Jump to content

Meine erste M8, Fragen zum Summilux 1.4/50 pre-Asph


berndm

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich stehe kurz davor, mir eine M8 zuzulegen.

 

Nach nunmehr zwei Wochen Rundschau durchs Netz und unter Berücksichtigung meiner bisherigen Erfahrungen und Gewohnheiten steht eigentlich als Hauptobjektiv das 2/35 Summicron fest. Bei allem Respekt vor der Leistung und dem Preis des Summarits schreckt mich aber dessen Anfangsöffnung f2.5 ab.

 

Nun denke ich als zweites Objektiv zuerst über ein 50mm nach. (Ein 24 oder 28er wird irgendwann sicher auch folgen, das Summarit 75 kitzelt mich auch, aber ich muss nicht alles auf einmal machen.)

 

Um auf den Punkt zu kommen: Ich könnte mir aktuell noch ein 2/50 Summicron dazu leisten, Kostenpunkt 1200 Euro unter Abzug der aktuellen 300 €-Aktion von Leica. Dafür bekomme ich aber auch ein gut erhaltenes Summilux pre-Asph der letzten Generation. Und ich bin ein Lichtfreak, eine Anfangsöffnung von f1.4 find ich schon sehr reizvoll. Das 50er soll universell ähnlich dem 35er genutzt werden, aber eben bei wenig Licht eine Option sein und meistens werden Menschen portraitorientiert auf den Bildern sein.

 

Da mir mittlerweile vom Hinundherüberlegen und meinen Nächten im Netz zu dem Thema der Kopf raucht, wäre ich dankbar für aktuelle Stimmen, Anregungen und Antworten hierzu:

 

- Kann ich das Lux 1.4/50 pre-Asph bedenkenlos bei f1.4 nutzen oder kaufe ich einen Weichzeichner? Ich bin kein Pixelpeeper, Gegenlicht-/Streulichtempfindlichkeit ist für mich nicht besonders wichtig. Ich möchte nur nicht das Summilux auf f2 abblenden müssen, damit was vernünftiges bei rumkommt.

 

- Das Objektiv hat eine ausziehbare Sonnenblende, wenn ich das richtig verstanden habe. Was passiert mit dem IR-Filter? Passt der drunter, so dass die Blende über den Filter geschoben werden kann? Oder muss ich die Blende versenkt lassen, den Filter vorschrauben und eine zusätzliche Sonnenblende an den Filter schrauben?

 

- Ich habe zum 1.4/35 Summilux gelesen, dass es konstruktionsbedingt zum Focusshift und Backfocus kommen kann und man ein passendes Exemplar erwischen muss. Ist das eine Weblegende und wenn nicht, gilt das auch für das 1.4/50 Lux?

Link to post
Share on other sites

Erst mal herzlichen Glückwunsch zu der Entscheidung.

 

M8 und 35er passt schon mal gut.

 

Zum 50er Lux kann ich nix beitragen, ich habe keines.

 

Zu bedenken wäre, das 50er ist schon recht nah am 35er.

 

47 zu 66mm Brennweite

 

Ich würde erst mal eine grössere Spreizung wählen.

 

24, 35 oder,oder,und 75 z.B.

 

Ein 50er kann man bei Bedarf dann immer noch preiswert nachkaufen.

 

Das 35er Lux ASPH ist mir in Bezug auf Focushift nicht unangenehm aufgefallen, aber ich bin auch noch M Anfänger.

Und vielleicht nicht ganz so kritisch, wie die Kollegen.

Mein Lieblingsobjektiv.

 

Ich bin meistens mit dem 35er Lux unterwegs und habe das 90er Elmarit und das 15er VC in der Jackentasche.

 

Das 28er Elmarit ist auch toll, aber im nachhinein hätte ich besser zum 28 Summicron gegriffen.

 

Alle meine Objektive waren zum Abgleich beim CS und es hat sich gelohnt.

Das 35er Lux, 90er Elmarit , T-E135 (alle gebraucht) hatten Backfocus, jetzt sind sie perfekt

 

Robert

Link to post
Share on other sites

Erst mal herzlichen Glückwunsch zu der Entscheidung.

 

M8 und 35er passt schon mal gut.

