Rona!d Posted February 19, 2009 Share #41 Posted February 19, 2009 Advertisement (gone after registration) Diese Kombination ist wunderbar, immer lieber das Bessare Objektiv, das Gehäuse ist nur Filmhalter (kein schlechter in diesem Fall) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 19, 2009 Posted February 19, 2009 Hi Rona!d, Take a look here news 18 und Flash. I'm sure you'll find what you were looking for!
markus Posted February 19, 2009 Share #42 Posted February 19, 2009 Auf dem Bild sieht die Blende zum 18er aus wie die des 1,4/24 mm. Ich vermute mal, dass auch beim 3,8/18 mm Serie-7-Einlegefilter verwendet werden wie beim neuen 1,4/21 mm und 1,4/24 mm. Die gleiche Geli-Lösung bei diesen drei Optiken wäre ja auch im Sinne der Gleichteilepolitik und damit im Sinne der Kostenreduktion. Frank, es ist wohl kein "normales" Serie-Filter, was auch die von den Serie VII- und VIII-Filtern abweichende Best.nr. impliziert. Aber sag mal wie sich das 24 ´lux im KB-Vollformat so macht?? Gruß, Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 19, 2009 Share #43 Posted February 19, 2009 Aber sag mal wie sich das 24 ´lux im KB-Vollformat so macht? Ausgezeichnet, auch offen! Aber ob gerade "Analogis" vom 2.8er wechseln werden? Ist schon ne heftige Investition. Für "Cropper" ist die Lichtstärke interessant, die Analogis haben ihr Summicron 28. Link to post Share on other sites More sharing options...
markus Posted February 19, 2009 Share #44 Posted February 19, 2009 Ausgezeichnet, auch offen! Aber ob gerade "Analogis" vom 2.8er wechseln werden? Ist schon ne heftige Investition. Für "Cropper" ist die Lichtstärke interessant, die Analogis haben ihr Summicron 28. Ich bin analog UND digital und habe unterhalb vom 35er gar nichts. Insofern wäre es schon eine (teure) Überlegung wert. Da müsste aber erst anderes Photo-Equipment versilbert werden, das Kto. ist leer ;-( Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 19, 2009 Share #45 Posted February 19, 2009 Frank, es ist wohl kein "normales" Serie-Filter, was auch die von den Serie VII- und VIII-Filtern abweichende Best.nr. impliziert. Aber sag mal wie sich das 24 ´lux im KB-Vollformat so macht?? Gruß, Markus In die Metall-Geli werden "normale" Serie-VII-Filter eingelegt und durch Aufschrauben der Geli aufs Objektiv in Position gehalten (ich kenne auch keine "unnormalen"). Allerdings bietet Leica als Zubehör noch einen Filterhalter für 72mm-Schraubfilter an. Dieser Filterhalter wird anstelle der mitgelierferten Geli aufs Objektiv geschraubt. (Habe ich nicht ausprobiert - blockiert trotz Durchbrüchen aber garantiert noch mehr vom durch das fette und lange Objektiv ohnehin stark eingeschränkten Sucherbild der M8.) Weil ich das Objektiv sehr spät bekommen habe, habe ich es für eine Story nur an der M8 rund um die Offenblende gequält. Meine Eindrücke im Analogeinsatz gibt's nach Erscheinen von PHOTOGRAPHIE 4/2009 ab 7. März auf http://www.photographie.de. Für 5000 Eier sollte das 24er jedoch "ganz nett" sein... :-) PS: Wenn ich allerdings bis 7. März die neue M9 mit Vollformtsensor in Händen halte, schau ich mir das 24er auch gerne daran an... <just kidding> Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted February 19, 2009 Share #46 Posted February 19, 2009 Ich bin analog UND digital und habe unterhalb vom 35er gar nichts. Insofern wäre es schon eine (teure) Überlegung wert. Da müsste aber erst anderes Photo-Equipment versilbert werden, das Kto. ist leer ;-( Markus, da musst Du überlegen, ob Du mit einem 24er die meisten Fotos im Bereich zwischen f 1,4 und 2,8 machen wirst. Falls ja ---> kaufen! Link to post Share on other sites More sharing options...
