Guest Digiuser Posted February 26, 2009 Share #21 Posted February 26, 2009 Advertisement (gone after registration) Das pre-ASPH Summilux wird nicht anders sein. Doch, ist es. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 26, 2009 Posted February 26, 2009 Hi Guest Digiuser, Take a look here Meine erste M8, Fragen zum Summilux 1.4/50 pre-Asph. I'm sure you'll find what you were looking for!
Anke Posted February 26, 2009 Share #22 Posted February 26, 2009 Hallo Bernd, Du schreibst Du bist ein Lichtfreak, also kommt nur das 50er Summilux 1.4 in Frage. Auch ich würde Dir raten über das asph. nachzudenken, es ist eine Sahnelinse und auch mein absolutes Lieblingsobjektiv!!! Daneben nutze ich hauptsächlich das Elmarit-M 24mm 2.8. Die Sonnenblende beim 50er passt über den IR Filter, eine zusätzliche Blende ist nicht notwendig. Hast Du eventuell die Möglichkeit das 50er Summicron bzw. das 50er non asph. mal zu testen? Das wird Dich vermutlich eher in Deiner Entscheidung weiter bringen. Meine Empfehlung ist aber auch das Summilux 50mm 1.4 asph. Viel Spass beim Grübeln Anke Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted February 26, 2009 Share #23 Posted February 26, 2009 Hallo Bernd, wenn Du zufällig in Köln oder in der Nähe wohnst, könntest Du morgen abend zum kleinen Forumstreffen kommen und ich würde mein Summilux mitbringen. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted February 26, 2009 Share #24 Posted February 26, 2009 Hallo Bernd, ich habe die Objektive, die Du gerne hättest aber keine M8. Das Summilux-M 50/1.4 ist im direkten Vergleich zum asph. bei Offenblende etwas weniger scharf. Das Summilux-M 50/1.4 asph. ist bereits bei Offenblende so scharf, dass die Schärfe durch Abblenden kaum noch gesteigert wird. Wenn Du also ein Objektiv willst, das bereits bei Offenblende rasiermesserscharf ist musst Du das asphärische kaufen. Allerdings ist das Bokeh beim nicht-asphärischen Summilux-M 50/1.4 schöner, beim asphärischen wird der Hintergrund nicht so schön cremig abgebildet. Für die Portraitfotografie würde ich das nicht-asphärische nach wie vor dem asphärischen vorziehen. Ausserdem läuft bei diesem Objektiv der Entfernungsring butterweich, was beim asphärischen wegen der Floating Elements nicht immer der Fall ist. Als erstes Objektiv zur M8 würde ich aber ein 28er (vorzugsweise das Summicron-M asph.) nehmen. Die M8 ist eine Crop-Camera und der resultierende Bildwinkel ist beim 28er universeller und interessanter als beim 35er. Gruss Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jm68 Posted February 26, 2009 Share #25 Posted February 26, 2009 ganz klar ein 28er! da passt das 50er auch bessser dazu. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted February 26, 2009 Share #26 Posted February 26, 2009 Hallo Bernd, ich habe die Objektive, die Du gerne hättest aber keine M8. Das Summilux-M 50/1.4 ist im direkten Vergleich zum Asph. bei Offenblende etwas weniger scharf. Das Summilux-M 50/1.4 Asph. ist bereits bei Offenblende so scharf, dass die Schärfe durch Abblenden kaum noch gesteigert wird. Wenn Du also ein Objektiv willst, das bereits bei Offenblende rasiermesserscharf ist musst Du das asphärische kaufen. Allerdings ist das Bokeh beim nicht-asphärischen Summilux-M 50/1.4 schöner, beim asphärischen wird der Hintergrund nicht so schön cremig abgebildet. Für die Portraitfotografie würde ich das nicht-asphärische nach wie vor dem asphärischen vorziehen. Ausserdem läuft bei diesem Objektiv der Entfernungsring butterweich, was beim asphärischen wegen der Floating Elements nicht immer der Fall ist. Als erstes Objektiv zur M8 würde ich aber ein 28er (vorzugsweise das Summicron-M asph.) nehmen. Die M8 ist eine Crop-Camera und der resultierende Bildwinkel ist beim 28er universeller und interesanter als beim 35er. Gruss Stefan Stefan, so isset: Hier mal das 50 f1.4 pre-A (vielleicht etwas gezittert: laid back blues on Flickr - Photo Sharing! In meinen Augen wird die Eingangslichtstärke der Objektive überbewertet. Das liegt an den Werbeaussagen der Hersteller, die natürlich immer wieder neu verkaufen müssen. Wenn das Licht nicht so gut ist, oder besser so schwach, dann ist es so, es sei denn, man arbeitet im Erkennungsdienst. Dass 98% aller Aufnahmen hier mit Nokti und Konsorten nicht die Schärfe da haben wo sie sein sollte oder der Fotograf sie hinhaben wollte, spricht gegen solche Anfangsblenden. Besser ein f2.0 und eine höhere Trefferquote: .. on Flickr - Photo Sharing! Hier Cron 35mm f2.0 des nachts. Wenn Dunkelheit, dann bitte auch als solche erkennbar, sonst ist Blitzen billiger (als die erwähnten Linsen....) Gruss Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
