Jump to content

Langzeitbelichtung Sterne


the*emperor

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

@nafpie:

 

Ich hab deine Tutorials verschlungen, warte immer auf das nächste:)

 

Man kann das mit dem Dunkelbild bei der M8 nicht abstellen, oder? Dann hieße das doch, dass man bei einer 20s-Aufnahme 20s warten muss, bevor man das nächste Bild machen kann. Dann bekäme man aber beim zusammenrechnen der Einzelbilder Löcher in den Sternspuren bekäme. Also wäre die M8 dafür nicht so geeignet.

Ansonsten ist die Sternspurfotografie eine tolle Sache!

 

VG

 

Nein, den Abgleich mit dem Schwarzbild kann man bei der M8 nicht abstellen (zumindest war das bei meiner so) :(

Link to post
Share on other sites

Nein, den Abgleich mit dem Schwarzbild kann man bei der M8 nicht abstellen (zumindest war das bei meiner so) :(

 

 

Dann ist sie für zusammengesetzte Sternspuraufnahmen nicht zu gebrauchen. Die Einzelbilder müssen nämlich unmittelbar hintereinander entstehen (ohne Pausen dazwischen). Schon kurze Pausen erzeugen Lücken in den Strichspuren.

Link to post
Share on other sites

Leider, leider man kann mann das mit dem Dunkelbild bei der M8 nicht abstellen. Obwohl ich heutzutage in fast 95 % der fälle die M8 benutze, musste ich hier kapitulieren und ungern aber gezwungen zurückgreifen auf meine Nikon D200. In die D200 kann man dem Dunkelbild eben abstellen. Wenn dass abstellen des Dunkelbild bei der M8 möglich wäre, glaube ich bestimmt bessere Sternbildern machen zu können.

 

Das Bild habe ich in Photoshop aus ungefähr 35 einzeln Aufnahmen zusammengestellt. Jeder Aufnahme ist 60 Sekunden belichtet. Das schöne Haus rechts, und das licht links von anfahrende Auto, habe ich separat belichtet und die die 35 Sternbilder zugefügt.

 

Dieses Bild ist Teil eine Serie über Energie an denen ich arbeite.

 

Grüßt euch!

 

Ruud

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Welche Botschaft habe die Sterne mittels Morsezeichen gesendet?

 

Mal im Ernst, das ist für die Ablage P. Das sieht katastrophal aus mit den Punkten und Unterbrechungen. Dann lieber ´nen Film verwenden.

Link to post
Share on other sites

So hart hätte ich es nicht gesagt, das mit dem Haus und dem Auto hat schon was. Allerdings hat s.m.e.p. recht, die Abstände zwischen den Sternen sind zu lange. Dieses Ergebnis hätte man auch mit dem Dunkelbildabzug der M8 hingekriegt.

 

Viele Grüße

Link to post
Share on other sites

@s.m.e.p.

Mal im Ernst, das ist für die Ablage P. Das sieht katastrophal aus mit den Punkten und Unterbrechungen. Dann lieber ´nen Film verwenden.

__________________

 

15 Minuten Belichtung auf Film würde leider die Autolichter und die Hausfenster hoffnungslos Überbelichten. Eine Sackgasse.

 

 

@larsen

das mit dem Haus und dem Auto hat schon was. Allerdings hat s.m.e.p. recht, die Abstände zwischen den Sternen sind zu lange. Dieses Ergebnis hätte man auch mit dem Dunkelbildabzug der M8 hingekriegt.

__________________

 

 

Das Bild soll möglichst ein Natürlichen Eindruck verschaffen und ist deshalb unmöglich in nur ein Bild zu fangen. In diesen fall würden die Fenster und das Autolicht sich hoffnungslos überbelichten. Das Sternspur braucht Total mindestens 15 Minuten Belichtungszeit, Auto und die Fenster 1 Minute und zuletzt eine zartes umgebungslicht in die Landschaft mehrere Minuten.

 

Das Sternspur kann wegen die drohende Überbelichtung von Fenster und Autolicht nur in 15-30 einzeln Belichtungen von 30 - 60 Sekunden jeder. Wegen die Notgezwungen Dunkelabzuch des M8 verdoppelt sich die inaktiven Zeit und deshalb eben das unangenehme intermittierendes leuchten der Sternen.

 

Ich finde aber bestimmt eine brauchbare Lösung. Danke für eueren Kritik: die ist zu recht!. Ich werde das richtigen Wetter abwarten und mich gerne mit ein neues Bild revanchieren.

 

Ruud

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Ruud,

 

ich dachte du hättest das Bild mit einer D200 gemacht? Dafür wäre es nicht akzeptabel gewesen (zumindest die Sternlücken nicht).

 

Falls du es mit einer M8 gemacht hast, dann wäre das ein Beispiel, dass diese Kamera nicht für solche Art Aufnahmen taugt.

 

Viele Grüße

Link to post
Share on other sites

Hallo Larsen

 

Ha, mein deutsch hat so seine Tücken ;-)

 

Nein, die M8 braucht zu viel Zeit zwischen die einzelne Langzeitbelichtungen. Deshalb kam ich nicht um meiner Plastiken Ziegelstein (D-200) herum. Dabei habe ich die einzelne Belichtungen per USB-Verbindung in Aperture und Laptop ausgelöst, eben weil mir ein passende Drahtauslöser fehlt (nur ein elektrisches Model funktioniert am D-200). Per USB wurden dann die Daten nach computer geschickt und das dauert leider seine 5 Sekunden. Die 5 Sekunden hat dass intermittierendes leuchten der Sternen verursacht (die Sternen drehen sich rasanter als erwartet...)

 

Also, ich muss mir nur ein passende Drahtauslöser zulegen und kann dann fast ohne Unterbrechung die gewünschte 15 - 30 aufnahmen realisieren. Hoffe nur dass das heutige beschissen Wetter endlich mahl ein bisschen verbessern wurde.

 

Gruß,

 

Ruud

Link to post
Share on other sites

Hallo Ruud,

 

das gehört zwar eigentlich nicht hierher, aber ich fotografiere Sternspuren mit einer D70. Und dafür habe ich mir den Fernauslöser ML-L3 von Nikon zugelegt. Funktioniert und ist recht billig.

 

Viele Grüße

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...