markus Posted February 19, 2009 Share #47 Posted February 19, 2009 Advertisement (gone after registration) Markus, da musst Du überlegen, ob Du mit einem 24er die meisten Fotos im Bereich zwischen f 1,4 und 2,8 machen wirst. Falls ja ---> kaufen! Ja, das würde wohl so sein. Für mich ist M-Photographie Gestalten mit hochlichtstarken Optiken, die noch mäßig groß sind. Die lichtschwächeren sind zwar schnuckeliger, aber alles scharf geht auch billiger (fast) genau so gut mit anderen (kompakteren) Kameras. Beim 35er und 50er nutze ich auch ganz überwiegend den Bereich 1,4 bis 2,8. Da ich mir die Freistellmöglichkeiten bei hochlichtstarken WW (24 oder 21) aber noch nicht richtig visualisieren kann, wären Bildbeispiele für mich ganz interessant. Und da gibt es auf der Leica-Website gerade mal je ein Bildchen und im aktuellen Prospekt ein paar unscharfe, "dynamische" Aufnahmen; als brauchbareres Anschauungsmaterial kenne ich nur die Bilder von Bybrett mit dem 21er lux an der M8. Da wären eben für mich Aufnahmen auf VF (zur analogen und zukünftigen M9-Nutzung) entweder des 24ers oder 21ers hilfreich (weit geöffnet und im Nahbereich). Bei mittleren Blenden und mittlerem Aufnahmeabstand wird der Unterschied zu anderen Elmar(it)s und Konsorten wohl kaum vorhanden sein. Insofern spricht es auch nicht für das Leica-Marketing, dass VF-Aufnahmen bislang nicht gezeigt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted February 19, 2009 Share #48 Posted February 19, 2009 Ich finde das super, dass das Objektiv Super-Elmar heißt. Meine Eltern konnten sich damals mit dieser Idee beim Standesamt nicht durchsetzen. Elmar P.S. Meine Frau fand übrigens Vario-Elmar schöner. ich finde, damit ist alles gesagt... admin, bitte diesen fred schließen.... grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 20, 2009 Share #49 Posted February 20, 2009 Ja, das würde wohl so sein. Für mich ist M-Photographie Gestalten mit hochlichtstarken Optiken, die noch mäßig groß sind. Die lichtschwächeren sind zwar schnuckeliger, aber alles scharf geht auch billiger (fast) genau so gut mit anderen (kompakteren) Kameras. Beim 35er und 50er nutze ich auch ganz überwiegend den Bereich 1,4 bis 2,8. Da ich mir die Freistellmöglichkeiten bei hochlichtstarken WW (24 oder 21) aber noch nicht richtig visualisieren kann, wären Bildbeispiele für mich ganz interessant. Und da gibt es auf der Leica-Website gerade mal je ein Bildchen und im aktuellen Prospekt ein paar unscharfe, "dynamische" Aufnahmen; als brauchbareres Anschauungsmaterial kenne ich nur die Bilder von Bybrett mit dem 21er lux an der M8. Da wären eben für mich Aufnahmen auf VF (zur analogen und zukünftigen M9-Nutzung) entweder des 24ers oder 21ers hilfreich (weit geöffnet und im Nahbereich). Bei mittleren Blenden und mittlerem Aufnahmeabstand wird der Unterschied zu anderen Elmar(it)s und Konsorten wohl kaum vorhanden sein. Insofern spricht es auch nicht für das Leica-Marketing, dass VF-Aufnahmen bislang nicht gezeigt werden. Das Thema "Freistellen" mit Weitwinkelbrennweiten (im Kleinbildformat) ist kein sonderlich zielführender Ansatzpunkt: Bei kritischer Betrachtung und dem, was wir gewohnt sind mit "Freistellen durch offene Blende" zu erreichen, sind die Ergebnisse mit starken Weitwinkeln selbst bei f. 1,4 ziemlich bescheiden. Selbst wenn gemäß Schärfentiefetabelle beim 1,4/24 mm die Schärfentiefe bei Offenblende und 0,7 m Einstelldistanz nur 6,5 Zentimeter beträgt, so bedeutet das ja nicht, dass danach schlagartig die völlige Unschärfe beginnt. Man erkennt noch sehr viele weiter entfernt liegende Dinge sehr, sehr gut. (Von den unvermeidlichen Verzerrungen - gerade von Menschen - die im Nahbereich von 0,7 m mit dem 24er aufgenommen werden, mal ganz zu schweigen.) Im Kleinbildbereich fängt's erst mit dem 50-mm-Standardobjektiv an, halbwegs interessant zu werden mit der Trennung des Hauptmotivs vom Hintergrund. Je längerbrennweitig, desto besser. Die Stärken von Objektiven wie dem 1,4/24 mm und dem1,4/21 mm liegen primär darin, dass sie Freihandaufnahmen unter schlechtesten Beleuchtungsbedingungen zulassen. Das klingt zwar banal, entspricht jedoch der Realität. Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted February 20, 2009 Share #50 Posted February 20, 2009 @fth: da bin ich genau Deiner Meinung. Ein lichtstarkes WW kann das Mitnehmen des Dreibeins ersparen, aber unter dem Gesichtspunkt "Freistellen" fängt es erst bei 50mm an, interessant zu werden. Selbst das 28er wirkt da etwas unbefriedigend. Irgendeine Möglichkeit zum Abstützen, Anlehnen oder Auflegen bietet sich immer, für mich hat im WW-Bereich die Lichtstärke keine Priorität. lg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted February 20, 2009 Share #51 Posted February 20, 2009 Für mich ist die Brennweitenkombination 24 - 35 - 85 (oder 90) mm die optimale Reportageausrüstung, mit KB-Film oder Vollformat versteht sich. Dabei nutze ich bei 35mm die maximale Lichtstärke des Objektivs sehr häufig. Deshalb: 35mm so lichtstark wie möglich, das 90er muss nicht unbedingt f1,4 haben, da reicht auch f2.0 oder im M-System wenn´s leicht und kompakt sein soll das hervorragende Elmarit-M 90/2.8. Bei 24mm komme ich am ehesten mit f2,8 zurecht. Man sollte nicht vergessen, dass man bei LEICA-Objektiven auch wenn man mit Offenblende fotografiert schon eine hervorragende Bildqualität erhält. Deshalb, Markus, würde ich, noch dazu wenn Du anderes Equipment verkaufen müsstest, erst nach einem ausführlichen Test entscheiden, ob Du das 24/1.4 wirklich braucht oder ob nicht ein 24/2.8 (evtl. gebraucht) vollkommen ausreicht. Gruss Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted February 20, 2009 Share #52 Posted February 20, 2009 Für das Geld eines 24er Summiluxes würde ich eher ein neues 3,8/18er + ein gebrauchtes 2,8/24er kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted February 20, 2009 Share #53 Posted February 20, 2009 Für das Geld eines 24er Summiluxes würde ich eher ein neues 3,8/18er + ein gebrauchtes 2,8/24er kaufen. Ich wollte mir das Voigtländer kaufen, jetzt kaufe ich mir dann das neue 3.8/18er von Leica. Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 21, 2009 Share #54 Posted February 21, 2009 Für mich ist die Brennweitenkombination 24 - 35 - 85 (oder 90) mm die optimale Reportageausrüstung, mit KB-Film oder Vollformat versteht sich. Dabei nutze ich bei 35mm die maximale Lichtstärke des Objektivs sehr häufig. Deshalb: 35mm so lichtstark wie möglich, das 90er muss nicht unbedingt f1,4 haben, da reicht auch f2.0 oder im M-System wenn´s leicht und kompakt sein soll das hervorragende Elmarit-M 90/2.8. Bei 24mm komme ich am ehesten mit f2,8 zurecht. Man sollte nicht vergessen, dass man bei LEICA-Objektiven auch wenn man mit Offenblende fotografiert schon eine hervorragende Bildqualität erhält. Deshalb, Markus, würde ich, noch dazu wenn Du anderes Equipment verkaufen müsstest, erst nach einem ausführlichen Test entscheiden, ob Du das 24/1.4 wirklich braucht oder ob nicht ein 24/2.8 (evtl. gebraucht) vollkommen ausreicht. Gruss Stefan Hi, ich wüsste jetzt auch nicht, wann ich die Blende 1,4 bei einem Weitwinkel unter 35mm das letzte Mal gebraucht hätte..................... Es ist da eher umgekehrt, da aus Effektgründen die Umgekehrte Variante häufiger vorkommt, oder irre ich da? Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 21, 2009 Share #55 Posted February 21, 2009 1,4 bei 24 oder 21 sind schon was Feines. Ob man es braucht steht ganz woanders. Aber wozu braucht man eine Hasselblad mit 50 oder 60MP Rückteil? Auch nicht wirklich - aber fein ist sie schon und man kann plötzlich Aufgaben ganz anders lösen Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 21, 2009 Share #56 Posted February 21, 2009 1,4 bei 24 oder 21 sind schon was Feines. Ob man es braucht steht ganz woanders. Aber wozu braucht man eine Hasselblad mit 50 oder 60MP Rückteil? Auch nicht wirklich - aber fein ist sie schon und man kann plötzlich Aufgaben ganz anders lösen Donnerwetter. Ich kann dir ja mal voll zustimmen! Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted February 23, 2009 Share #57 Posted February 23, 2009 Hi,ich wüsste jetzt auch nicht, wann ich die Blende 1,4 bei einem Weitwinkel unter 35mm das letzte Mal gebraucht hätte..................... Es ist da eher umgekehrt, da aus Effektgründen die Umgekehrte Variante häufiger vorkommt, oder irre ich da? Gruß Horst Die beiden lichtstarken Weitwinkel haben auch primär den M8-Fotografen im Auge, der bei Bildwinkel und Lichtstärke etwas Vergleichbares zum 2/28 mm und zum1,4/35 mm im Analog-Einsatz sucht. Analogfotografen dürfte mit den lichtschwächeren Varianten des 21ers und 24ers besser bedient sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.