 

Danke sehr. :)

 

 

Zu bedenken wäre, das 50er ist schon recht nah am 35er.

 

47 zu 66mm Brennweite

 

Ich würde erst mal eine grössere Spreizung wählen.

 

24, 35 oder,oder,und 75 z.B.

 

Danke, aber das ist für mich genau der Grund diese nahe beieinanderliegenden Brennweiten zu wählen, eben, weil ich sie beide am meisten einsetzen werde und mit dem 50er an der M8 dabei auch noch eine lichtstarkes habe mit einer leichten Portraitwirkung habe. Um ein 75er komm ich auf Dauer nicht herum, aber das werde ich eher draussen oder eben bei viel Licht einsetzen und das kommt in meinem Fall eher weniger vor.

 

 

Das 35er Lux ASPH ist mir in Bezug auf Focushift nicht unangenehm aufgefallen, aber ich bin auch noch M Anfänger.

Und vielleicht nicht ganz so kritisch, wie die Kollegen.

Mein Lieblingsobjektiv.

 

Ach ... *seufz* ... das 35er Lux. Da schiel ich auch immer hin, aber das ist mir preislich doch was zu viel und ich denke, mit dem Cron bin ich schon ganz fürstlich dabei.

 

 

Das 28er Elmarit ist auch toll, aber im nachhinein hätte ich besser zum 28 Summicron gegriffen.

 

Den Satz habe ich so und ähnlich schon oft gelesen und die 2.8er Blende als Start beim 28er Elmarit hält mich auch derzeit davon ab, das noch einfach dazuzunehmen. Ich bin zwar fotoverrückt, aber ich muss nicht jedes Bild machen. Ich lass erstmal eine Zeit mit dem 35er kommen und dann werde ich besser einschätzen können, ob ich 28mm ergänzen will oder mehr Weitwinkel brauche und wie lichtstark das dann sein muss.

 

Danke & Grüße,

Bernd

Link to post
Share on other sites

28 ist zu nah an 35 dran. 50 ist von 35 genauso weit weg wie 75 von 50 und 24 von 35.

 

Das 1,4/50 asph ist dringend eine Überlegung wert. Das beste Normalobjektiv, der Mehrpreis zum 2/50 macht sich durch eine Blendenstufe mehr und einen sichtbar bessere optische Leistung bezahlt.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ich weiß, wird hier nicht gerne gesehen und zur Sicherheit gebe ich mal eben den Besitz eines Elmar 3.5/50 und eines Summicron 2/50 kund. Aber wenn ich denn 'Licht' benötige, nehme ich ein V/C 1.5/50 ASPH von dem Hersteller mit den Hörnern und dem Pferdefuß. Das Leitz ist sicher besser, aber das Ding aus Japan kostet aktuell 369 Dollar plus Adapter :o

 

Zumindest mal als Alternative bedenken; bleibt dann mehr Geld über für zukünftige Leitz-Objektive.....

 

Grüße! Lemm

Link to post
Share on other sites

28 ist zu nah an 35 dran. 50 ist von 35 genauso weit weg wie 75 von 50 und 24 von 35.

 

Ja, danke, das schätze ich auch so ein und überstürze nichts.

 

Das 1,4/50 asph ist dringend eine Überlegung wert. Das beste Normalobjektiv, der Mehrpreis zum 2/50 macht sich durch eine Blendenstufe mehr und einen sichtbar bessere optische Leistung bezahlt.

 

Puh, Du schaffst mich. Ich weiss nicht, ob ich die Wahrheit über das neue Lux gerade jetzt nochmal hören wollte. ;)

 

Das sind nochmal 1200 Euro mehr als für das Cron. Das ist bestimmt den Aufpreis wert, dafür fehlt mir kein Verständnis, aber allein das liebe Geld ist nicht unbegrenzt verfügbar. Mein Gedanke ist eher, mit einem pre-Asph der letzten Baureihe eine Zeit lang richtig gut fotografieren zu können. Das kann ich in ein, zwei Jahren bestimmt ohne allzu schmerhaften Verlust weiterverkaufen und dann immer noch das aktuelle kaufen, wenn ich lustig bin.

