the*emperor Posted February 18, 2009 Share #1  Posted February 18, 2009 Advertisement (gone after registration) Hat jemand schon einmal den Sternenhimmel länger belichtet; so ca. 30 - 60 Minuten? Geht das mit der M8, oder erzeugt man ein unbrauchbares Bild? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 18, 2009 Posted February 18, 2009 Hi the*emperor, Take a look here Langzeitbelichtung Sterne. I'm sure you'll find what you were looking for!
thomas_schertel Posted February 18, 2009 Share #2  Posted February 18, 2009 Das habe ich noch nicht probiert, weil ich ein Problem sehe: Durch die Erdrotation dreht sich der Sternenhimmel scheinbar über uns hinweg (pro Stunde 15 Grad). Um die Sterne punktförmig abzubilden, müßte man die Kamera mitziehen. Für Teleskope gibt es solche motorgetriebenen Köpfe, aber für Fotostative weiß ich es nicht. Wenn man die Kamera so lange starr läßt, bilden sich die Sterne als Kreissektoren ab. Und dann glaube ich, daß die Abbildung der Himmelskörper mit dem max. 135 er der M 8 sehr klein ist. Man sollte also mit Visoflex und mindestens 400 mm Brennweite arbeiten, aber dann wandern die Gestirne praktisch aus dem Sichtfeld heraus, wenn man den Aufbau starr läßt.  gruß  Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted February 18, 2009 Share #3  Posted February 18, 2009 Man kann die Sternenbahnen darstellen.  Wenn´s mit der M6 geht: 2-0647MLG - fotocommunity.de warum soll´s mit der M8 nicht gehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 18, 2009 Share #4  Posted February 18, 2009 Wenn´s mit der M6 geht: 2-0647MLG - fotocommunity.dewarum soll´s mit der M8 nicht gehen?  Smep, bist das wirklich Du?  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted February 18, 2009 Share #5  Posted February 18, 2009 Smep, bist das wirklich Du? str.  Hä? (Danke für´s Ausleihen adele3d) Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 18, 2009 Share #6  Posted February 18, 2009 Ich hab's mal probiert mit der M8, ca. 1 Stunde belichtet (ganau so lange hat die M8 dann das Schwarzbild dagegen gerechnet), der Akku hat's grad noch so gepackt, auf dem Bild war aber nur grünes Rauschen. Ich denke, der Sternenhimmel in Bewegung ist noch eine analoge Domaine.  Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 18, 2009 Share #7  Posted February 18, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich hab's mal probiert mit der M8, ca. 1 Stunde belichtet (ganau so lange hat die M8 dann das Schwarzbild dagegen gerechnet), der Akku hat's grad noch so gepackt, auf dem Bild war aber nur grünes Rauschen. Ich denke, der Sternenhimmel in Bewegung ist noch eine analoge Domaine. Ferdl  Hi, Ferdl, ich denke mal, das sich ein Sensor bei derart langer Belichtung, anders verhält als Film. Auch dürfte er gegen Restlicht empfindlicher reagieren.......... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Fokalfissur Posted February 18, 2009 Share #8  Posted February 18, 2009 Digital ist doch der Schwarzschildteffekt nicht da. Da dürften doch so lange Belichtungszeiten gar nicht notwendig sein. Bei meinen Objektivdeckelaufnahmen mit Zeitautomatik war die Kamera nach ca. 20 s fertig. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 18, 2009 Share #9  Posted February 18, 2009 Digital ist doch der Schwarzschildteffekt nicht da. Da dürften doch so lange Belichtungszeiten gar nicht notwendig sein. Bei meinen Objektivdeckelaufnahmen mit Zeitautomatik war die Kamera nach ca. 20 s fertig.  Hi, wenn ich es richtig sehe, möchte er ja gerade den Effekt, der durch eine Langzeitbelichtung erst entsteht, Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted February 18, 2009 Share #10  Posted February 18, 2009 Ich kann euch nur meine Erfahrungen mit Film mitteilen: da bevorzuge ich 2,5 bis 3 Stunden, das gibt dann schöne Sternbahnen ...  Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
the*emperor Posted February 18, 2009 Author Share #11 Â Posted February 18, 2009 Korrekt! Danke Poseidon! Link to post Share on other sites More sharing options...
