nach Solms, ist das ohne Garantie ein Kasko-Schaden ... d) was sollte ich noch alles beachten? Filter? Pro Objektiv einen passenden IR-Filter einkalkulieren (Behebung des Farbstichproblems sowie Schärfeverbesserung). Objektive ab ca. 35mm (auf jeden Fall 28mm) abwärts sollten bei der Verwendung von IR-Filtern kodiert werden (Korrektur des Farbstichs durch die Verwendung des Filters). Du kannst auch 486er-Filter von B+W nehmen. Du siehst also: Man muss einen IR-Filter nehmen, um die durch durch IR-Licht hervorgerufenen Farbstiche in den Griff zu bekommen. Diese Filter erzeugen nun bei Weitwinkel-Objektiven neue Farbstiche, die die Kamera über die Kenntnis des Objektivs (daher die Kodierung) wieder herausrechnet. Ich hoffe wirklich, dass dieses Problem bei einer M9 der Vergangenheit angehört Viel Spass jedenfalls mit der M8. Lass' Dich nicht verrückt machen. Die Kamera ist wirklich gut, wenn Du eine M suchst. Grüsse Ivo Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted May 23, 2009 Share #13 Posted May 23, 2009 ... lasst uns für Sterntaler sammeln, damit er auf leisen Sohlen weiter schöne Fotos liefert Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted May 23, 2009 Author Share #14 Posted May 23, 2009 ... lasst uns für Sterntaler sammeln, damit er auf leisen Sohlen weiter schöne Fotos liefert Das Sammeln von Auskünften sei mir schon genug, danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
mole73 Posted May 23, 2009 Share #15 Posted May 23, 2009 Hallo Peter, ich selbst besitze eine M8, mein Bruder eine M8.2. Ich muss sagen, dass ich (soweit möglich) objektiv betrachtet den leiseren Verschluss kaum wahrnehme. Wenn man es wirklich darauf anlegt (also in einem stillen Raum) und sich auf das folgende Verschlussgeräusch konzentriert, so ist der Unterschied zu merken. Aber im Vergleich mit einer MP ist auch der Verschluss der M8.2 laut, hier liegen wirklich Welten dazwischen. Und bezüglich des "zurückgefahrenen" Verschlusses von 1/8000tel auf 1/4000tel Sekunde kann ich sagen, dass ich viel häufiger als gedacht, die schnellere Verschlusszeit gebrauchen konnte. Und dies sage ich, obwohl ich "nur" ein Summicron 50 besitze. Also zum Freistellen mit offener Blende ist die schnelle Zeit eine echte Möglichkeit. Rein subjektiv gefällt mir die M8.2 sowohl von der Haptik als auch von der Verarbeitung her nochmals etwas besser. Sie scheint wirklich nochmals verfeinert zu sein (vielleicht ähnlich der MP gegenüber der M6). Wie Du siehst, bin auch ich etwas hin- und hergerissen. Mein Kopf sagt M8, mein Bauch M8.2. Viel Glück bei der Entscheidungsfindung, es sind beides ganz fantastische Modelle! Gruß Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
stratherb Posted May 23, 2009 Share #16 Posted May 23, 2009 [ Aber wie komme ich dazu, Ihnen irgendetwas zu sagen: Ihre Bilder aus früherer Zeit habe ich voller Bewunderung gesehen. str. [/schmal] Vielleicht weil ich gefragt hatte und Sie ein ausserordentlich höflicher Mensch zu sein scheinen ,-))) Vielen Dank für Ihre freundlichen anerkennenden Worte. Ich weiß das zu schätzen. Lieben Gruß Herb Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted May 23, 2009 Share #17 Posted May 23, 2009 man sollte vielleicht nicht den Verschluss als Geräuschverursacher benennen, sonder den Verschlussaufzug. Die M8 macht letztendlich die gleichen DNGs wie eine 8.2, was also ist wichtig? Saphierglas, neueres Model oder leisere Aufzug? Ich denke das wichtigste bei aller Euphorie ist immer das Programm was am Ende die Bilder auf den Schirm zaubert. Ich habe LR auf dem Mac und Rawtherapie auf dem PC, und da sind Welten dazwischen. Erst mit LR erreiche das in der Bildaussage was ich mir vorstelle, und dies würde sich durch eine 8.2 nicht verändern. Es ist dabei weniger die absolute Detailschärfe oder höchste Auflösung, sondern eher der Farbabgleich der meist sogar weg von der natürlichen Sicht geht. Zur 8 brauchst du bei naturgetreuen Wiedergabe von schwarzen Kleidungsteilen einen IR Filter vor dem Objektiv. Als ich meine neu kaufte gab es zwei nach Wahl von Leica. Wenn ich durch den Wald stromere hab ich die jedoch meist nicht mal drauf. Solltest du deine Sicht der Dinge mit der klassischen M ausdefiniert haben, wird die 8 das elektrische Pendant werden, weg vom Mainstream und ständigem Austauschen der Hardware. Das einzige was mich beim parallelen Nutzen beider System am meisten nervt ist der laute Aufzug nach dem Auslösen, da ist das sanfte Klick der MP oder besser noch der M7 einfach eine Wohltat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 23, 2009 Share #18 Posted May 23, 2009 Wenn ich recht gelesen habe, ist ein Summicron 50 vorhanden. Dabei würde ich es belassen. Diese Brennweite verwende ich an der M und der M8 am liebsten. Das 35er ist mir an der M8 kein Ersatz für das 50er. (Das 50mm Summicron hat 52mm Brennweite an der M, das 35er an der M8 nur 45,5mm.)Aber das wird individuell verschieden bewertet. Das neue asphärische 35mm Summicron neigt bei sehr strengem Gegenlicht rasch, auch nach Abblenden, zu störenden Reflexen mit schräg übers Bild verlaufenden Regenbogenfarben, besonders bei Hochformat. Dem Linsenaufbau nach ist das beim 35mm Summarit nicht zu erwarten. Ich kenne nur das 50mm Summarit. Es ist richtig gut.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted May 23, 2009 Share #19 Posted May 23, 2009 Eine kleine Zwischenfrage. Ich will nicht Peters Thread kapern. Früher gab es bestenfalls die 1/1000 sec an unseren Fotoapparaten. Na ja, manche Fernostknipsen konnten schon die 1/2500 sec. Aber. Man lese die Datenblätter der jeweiligen Filme. Abgestimmt auf 1/1000 sec und länger. Schwarzschildeffekt Gilt das heute nicht mehr? Wer braucht die 1/4000 sec wirklich? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 24, 2009 Share #20 Posted May 24, 2009 Johann, dazu folgendes: Es existieren die beiden Nichtlinearitätseffekte (Reziprozitätsfehler) nur auf Film. Dabei nennt man Schwarzschildeffekt, daß bei geringerer Beleuchtungsstärke die Zeit mehr verlängert werden muß als einem gleichbleibenden Produkt I * t entspräche, um die gleiche Schwärzung zu bekommen. Ultrakurzzeiteffekt heißt das Pendant bei sehr kurzen Zeiten, etwa bei Blitzbelichtung. Der Ultrakurzzeitefekt ist bei modernen Emulsionen aber nicht mehr sehr ausgeprägt. Bei einer M8 spielen beide Effekte keine Rolle, dafür entstehen andere Effekte wie Farbrauschen bei Langzeitbelichtungen, Sättigung der Sensorelemente, Blooming etc. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.