Jump to content

Noctilux gegen Nokton


isaac

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Seine Schärfeleistung und sein Detaillreichtum dürfte auch da die Erwartungen manches Porträtierten übersteigen.

In der Tat - nicht verraten, dass die Bilder im Netz sind ;)

 

Die Aufnahmen zeigen übrigens einen gekonnten Umgang mit dem Objektiv.

 

str.

 

 

Thanx

Link to post
Share on other sites

  • Replies 57
  • Created
  • Last Reply

Hallo!

Hier geht’s ja hoch her… Ich will mich nicht auch an der Diskussion beteiligen, woran das merkwürdige Ergebnis liegen kann – dass die Bilder auf den ersten Blick Murks sind ist in der Tat offensichtlich.
Danke, du hast meinen gestrigen Tag wieder halbwegs gerettet. Ich hätte mich garnicht erst auf Spekulationen einlassen sollen, sondern exakt nach deiner obigen Antwort fragen sollen.
Isaac, falls Du weiterhin Interesse an einem Noctilux hast:
Ich denke, das ist offensichtlich :-)
ja, kaufe keins, ohne es probiert zu haben.
Genau das habe ich auch getan und das präsentierte Ergebnis erhalten. Ich gehe daher davon aus, daß ich richtig gehandelt hatte. Daß du mir das hiemit bestätigst bringt das ganze wieder halbwegs ins Lot.
Hier ein paar Beispiele, was das Teilchen kann,
... und etwas ähneliches hatte ich ja auch erwartet. Die "Testbilder" von Porträts die der Verkäufer und auch ich von einem anderen geduldigen Kunden gemacht haben, habe ich mich garnicht getraut, hier hereinzustellen.

Nochmals DANKE.

Link to post
Share on other sites

Hallo Robert!

Jetzt kommen wir der Sache langsam näher.

Im Grunde wolltest du uns nur zeigen wie mies das Testexemplar war, welches du zu kaufen dir vorgenommen hast.

Genau.
Der Thread ist dabei etwas verunglückt.
So scheint es, aber was soll man noch über vergossener Milch jammern...
Nebenbei.

Wenn der Verkäufer doch schon angeboten hat, das Nocti zum justieren erst einzuschicken, dann hätte ich so lange gewartet und es dann noch mal mir angeschaut.

Aber das halt nur am Rande bemerkt.

Siehst du, das hat mich ja so traurig gemacht. Ich habe es ja (wohl zu verklausuliert) geschrieben, daß ich etwa zwei Monate warten mußte, bis das Objektiv "herzeigbar" gemacht wurde. Allerdings nur durch ein "Werksservice", was immer das bedeuten sollte. Der Verkäufer im Geschäft war nur der Mittelsmann und daher auch völlig neutral. Irgendwann, anfang November 2008, als ich meine M8 vom Upgrade abgeholt habe, hatte ich erwähnt ein Noctilux anschaffen zu wollen...und am 5.1.2009 war es soweit "abholbereit".

Link to post
Share on other sites

Hallo Robert!

 

 

[....]

 

 

Allerdings nur durch ein "Werksservice", was immer das bedeuten sollte. Der Verkäufer im Geschäft war nur der Mittelsmann und daher auch völlig neutral. Irgendwann, anfang November 2008, als ich meine M8 vom Upgrade abgeholt habe, hatte ich erwähnt ein Noctilux anschaffen zu wollen...und am 5.1.2009 war es soweit "abholbereit".

 

Mein seinerzeit gebraucht gekauftes Noctilux mußte im vorigen Frühjahr auch zusammen mit der M8 zur genauen Justierung nach Solms, was rund 7 Wochen dauerte und insgesamt rund 700 Taler kostete, weil gleichzeitig das Objektiv auch kodiert wurde und im Rahmen einer Generalüberholung die Schnecke neu erstellt werden mußte. Seitdem ist das Noctilux eines meiner Lieblingsobjektive, und es macht Spaß, das Bokeh bewußt einzusetzen.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Aus dem Feldbahnmuseum in Freiland, ca. 100 Km südwestlich von Wien.

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Hans!

Mein seinerzeit gebraucht gekauftes Noctilux mußte im vorigen Frühjahr auch zusammen mit der M8 zur genauen Justierung nach Solms, was rund 7 Wochen dauerte und insgesamt rund 700 Taler kostete, weil gleichzeitig das Objektiv auch kodiert wurde und im Rahmen einer Generalüberholung die Schnecke neu erstellt werden mußte. Seitdem ist das Noctilux eines meiner Lieblingsobjektive, und es macht Spaß, das Bokeh bewußt einzusetzen.