the*emperor Posted February 18, 2009 Author Share #12  Posted February 18, 2009 Ich kann euch nur meine Erfahrungen mit Film mitteilen:da bevorzuge ich 2,5 bis 3 Stunden, das gibt dann schöne Sternbahnen ...  Schönen Gruß - Mischa  ...genau diese Bahnen würde ich gern mit der M8 darstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted February 18, 2009 Share #13  Posted February 18, 2009 Ich hab's mal probiert mit der M8, ca. 1 Stunde belichtet (ganau so lange hat die M8 dann das Schwarzbild dagegen gerechnet), der Akku hat's grad noch so gepackt, auf dem Bild war aber nur grünes Rauschen. Ich denke, der Sternenhimmel in Bewegung ist noch eine analoge Domaine. Ferdl  1 Std für eine Sensorbelichtung halte ich für nicht brauchbar. Da, wie beschrieben die "Fehler" gar nicht mehr ordentlich herausgerechnet werden können. Meine Erfahrungen sind im Sekundenbereich bis max. 2 Min. ( und da war es schon grenzwertig mit dem Ergebnis )  Ich würde auch sagen daß eine Langzeitbelichtung in Minuten die Domäne des Films ist.  "Sternbahnen" sind wohl nicht der gewollte Effekt. Also ist es wie beim Mond. Bei 100/ -125/s würde ich da in der Belichtungszeit nach unten schon schluß machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted February 18, 2009 Share #14  Posted February 18, 2009 Hi,wenn ich es richtig sehe, möchte er ja gerade den Effekt, der durch eine Langzeitbelichtung erst entsteht, Gruß Horst  Ja aber dafür kann man auch einfach die Kamera drehen, dafür brauche ich nicht stundenlang belichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 18, 2009 Share #15  Posted February 18, 2009 Ich kann euch nur meine Erfahrungen mit Film mitteilen:da bevorzuge ich 2,5 bis 3 Stunden, das gibt dann schöne Sternbahnen ...  Schönen Gruß - Mischa   Ich habe 'nen Sternenhimmel schon 5 Stunden analog auf Dia belichtet, dann gibt's schöne lange Sternenbahnen Link to post Share on other sites More sharing options...
Fokalfissur Posted February 18, 2009 Share #16  Posted February 18, 2009 Ja aber dafür kann man auch einfach die Kamera drehen, dafür brauche ich nicht stundenlang belichten. Das wären aber Photographenbahnen.(besonders in der Nacht nicht ganz gerade)  Wie wären denn Einzelaufnahmen und im Photoshop zusammensetzen. Mit "negativ multiplizieren" dürfte auch das Rauschen in den dunkelen Bereichen abnehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nafpie Posted February 18, 2009 Share #17  Posted February 18, 2009 Sternspuraufnahmen sind am leichtesten analog zu photographieren.  Digital ist es ein bisschen mehr Arbeit. Viele kürzer belichtete Einzelaufnahmen werden später zusammenmontiert (Photoshop: Die oberen Ebenen auf 'Aufhellen'.)  Mein Tutorial zu diesem Thema [hier] (Anmeldung erforderlich).  Meine Beispielaufnahme (EOS 5D) [hier] (keine Anmeldung erfoderlich ).  Und noch ein Software-Tipp: http://www.startrails.de (Freeware!)  Viele Grüße Stefan  --- http:///www.astromeeting.de Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jm68 Posted February 18, 2009 Share #18  Posted February 18, 2009 Man kann die Sternenbahnen darstellen. Wenn´s mit der M6 geht: 2-0647MLG - fotocommunity.de warum soll´s mit der M8 nicht gehen?  cool - in dem hotelzimmer hab ich auch mal gewohnt.... Link to post Share on other sites More sharing options...
thulmi Posted February 18, 2009 Share #19  Posted February 18, 2009 macht ein Kollege von mir, geht aber nur in einer Sternenwarte, da das Teleskop ganz exakt mit der Erdrotation mitdrehen muss. Mit dem richtigen Adapter kann man auch eine M8 anschließen. Die Aufnahmen sind dann aber hervorragend und man staunt immer wieder, was sich doch so um uns herum tut. Hier eine Aufnahme von meinem Kollegen, in CS3 nachbearbeitet.  Gruß Thomas Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/77136-langzeitbelichtung-sterne/?do=findComment&comment=813444'>More sharing options...
Guest larsen Posted February 19, 2009 Share #20  Posted February 19, 2009 @nafpie:  Ich hab deine Tutorials verschlungen, warte immer auf das nächste:)  Man kann das mit dem Dunkelbild bei der M8 nicht abstellen, oder? Dann hieße das doch, dass man bei einer 20s-Aufnahme 20s warten muss, bevor man das nächste Bild machen kann. Dann bekäme man aber beim zusammenrechnen der Einzelbilder Löcher in den Sternspuren bekäme. Also wäre die M8 dafür nicht so geeignet. Ansonsten ist die Sternspurfotografie eine tolle Sache!  VG Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.