Jump to content

Alternativen zu 15mm


vbehrens

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Alternativen zu CV 15mm

 

Hallo zusammen!

 

Ich habe nun mein 15mm (meist so um Blende 11) testen können (hatte endlich mal Zeit), auch konnte ich das neue Leica 18mm nutzen.

 

Mein Fazit: Mein (ich betone es so, da es wohl eine recht große Serienstreuung gibt!?!) 15mm ist zumindest an der M8 mir zu soft, sprich detailarm. Das neue Leica 18mm ist dagegen knackscharf, fällt für eine echte Weitwinkelgestaltung aber wegen des Mindestabstandes von 0,7 Meter für mich aus. Was bleibt? Das Tri-Elmar (soweit ich weiß ab 0,4 Meter)? Fremdhersteller? Ein anderes CV 15mm? Freue mich auf jeden Tipp!

 

Dank & Gruß

Volker

Link to post
Share on other sites

Alternativen zu CV 15mm

 

Hallo zusammen!

 

Ich habe nun mein 15mm (meist so um Blende 11) testen können (hatte endlich mal Zeit), auch konnte ich das neue Leica 18mm nutzen.

 

Mein Fazit: Mein (ich betone es so, da es wohl eine recht große Serienstreuung gibt!?!) 15mm ist zumindest an der M8 mir zu soft, sprich detailarm. Das neue Leica 18mm ist dagegen knackscharf, fällt für eine echte Weitwinkelgestaltung aber wegen des Mindestabstandes von 0,7 Meter für mich aus. Was bleibt? Das Tri-Elmar (soweit ich weiß ab 0,4 Meter)? Fremdhersteller? Ein anderes CV 15mm? Freue mich auf jeden Tipp!

 

Dank & Gruß

Volker

 

Kann das jemand bestätigen? Wie sieht denn der Detailunterschied zu dem 12mm-Objektiv aus?

Link to post
Share on other sites

Was bleibt?

Gute Frage ! An Fremdherstellern hauptsächlich Karlchen Z in drei [einhalb] Varianten

_ erstens das 15er ZM . Eines der beiden in D hergestellten Objektive der ZM Serie. Ungekuppelt .

Der Preis ist nicht wirklich hoch - jedenfalls wäre ein Leica Objektiv auch nicht billiger :)

_ zweitens Umbau eines Contax G1/2 Hologons (Umbau erledigt z.B Zörk) . Nachteil Blende (8 und fest. Vorteil: recht preisgünstig und das Objektiv ist gut.

_ der halbe Kauf eines Hologons aus den siebzigern - nicht wirklich eine Alternative da der Markt von Sammlern beherrscht wird und wenn man ehrlich ist die Objektivrechnung seit den späten 60ernauch nicht stehen gebleiben ist.

_ drittens Adaption eines Leica/Fremd-SLR 15er. (Novoflexadapter) . Da wären wir auch wieder bei Karlchen Z entweder das Distagon 3.5/15 oder das Superelmar 3.5/15.

Vorteil Preis. Nachteil : ungekuppelt und Objektiv ist gross.

 

Angesicht der o.g. Alternativen würde ich in zwei Schritten vorgehen.

Das VC 15er tauschen und dann erneut testen - vielleicht kommt ein besseres. Falls nicht => das 18er aus Solms ordern.

.

Link to post
Share on other sites

Hallo vbehrens,

 

ich würde dir auch - wie veraikon - zunächst empfehlen, ein oder zwei weitere CV 15 mm zu testen. Mein erstes CV 15 hat auch nichts getaugt, das zweite war besser und ich hab´s behalten. Es wurde hier schon so oft auf die erheblichen Serienstreuungen bei den CV hingewiesen. Wenn du ein ordentliches CV 15 findest, kannst du es auch nicht mit einem L oder Z vergleichen, aber das Preis-Leistungsverhältnis ist halt unschlagbar.

 

Freundliche Grüße

Various

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Hallo Volker,

 

mehr als f/8 macht beim CV15 keinen Sinn - ab f/11 hast Du schon Beugungsunschärfe, deshalb "soft" ....

 

Frag doch mal den verehrten Josef aus Prag. Er kann mit diesem Objektiv an der M8 wirklich umgehen.

 

Nachsatz: Ist Dein Objektiv das Neue mit M-Bajonett?

Link to post
Share on other sites

Hallo Volker,

 

Nachsatz: Ist Dein Objektiv das Neue mit M-Bajonett?

wenn ja kannst du eine Ausfräsung /Vertiefung im Bajonett gerade an der Stelle wo der IR Sensor sitzt bestätigen ?

Link to post
Share on other sites

... ich habe mir zu meinem CV 15mm zusätzlich noch das 18er von Zeiss zugelegt, weil ich durch Zufall an ein neues Exemplar für einen extrem guten Preis gekommen bin – da musste ich einfach zuschlagen ;). Denn eigentlich hatte ich ein gutes Voigtländer erwischt und war sehr zufrieden mit der Leistung. Ich habe es aber nicht bereut. Das Zeiss ist, muss ich sagen, ein echter Hammer! Und, da auch die Nahgrenze bei 50 cm liegt, eine echte Alternative zur (beim normalen VK) fast doppelt so teuren Leica-Linse (ich habe, wie gesagt, nochmal wesentlich weniger bezahlt). Klar, es ist nicht codierbar, aber mit Cornerfix oder meiner PS-Aktion und dem 58er IR-Filter von B&W funktioniert es bestens.