Allerbesten Dank für deine Antwort. Exakt so hatte ich mir das vorgestellt. Soll heißen, für ein gebrauchtes Noctilux sollte man (ich), um sicher zu gehen, auch etwaige Servicekosten (samt Kodierung) mit einberechnen. Vor allem, wenn es solche Ergebnisse wie von mir gezeigt liefert. Natürlich kann man auch Glück haben und es funktioniert auf Anhieb.

Dein Beitrag hat mir sehr geholfen, weil ich jetzt wieder ein gebrauchtes in Relation zu einem Neukauf setzen kann.

Frage mich aber, ob es auch irreparable Noctiluxe gibt, weil das will ich natürlich auch nicht...

Link to post
Share on other sites

Frage mich aber, ob es auch irreparable Noctiluxe gibt, weil das will ich natürlich auch nicht...

 

Nun, wenn du nicht von privat, sondern einem Händler kaufst, kann man ja den Kauf von einer vorherigen Inspekton in Solms abhängig machen. Ich würde aber darauf achten, daß diese Inspektion tatsächlich beim CS und nicht irgendwo anders stattfindet.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Danke für diesen Thread.

 

Nun wurde mir bestätigt, was ich schon 2005 nach dem Test im Hessenpark wusste:

 

Ich brauche kein Noctilux.

Link to post
Share on other sites

Danke für diesen Thread,

nun wurde mir bestätigt, daß es die richtige Entscheidung war mir vor 7 Jahren zum zweiten Mal ein Noctilux zu kaufen, nachdem ich das erste Exemplar irrtümlich als entbehrlich eingestuft und verkauft hatte.

Link to post
Share on other sites

Danke für diesen Thread.

 

Nun wurde mir bestätigt, was ich schon 2005 nach dem Test im Hessenpark wusste:

 

Ich brauche kein Noctilux.

 

Ich eigentlich auch nicht. Doch macht es Spaß. Und ich bin froh, daß ich es nicht vor 2 Jahren um 1500 Euro an den einschlägigen Händler in der Westbahnstraße in Wien verkauft, sondern behalten habe.

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Danke für diesen Thread, nun wurde mir bestätigt, daß es die richtige Entscheidung war mir vor 7 Jahren zum zweiten Mal ein Noctilux zu kaufen, nachdem ich das erste Exemplar irrtümlich als entbehrlich eingestuft und verkauft hatte.


Alux, schön, daß Du auf dieses thread gewartet hat, um endlich zu erfahren, was Du schon längst viel besser gewußt hast.

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo Harald, danke für die Widmung deiner Serie! Ehrt mich.

 

Ich darf dazu vielleicht einige eigene Erfahrungen bei tragen:

I.

Mein Nocti, das ich ja neu gekauft habe, war auch nicht richtig justiert. Ich habe es entgegen der Meinung der Service Leute von Solms, gemeinsam mit der M8 zum Justieren eingesandt.

Seither stimmt der Schärfepunkt.

II.

Die besten Ergebnisse mit dem Nocti habe ich bis dato mit Film und M6 erzielt. Da scheint es irgendwie leichter zu gehen (Filmdicke?). Ansonsten sollte man das Nocti viel öfter verwenden um nicht im Bedarfsfall damit unsicher zu sein. (Nehme ich mir fest vor!)

III.

Das Nocton 1,4/40 mm ist eines meiner Lieblingsobjektive. Sehr scharf, wenig Gewicht, leicht zu bedienen, einfach großartig. Allerdings verwende ich es fast nur auf der G1.

Nur hat die "Zeichnung" des Objektive mit dem Noctilux meiner Meinung nach sehr sehr wenig bis gar nichts zu tun. Es ähnelt dem Summilux 1,4/50mm viel mehr als dem Noctilux.

IV.

Ein Objektiv welches eine dem Noctilux sehr ähnliche Anmutung bringt ist mein Summarit F=5 cm 1:1,5 (Nr. 1275 xxx).

Es ist klein, gut zu handhaben, mit M Bajonett und zu gekaufterm IR Filter,hat sehr wenig gekostet, ist lichtstark und in der Anmutung eher weich und zeichnet trotzdem sehr exakt.

 

Also ein Noctilux braucht glaube ich kaum wer auf der Welt. Was Besonderes wegen der Anmutung ist es allerdings immer und ich werde es ganz sicher nicht mehr verkaufen.

Und eine Herausforderung ist es auch allemal.

 

Beste Grüße

Hans.

Link to post
Share on other sites

Servus Hans!

Ich darf dazu vielleicht einige eigene Erfahrungen bei tragen:
Ich bestehe sogar darauf :-)

I.

Mein Nocti, das ich ja neu gekauft habe, war auch nicht richtig justiert. Ich habe es entgegen der Meinung der Service Leute von Solms, gemeinsam mit der M8 zum Justieren eingesandt.