michael_b_elmer Posted February 26, 2009 Share #27 Posted February 26, 2009 Advertisement (gone after registration) Nun denke ich als zweites Objektiv zuerst über ein 50mm nach. (Ein 24 oder 28er wird irgendwann sicher auch folgen, das Summarit 75 kitzelt mich auch, aber ich muss nicht alles auf einmal machen.) Um auf den Punkt zu kommen: Ich könnte mir aktuell noch ein 2/50 Summicron dazu leisten, Kostenpunkt 1200 Euro unter Abzug der aktuellen 300 €-Aktion von Leica. Dafür bekomme ich aber auch ein gut erhaltenes Summilux pre-Asph der letzten Generation. Und ich bin ein Lichtfreak, eine Anfangsöffnung von f1.4 find ich schon sehr reizvoll. Das 50er soll universell ähnlich dem 35er genutzt werden, aber eben bei wenig Licht eine Option sein und meistens werden Menschen portraitorientiert auf den Bildern sein. Da mir mittlerweile vom Hinundherüberlegen und meinen Nächten im Netz zu dem Thema der Kopf raucht, wäre ich dankbar für aktuelle Stimmen, Anregungen und Antworten hierzu: - Kann ich das Lux 1.4/50 pre-Asph bedenkenlos bei f1.4 nutzen oder kaufe ich einen Weichzeichner? Ich bin kein Pixelpeeper, Gegenlicht-/Streulichtempfindlichkeit ist für mich nicht besonders wichtig. Ich möchte nur nicht das Summilux auf f2 abblenden müssen, damit was vernünftiges bei rumkommt. - Das Objektiv hat eine ausziehbare Sonnenblende, wenn ich das richtig verstanden habe. Was passiert mit dem IR-Filter? Passt der drunter, so dass die Blende über den Filter geschoben werden kann? Oder muss ich die Blende versenkt lassen, den Filter vorschrauben und eine zusätzliche Sonnenblende an den Filter schrauben? - Ich habe zum 1.4/35 Summilux gelesen, dass es konstruktionsbedingt zum Focusshift und Backfocus kommen kann und man ein passendes Exemplar erwischen muss. Ist das eine Weblegende und wenn nicht, gilt das auch für das 1.4/50 Lux? Das Summilux 35/1.4 asph ist ein wirklicher Alleskönner, und du solltest nochmals überlegen ob du das Summicron oder das Summilux 35 asph anschaffen solltest. Wenn man nur wenige Objektive hat, ist der Alleskönner meines Erachtens nach vorzuziehen. Ich habe mit meinem 35/1.4 asph überhaupt keine Probleme mit Focus-shift gehabt. Aber Solltest du dir für das 35/2.0 asph entscheiden, wirst du auch ein wunderschönes Objektiv bekommen, sehr kontrastreich. Ich habe beide diese Objektive und bin damit sehr zufrieden. Dagegen habe ich mein Summarit 35/2.5 verkauft - die Anfangsöffnung ist nicht gross genug und die Gegenlichtblende sitzt nict ordentlich fest. Wenn ich zwischen das Summicron/2.0 und das Summilux 50/1.4 pre-asph wählen müsste, würde ich ohne Zweifel das Summilux 50/1.4 wählen. Ich bin nie mit meinem Summicron 50 zufrieden gewesen und habe es verkauft. Ich habe das 50/1.4 asph und finde es das beste Objektiv dass Leica je gebaut hat, und das wird ja wirklich Etwas sagen! Aber ich habe auch das 50/1.4 pre-asph und finde auch dieses Objektiv wunderschön und für gewisse Motive besser als das asph-Objektiv. Es ist schön eine Sammlung von Objektive aufzubauen. Es dauert viele Jahren - ein ganzes Leben - und mann wird damit nie fertig. Nach dem 50'er solltest du dir einen 24'er überlegen - das 24/2.8 asph ist fantastisch, aber mann sagt dass auch das 24/3.8 sehr gut ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted February 26, 2009 Share #28 Posted February 26, 2009 Mit dem 50 Lux pre-Asph habe ich keine Erfahrung. Allerdings habe ich das 35er Lux pre. Bei 1.4 ist es schon sehr weich. An einer Filmleica noch mehr als an der M8. Ich nutze diese Blende deshalb selten. Ab 2 oder 2.8 ist es richtig gut. Ich mag auch den cremigen Ton und das Bokeh, das es erzeugt. Das 2/50 ist an der M8 ein sehr gutes Portraitobjektiv. Es ist bei Blende 2 schon spitze, allerdings härter als das 35 Lux pre. Mit dem 50er wird das ähnlich sein. Ein Portrait mit dem 50er bei Blende 2 habe ich gerade eingestellt. Aufgenommen beim Licht einer Straßenlaterne mit 640 Asa. Schaust du hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/menschen/78937-ein-freund.html Außerdem findest du hier eine Serie, ebenfalls mit dem 50er bei einsetzender Dämmerung und mit Scheinwerferlicht, bei weit offener Blende: http://mimpresion.blogspot.com/2009/02/rodin-auf-der-strae.html Link to post Share on other sites More sharing options...