 

Danke & Grüße,

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Advertisement (gone after registration)

Ich würde mit einem 35er und einem 75er beginnen, später um ein 24er erweitern und irgendwann zwischendrin ein 50er kaufen. Mit diesen vier Brennweiten deckst Du 99% aller Fälle ab.

 

2,0/35 ASPH + 2,0/75 ASPH + 2,8/24 ASPH + 2,0/ 50 (sehr gut und sehr teuer)

 

alternativ

 

2,5/35 + 2,5/25 + 2,8/24 ASPH + 2,0/ 50 (sehr gut, nicht ganz so lichtstark aber preiswerter)

Link to post
Share on other sites

Kauf dir erstmal ne M8 und nur eine Linse 2,5/35, oder besser ein gebrauchtes 2,0/ 35er und schau, ob alles zufriedenstellend funktioniert und Dir gefällt.

 

Lux, Nocti und tralala sind mehr was für die Psyche, als fürs Foto selber

Link to post
Share on other sites

Ich weiß, wird hier nicht gerne gesehen und zur Sicherheit gebe ich mal eben den Besitz eines Elmar 3.5/50 und eines Summicron 2/50 kund. Aber wenn ich denn 'Licht' benötige, nehme ich ein V/C 1.5/50 ASPH von dem Hersteller mit den Hörnern und dem Pferdefuß. Das Leitz ist sicher besser, aber das Ding aus Japan kostet aktuell 369 Dollar plus Adapter :o

 

Zumindest mal als Alternative bedenken; bleibt dann mehr Geld über für zukünftige Leitz-Objektive.....

 

Grüße! Lemm

 

Ja, vielen Dank für den Hinweis auf Voigtländer. Solche Kombinationen habe ich in den letzten Wochen auch immer wieder hin- und hergeschoben, bin aber wieder davon runter.

 

Ich kenne an den Leicas die Voigtländer nicht (an Nikon kenne ich einige) und ohne ihnen unrecht tun zu wollen: Bevor ich mir zu einem 50er Cron noch so ein VL hole, leg ich lieber noch was drauf und hol mir gleich ein Lux, eventuell halt ein gebrauchtes, älteres zu Beginn.

 

Ich hoffe, es klingt nicht überheblich, die Einstellung kommt so ein bisschen aus meinen bisherigen Erfahrungen. Ich habe viele Objektive gekauft und gerne eine Charakteristik gefunden, die ein jedes gerechtfertig hat. Ich habe viele auch verkauft und am Ende hatte ich immer noch zu viele und habe ausser meinen drei Zeiss eigentlich keine anderen mehr benutzt.

Vielleicht hat das über die Jahre auch dazugehört, diesen Weg so zu gehen, aber ich will ihn eben nicht nochmal mit Leica gehen. Da ist mein Ansatz jetzt direkt ohne Umwege - zur Not mit etwas Wartezeit - so nah wie möglich an die beste Qualität zu gehen.

 

Sollte ich irgendwann eine andere Bildästhetik als die der Crons und Luxe ausprobieren oder sonstwie spielen wollen, kaufe ich mir gerne so ein VL oder 50er Sonnar dazu und hab Spaß dabei. :)

 

Grüße!

Bernd

Link to post
Share on other sites

Ich würde mit einem 35er und einem 75er beginnen, später um ein 24er erweitern und irgendwann zwischendrin ein 50er kaufen. Mit diesen vier Brennweiten deckst Du 99% aller Fälle ab.

 

2,0/35 ASPH + 2,0/75 ASPH + 2,8/24 ASPH + 2,0/ 50 (sehr gut und sehr teuer)

 

alternativ

 

2,5/35 + 2,5/25 + 2,8/24 ASPH + 2,0/ 50 (sehr gut, nicht ganz so lichtstark aber preiswerter)

 

Das trifft meine Brennweitenvorstellungen ziemlich genau, nur dass ich wie beschrieben zuerst ein 50er dazunehmen möchte und mir bei den 75mm das Summarit reicht. Das ist wirklich toll.

 

Danke & Grüße,

Bernd

Link to post
Share on other sites

Kauf dir erstmal ne M8 und nur eine Linse 2,5/35, oder besser ein gebrauchtes 2,0/ 35er und schau, ob alles zufriedenstellend funktioniert und Dir gefällt.