Seither stimmt der Schärfepunkt.

Wie wenn ich es mir nicht gedacht hätte...

Leider habe ich in den zuvor geführten "hochnotpeinlichen Befragungen" die wichtigsten Argumente vergessen. Ich habe immer nur von "Werksüberprüfung" geschrieben, aber, das vor dem möglichen Kauf getestete Noctilux hatte die 6-Bit Kodierung! Es war also tatsächlich zuvor in Solms! Aber der Abgeber hat - wenn ich mich recht entsinne - keine M8 sondern eine Film-M und er hat sie nur wegen des Verkaufes (geplant war ja, an mich) überprüfen und kodieren lassen. Offenbar sollte man da zwingend seine M8 mitschicken....

II.

Die besten Ergebnisse mit dem Nocti habe ich bis dato mit Film und M6 erzielt. Da scheint es irgendwie leichter zu gehen (Filmdicke?). Ansonsten sollte man das Nocti viel öfter verwenden um nicht im Bedarfsfall damit unsicher zu sein. (Nehme ich mir fest vor!)

Kein Problem für mich, meine M6 ist allzeit bereit dafür :-)

III.

Das Nocton 1,4/40 mm ist eines meiner Lieblingsobjektive. Sehr scharf, wenig Gewicht, leicht zu bedienen, einfach großartig. Allerdings verwende ich es fast nur auf der G1.

Ich habe mir ja letzten Freitag - nach reichlicher Überlegung - doch das Nokton gekauft. EUR 400.- mit UV/IR Filter kann ich verkraften, wenn mir das Objektiv einige Stunden der Kurzweil verschafft, dann hat sich der Kauf ausgezahlt. Ausser den Bildern in der Westbahnstraße habe ich nur einige informative Aufnahmen (mehr dazu im Four Thirds Forum) gemacht, um abwägen zu können, wie es sich bezüglich fokusieren im Vergleich zum Planar 1.4/50 (an der 5D, E-300 und L10) macht. Wenn besseres Wetter kommt, werde ich das Nokton der M8 und der M6 zum Fraße vorwerfen...

Nur hat die "Zeichnung" des Objektive mit dem Noctilux meiner Meinung nach sehr sehr wenig bis gar nichts zu tun. Es ähnelt dem Summilux 1,4/50mm viel mehr als dem Noctilux.

IV.

Ein Objektiv welches eine dem Noctilux sehr ähnliche Anmutung bringt ist mein Summarit F=5 cm 1:1,5 (Nr. 1275 xxx).

Es ist klein, gut zu handhaben, mit M Bajonett und zu gekaufterm IR Filter,hat sehr wenig gekostet, ist lichtstark und in der Anmutung eher weich und zeichnet trotzdem sehr exakt.

Hans! Was tust du mir da an! Aber ich nehme die Herausforderung an, weil ich insgeheim schon ein Auge auf dieses Summarit geworfen habe.
Also ein Noctilux braucht glaube ich kaum wer auf der Welt. Was Besonderes wegen der Anmutung ist es allerdings immer und ich werde es ganz sicher nicht mehr verkaufen.

Und eine Herausforderung ist es auch allemal.

Natürlich brauche ich kein Noctilux, ich will es einfach.
Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
Es war also tatsächlich zuvor in Solms!

 

Beim Nocti müssen beide kalibriert werden, das Objektiv und der Benutzer.

Nimm's mir nicht übel, aber bei deinen Bildern sehe ich schon deutliche Hinweise drauf, daß es nicht nur am Objektiv lag.

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Beim Nocti müssen beide kalibriert werden, das Objektiv und der Benutzer.

Nimm's mir nicht übel, aber bei deinen Bildern sehe ich schon deutliche Hinweise drauf, daß es nicht nur am Objektiv lag.

Ich nehme es dir ja nicht übel - weil ich immer gerne dazulerne - also: Sprich!

Link to post
Share on other sites

Guest m8-fan
Dazu sage ich mal lieber gar nichts, sondern klemme die Finger ganz fest unter den Hintern, damit sie nicht an die Tastatur können.

 

:rolleyes:

 

Also wirklich, ich finde den Test aussägekräftig: Ein Noctilux in einer solchen Anwendung nützt mir nichts, bringt mich fotografisch nicht weiter und ist den immensen Urlaubsverzicht eher nicht wert.

 

Ernst beiseite, will niemandem auf die Füße treten, aber die fototechnische Aussagekraft des sogenannten Tests -- da stimme ich Hrn. Strom zu (und leide beinahe mit ihm) -- ist recht begrenzt.

 

Aber nochmal, mich beruhigt's ungemein.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...