berndm Posted February 27, 2009 Author Share #29 Posted February 27, 2009 Hallo Anke, Stefan/s.m.e.p, jm68, Bernd, Michael und bumac. Vielen herzlichen Dank für eure freundlichen und hilfreichen Antworten! Ich wollte erst auf alle eure Beiträge einzeln antworten, würde mich aber zu oft wiederholen und wähle daher lieber eine "Sammelantwort". Ich habe mir eure Hinweise wohlbedacht und zwischendurch auch nochmal meine Zweifel an der Wahl der 35mm Brennweite gehabt und mich gefragt, ob nicht doch ein 28er die bessere Wahl wäre und auch die Beschreibungen und Bilder zu den verschiedenen 50er Objektiven auf mich wirken lassen und das ist mein aktueller Stand: Ich bin wie in meinem Eröffnungsbeitrag geschrieben ein Fan der "Normalbrennweiten". Am Nikon-Vollformat hatte ich zu meinem geliebten 50/1.4 Zeiss als Ergänzung das 2.0/28 Zeiss, das war mir schon fast ein bisschen zu weit und manchmal hätte ich vielleicht lieber das 35er Zeiss gehabt. Ich weiss, dass das 35 und 50mm nah beieinanderliegen, aber das ist eben mein favorisierter Bereich. Bestärkend zur meinem Zug Richtung 35 und 50mm kommt aber noch, dass ich der Meinung bin, dass jede Brennweite ihre eigene Charakteristik hat - unabhängig vom Bildausschnitt der durch einen Crop zustande kommt. Will sagen, dass ich nicht glaube, dass aus einem 28mm-Objektiv an der M8 ein 35mm wird (ja, ich weiss, mathematisch sind es sowieso 37,2). Vom Bildausschnitt ist das schon richtig, aber die Tiefenschärfebereiche, die Zeichnung der Hintergründe und Unschärfen, Verzeichnungen oder eben deren weitestgehende Abwesenheit etc ... das bleibt brennweitenbezogen meiner Meinung nach. Aktuell denke ich weiterhin, dass an der M8 für mich 35mm die goldene Wahl ist und überlege sogar, ob ich nicht statt des aktuellen Summicron das Summilux 35 nehme, aber dann das aktuelle Asph. Ich werde in den nächsten Tagen irgendwie entscheiden, ob mir f2 nicht doch reicht oder ob ich mir nicht den Spass mit dem 1.4er gönne. Bitte keine Diskussionen über Vernunft dabei. Zur Wahl des 50ers: Das aspherische Summilux mache ich auf keinen Fall, so perfekt es sein mag. Wenn Overkill, dann eher beim 35er, da dort meine Priorität liegt und für beide reicht mein Budget einfach nicht. Bleibt die Wahl zwischen Summilux pre-Asph und Summicron. Da tendiere ich zum ersteren aufgrund der von euch erwähnten Bokehzeichnungen. Hier liegt mein Schwerpunkt neben der allgemeinen Fotografie ja wie gesagt mehr Richtung Personen (meist in privaten Situationen mit Freunden und Familie) und da muss ich nicht die ultimative Definition im Bild haben und freue mich eher über einen weicheren Hintergrund. Die Lichtstärke reizt mich ja zusätzlich, auch wenn ich sie gar nicht so oft einsetze. Anschliessend noch zu den Empfehlungen Richtung 28 und 24. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich irgendwann noch ein 24er oder 28er dazunehmen werde. Sollte dann meine Erfahrung mit dem 35er meine Erwartungen bestätigen, dass das die richtige Hauptbrennweite an der M8 für mich ist, wird mir dann auch das 2.8/28 Elmarit vom Licht her reichen, sonst muss ich eben in den saueren Apfel beissen und tiefer in die Tasche greifen. Am Ende hilft, wie früher schon in diesem Thread geschrieben wurde, nur ausprobieren. Danke nochmal an alle für eure Unterstützung, viele Grüße, Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
berndm Posted February 27, 2009 Author Share #30 Posted February 27, 2009 Hallo Bernd, wenn Du zufällig in Köln oder in der Nähe wohnst, könntest Du morgen abend zum kleinen Forumstreffen kommen und ich würde mein Summilux mitbringen. Elmar Hallo Elmar, vielen Dank für die Einladung und das schöne Angebot! Ich komme aus Köln und würde auch kommen, aber ich schaff das morgen zeitlich nicht. Vielleicht bin ich ja mal in einer nicht allzufernen Zukunft auch noch willkommen und schau dann mal rein. Was das Summilux betrifft, bin ich schon dreiviertel auf dem Weg zum pre-asph, siehe oben. Viele Grüße, Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.