 

Lux, Nocti und tralala sind mehr was für die Psyche, als fürs Foto selber

 

Na, das ist doch mal eine Ansage, danke!

 

Ich bin da ziemlich bei Dir und genau deshalb starte ich auch nicht mit einem ganzen Objektivpark. Ich hab die M8, die 35/50/75 Summarits und das neue 28er Elmarit letzte Woche hiergehabt (ein Freund hat seine Sachen mitgebracht) und ich habe schon eine Vorstellung, was mich erwartet.

Wie oben geschrieben, weiss ich auch aus meinen bisherigen Fotojahren, dass 35mm (Cropfaktor der M8 dabei bedacht) meine favorisierte Brennweite ist und da brauch ich Blende 2 und mal einmal angenommen, ich stelle fest, es wäre ein Irrweg: den Wiederverkaufsverlust bei einem neuen 35mm Cron kann ich verkraften. Gilt auch für ein 2nd Hand Summilux 50mm. Mir geht es um die Lichtstärke, Lux, Nocti und tralala gehen mir sonstwo vorbei.

 

Danke & Grüße,

Bernd

Link to post
Share on other sites

nebenbei: keiner weiß, was der Mandant so zu fotografieren gedenkt, und keiner fragt mal danach, aber alle geben exakte Ratschläge, was für Linsen er anschaffen soll...

Link to post
Share on other sites

nebenbei: keiner weiß, was der Mandant so zu fotografieren gedenkt, und keiner fragt mal danach, aber alle geben exakte Ratschläge, was für Linsen er anschaffen soll...

 

Am liebsten wäre mir, wenn ich Antworten auf meine 3 Fragen zum pre-Asph 50mm Summilux bekommen würde, da ich bei dem wirklich über einen Gebrauchtkauf nachdenke.

Und wie oben beschrieben will ich damit einfach alles mögliche querbeet fotografieren mit dem Schwerpunkt auf Menschen ... Familie, Freunde ... in Wohnungen, unterwegs und überall, aber vor allem auch bei wenig Licht, sonst würd ich mir einfach das 50er Summarit holen und gut wäre.

Link to post
Share on other sites

Guest kalokeri
Am liebsten wäre mir, wenn ich Antworten auf meine 3 Fragen zum pre-Asph 50mm Summilux bekommen würde, da ich bei dem wirklich über einen Gebrauchtkauf nachdenke.

 

Zu der Offenblendqualität des Summilux 1,4/50 preAsph. kann ich aus eigenem Erleben leider auch nichts sagen. Die teilweise bei offener oder nahezu offener Blende aufgenommenen Fotos von GabrielMA

 

Leica M8 - a set on Flickr

 

zeigen jedoch m.E. eine sehr gute optische Qualität. Auch andere Nutzer des preAsph. an der M8 haben sich noch nicht beklagt.

 

Dass die Gegenlichblende trotz Filter ausgezogen werden kann, habe ich schon gesehen. Backfocus wird - richtige Justage vorrausgesetzt - auch nicht groß thematisiert.

 

Ich hoffe, einige der Forenten, die das preAsph. an der M8 nutzen, helfen Dir mit eigenen Erfahrungen.

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Also, ich habe das Summilux preasph. aber keine M8 und auch kein asph Summilux. Aber von Weichzeichnung bei offener Blende kann keine Rede sein, ich würde es eher einen besonderen Schmelz nennen, der insbesondere bei Portraits gut zur Geltung kommt. Subjektiv hat das nichts mit scharf oder unscharf zu tun, sondern mit besonders bzw. anders im Vergleich zu dem, wie das Summicron 90 asph zeichnet und wie es dem Summilux 50 asph nachgesagt wird. Zeitungsseiten habe ich bei Offenblende aber noch nicht fotografiert. Zwei Mitforenten, die das Summilux ebenfalls haben, sehen das meines Wissens genauso. einer davon hat die Neigung, sich jedes neue Leica Objektiv zu kaufen, hat in diesem Fall aber wegen der besonderen Charakteristik des summilux davon abgesehen.

 

Ich hoffe, das hilft. Letztlich hilft aber nur probieren.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

... Die teilweise bei offener oder nahezu offener Blende aufgenommenen Fotos von GabrielMA

 

Leica M8 - a set on Flickr

 

zeigen jedoch m.E. eine sehr gute optische Qualität. Auch andere Nutzer des preAsph. an der M8 haben sich noch nicht beklagt.