 

Viele Grüße vom Tom

Link to post
Share on other sites

Hallo Volker,

 

mehr als f/8 macht beim CV15 keinen Sinn - ab f/11 hast Du schon Beugungsunschärfe, deshalb "soft" ....

 

Frag doch mal den verehrten Josef aus Prag. Er kann mit diesem Objektiv an der M8 wirklich umgehen.

 

Nachsatz: Ist Dein Objektiv das Neue mit M-Bajonett?

 

Guten Tag!

Ich muss bestätigen, dass ich die beste Erfahrungen mit CV 15 habe. Mit Blende 11 hat Johann Recht. Die beste Ergebnisse habe ich mit Blende 5,6, maximal 8. Aber jedenfals ist CornerFix zu benutzen.

Viele Grüsse aus Prag! Josef.

 

Das Bild in original Grösse:

>>http://www.abload.de/img/l1001782_cf_a92rb.jpg<<

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich möchte noch schreiben, dass zwei verschiedene Voigtländer Adaptere gibt. Mit dem zweiten probiere ich noch die Codierung zu benutzen. Mit dem ersten, geht es leider nicht.

Hat jemand mit diesem Erfahrungen? Danke. Josef

 

P.S.

Aber in diesem Fall ( Trielmar 16/ 18/ 21 ) muss es der Adapter unbedingt für Focus 28/ 90 sein.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Bei mir hat das 15er Heliar einen falschen Fokus, wie fast alle Optiken für meine M8

Ob es durch den Adapter oder Abstimmung des Objektives kommt, kann man schlecht beurteilen.

 

Es scheint also höchst kompliziert zu sein, die genauen Vorgaben des Messsuchers

einzuhalten.

 

Mal überschlagen ist das Auflagemaß meines Heliars um 0,12mm zu kurz.

Vorteil ist, dass Unendlich sicher erreicht wird.

Um scharfe Bilder zu bekommen, muss ich jetzt statt auf Unendlich ca 3mm auf

der Scala zurückdrehen.

Um das selber abzustimmen, könnte ich eine Platte von 0,12mm zwischen Adapter

und Objektiv anbringen.

 

Wenn der Fokus stimmt, ist die Leistung des Heliar 4,5/15 sehr ansehnlich.

 

Alternative ist also die Fokusdifferenz zu suchen und ggf justieren zu lassen statt Umtausch.

 

Gruß

carum

Link to post
Share on other sites

Zumindest das alter 15er hat überhaupt keinen Nocken für den Entfernungsmesser. Die Entfernung wird am Objektiv geschätzt eingestellt, ab Blende 8 reicht die Schärfe von 1m bis unendlich. Wenn Dein 15er unscharf ist - es scheint hier eine breite Streuung zu geben - solltest Du es austauschen. Es gibt auch 15erm die scharf zeichnen...

 

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/427525/display/17083599

 

lg Dieter

Link to post
Share on other sites

Gott sei dank ist es mir gelungen, das Objektiv CV 15 mm mit Adapter cu codieren!

 

Das erste Bild zeigt einen Vorrichtung zur Feststellung der genauen Lage des Strichcodes.

Das zweite ist das codiertes Objektiv, unnd das letzte ist Monitor des Kameras M8. MfG, Josef.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Wo finde ich diesen Menü-Punkt?

 

Viele Grüße

 

Jockele

 

Der kommt erst mit der Codierung und dem richtigen Adapter 28/ 90 zum Vorschein.

Beim einschalten oder Wechsel des Objektives.

 

Bei mir allerdings nur mit Einstellung Obj. Erkennung an mit IR.

Ohne IR kommt die Auswahl nicht.

Komisch.

 

Robert

Link to post
Share on other sites

Guest Jockele
Der kommt erst mit der Codierung und dem richtigen Adapter 28/ 90 zum Vorschein.

Beim einschalten oder Wechsel des Objektives.

 

Bei mir allerdings nur mit Einstellung Obj. Erkennung an mit IR.

Ohne IR kommt die Auswahl nicht.

Komisch.

 

Robert

 

Danke für die schnelle Antwort.

 

Viele Grüße

 

Jockele

Link to post
Share on other sites

Der kommt erst mit der Codierung und dem richtigen Adapter 28/ 90 zum Vorschein.

Beim einschalten oder Wechsel des Objektives.

 

Bei mir allerdings nur mit Einstellung Obj. Erkennung an mit IR.

Ohne IR kommt die Auswahl nicht.

Komisch.

 

Robert

 

Hallo Robert, da möchte ich Dich fragen, wenn Du z.B. 16 mm einstellst, wie lange diese Einstellung im Apparat bleibt. Es springt mich sehr oft in die 18 mm Einstellung. Danke für die Antwort. Josef

Link to post
Share on other sites

Meine erste Probe mit dem CV 15 mm codierten Objektiv. MfG Josef.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Robert, da möchte ich Dich fragen, wenn Du z.B. 16 mm einstellst, wie lange diese Einstellung im Apparat bleibt. Es springt mich sehr oft in die 18 mm Einstellung. Danke für die Antwort. Josef

 

 

Bei jedem Ausschalten, auch wenn sie selber in den Schlaf geht.

Beim einschalten oder antippen kommt die Auswahl wieder.

 

Steht dann meist auf 18mm

 

Robert

Link to post
Share on other sites

Aber trotz allem, scheint es mir, dass dir Ergebnisse nicht so gut sind, als mit dem CornerFix.

Nur meine Meinung! :) Josef

Das Unterschied 15/ 16 mm ????

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...