 

Dass die Gegenlichblende trotz Filter ausgezogen werden kann, habe ich schon gesehen. Backfocus wird - richtige Justage vorrausgesetzt - auch nicht groß thematisiert.

Thomas

 

Wunderbar, danke für die Antworten und Infos. Was ich so von den Bildern bei Offenblende sehe, gefällt mir sehr gut. Wie gesagt, ich bin kein Pixelpeeper, die Charakteristik kann ich auch anhand der eher kleinen Bilder ordentlich genug beurteilen und die Ergebnisse ermuntern mich, so ein pre-asph zu kaufen.

 

Grüße,

Bernd

Link to post
Share on other sites

Also, ich habe das Summilux preasph. aber keine M8 und auch kein asph Summilux. Aber von Weichzeichnung bei offener Blende kann keine Rede sein, ich würde es eher einen besonderen Schmelz nennen, der insbesondere bei Portraits gut zur Geltung kommt. Subjektiv hat das nichts mit scharf oder unscharf zu tun, sondern mit besonders bzw. anders im Vergleich zu dem, wie das Summicron 90 asph zeichnet und wie es dem Summilux 50 asph nachgesagt wird. Zeitungsseiten habe ich bei Offenblende aber noch nicht fotografiert. Zwei Mitforenten, die das Summilux ebenfalls haben, sehen das meines Wissens genauso. einer davon hat die Neigung, sich jedes neue Leica Objektiv zu kaufen, hat in diesem Fall aber wegen der besonderen Charakteristik des summilux davon abgesehen.

 

Elmar

 

Vielen Dank auch Dir. Das spricht mich an und klingt wie eine süße Melodei in meinen Ohren. :)

 

Ich bin auch gar nicht der Schärfefanatiker, aber ich hatte mal ein Nikon 50/1.4 und jetzt ein Zeiss ZF 1.4/50 und beide habe ich nur im Notfall bei Offenblende genutzt. Ich suche in so einem älteren Summilux ein Objektiv, das ich mit Freude bei f1.4 einsetzen kann und es sieht ganz danach aus, als wenn genau das dann mal endlich richtig geht.

 

 

Ich hoffe, das hilft. Letztlich hilft aber nur probieren.

 

Wohl wahr. Aber neu im Lande Leica will ich ja auch mein Probierobjektiv richtig wählen. :)

 

Danke an alle!

 

Grüße,

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
Ich bin auch gar nicht der Schärfefanatiker, aber ich hatte mal ein Nikon 50/1.4 und jetzt ein Zeiss ZF 1.4/50 und beide habe ich nur im Notfall bei Offenblende genutzt.

 

Das pre-ASPH Summilux wird nicht anders sein.

Link to post
Share on other sites

Das pre-ASPH Summilux wird nicht anders sein.

 

Weil die Designs zu ähnlich sind und daher alle leicht abgeblendet deutlich gewinnen, nehme ich an. Das kann ich nachvollziehen, erhoffe mir aber schon von einem Summilux eine insgesamt bessere Abbildung (hauptsächlich bei Offenblende) oder bin ich da auf dem Holzweg?

 

Grüße,

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest Jockele

Mein Vorschalg:

 

seit Frühjahr 1985 fotografiere ich mit meiner Leica M6 mit folgenden Objektiven:

Elmarit M 2.8 / 28, Summicron M 2 / 35, Summilux M 1.4 / 50 und Summicron M 2 / 90.

Alles in schwarz.

 

Seit Oktober 2008 mit der M8.2 (schwarz)

 

Meine häufigste Zusammenstellung mit meiner M6 (Film Vollformat) und M8.2 (Faktor 1,33):

 

Leica M6

5% Elmarit M 2.8 / 28

70% Summicron M 2 / 35

5% Summilux M 1.4 / 50

20% Summicron M 2 / 90

 

Leica M8.2

70% Elmarit M 2.8 / 28, (37mm)

5% Summicron M 2 / 35, (48mm)

20% Summilux M 1.4 / 50, (67mm)

5% Summicron M 2 / 90 (120mm)

 

 

Viele Grüße Jockele

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...